Haben sich Blattläuse an Deinen Pflanzen eingefunden, dauert es meist nicht lange, bis auch die Ameisen auftauchen. Als sei es nicht schon genug, dass Du bereits die Blattläuse bekämpfen musst, stören Dich die Ameisen bei dieser Arbeit ebenfalls.
Zumeist halten sich Ameisen dort auf, wo Sie reichlich Futter finden. Der Verdacht liegt also nahe, dass Ameisen es auf die kleineren Blattläuse abgesehen haben. Fressen Ameisen Blattläuse oder weshalb halten diese sich regelmäßig in der Nähe auf?
Symbiose der Blattläuse und Ameisen
Ameisen und Blattläuse triffst Du in der Tat häufig zusammen an. Dabei handelt es sich nicht um einen Zufall, sondern beruht auf einer Symbiose dieser beiden Tierarten.
Richtig ist, dass die Ameisen es auf das Fressen abgesehen haben. Dabei dienen allerdings nicht die Blattläuse an sich als Futtermittel, sondern deren Honigtau.
Blattläuse saugen den süßen Pflanzensaft an. Dabei möchten Sie jedoch nicht den Zucker, sondern lediglich die Proteine den Pflanzen entnehmen. Als Überreste scheidet die Blattlaus den Honigtau aus. Dies ist ein überaus süßlicher Stoff, welcher an den Pflanzen kleben bleibt.
Ameisen bevorzugen zuckerhaltige und energiereiche Futterquellen. Dies bemerkst Du, wenn diese sich auf der Terrasse oder in der Küche einfinden, um dort Deine süßen Lebensmittel zu überfallen. Sie werden wie magisch von Süßem angezogen und bilden schnell eine Ameisenstraße zur Futterquellen.
Ebenso steht auf dem Speiseplan der Ameisen der leckere Honigtau. Die Ameisen fressen die Ausscheidungen der Blattläuse und halten sich daher in deren Nähe auf.
Weshalb ist der Honigtau so attraktiv?
Blattläuse ernähren sich hauptsächlich vom Pflanzensaft. Dieser besteht zu einem Großteil aus süßen Bestandteilen. Für die Blattlaus nahrhaft sind jedoch nur die Proteine. Den Zucker scheidet Sie in Form des Honigtaus wieder aus.
Im Honigtau befinden sich wichtige Kohlenhydrate und Aminosäuren. Der Honigtau ist so energiereich, dass die Ameise sich bewusst in der Nähe der Blattläuse aufhält.
Da Ameisen selbst nicht in der Lage sind den Pflanzensaft anzuzapfen, gelangen Sie auf diesem Umweg an den wertvollen Zucker. In der Nähe haben die Ameisen eine sichere Futterquelle und schätzen daher die Blattläuse.
Wie profitieren die Blattläuse von der Symbiose?
Eine Symbiose bedeutet, dass beide Teilnehmer von der Interaktion profitieren. Denn nicht nur die Ameise erhält den leckeren Honigtau. Auch die Blattläuse erhalten einen Vorteil durch die Zusammenarbeit mit den Ameisen.
Denn die Blattläuse sind Fressfeinden schutzlos ausgeliefert. Sie besitzen keine Möglichkeiten sich zu verteidigen. Für Marienkäfer und andere Feinde sind Sie daher ein leichtes Opfer.
Ameisen sind etwas größer als die Blattläuse und kräftig genug, um diese zu tragen. Sind die Blattläuse einer Gefahr ausgesetzt, machen sich die Ameisen auf dem Weg, um die kleinen Schädlinge in das eigene Nest zu transportieren. Dort erhalten Sie für eine kurze Zeit Zuflucht, bis der Fressfeind das Weite gesucht hat.
Die Ameisen schützen auf diese Weise die Blattläuse und stellen sicher, dass Sie genügend Honigtau produzieren. Somit profitieren Ameisen und Blattläuse von dieser Symbiose.
Das Melken der Blattläuse
Die Ameisen nehmen nicht nur den zufällig herumliegenden Honigtau auf. Sie sind auch in der Lage die Blattläuse bewusst zu melken.
In der Praxis sieht dies so aus, dass die Ameisen über den Hinterleib der Blattläuse streicheln. Diese wird dann dazu animiert den Honigtau sofort abzusondern.
Dies hat den Vorteil, dass die Zuckerlösung nicht an der Pflanze klebt und dort austrocknet. Die Ameisen können den Honigtau sofort aufnehmen und Ihren Hunger stillen.
Somit ist es für die Ameise vorteilhaft in der Nähe der Blattlaus zu bleiben. Sie ist auf diese Weise direkt in der Nähe der Futterquelle und muss keine weiten Wege zurücklegen.
Die Blattlaus ist kein Futter für die Ameisen
Ameisen und Blattläuse halten sich häufig gemeinsam an der Pflanze auf. Dies liegt nicht daran, dass die Ameisen die Blattläuse als Futter betrachten. Die kleinen Krabbler haben es vielmehr auf den süßen Honigtau abgesehen.
Ameisen und Blattläuse leben in einer Symbiose. Während die Ameisen sich vom Honigtau ernähren, gewähren Sie den Blattläusen Schutz im eigenen Nest vor Fressfeinden. So profitieren beide Spezies von der Zusammenarbeit.