Für Dein Kind ist der Sandkasten ein wunderbarer Spielort. Der eigenen Fantasie freien Lauf lassen und mit Händen oder Formen den Sand nach eigenen Wünschen gestalten.
Schnell ist der Spaß vorbei, wenn sich Ameisen im Sandkasten einfinden. Die kleinen Tiere sind zwar harmlos und in einigen Bereichen des Gartens nützlich, doch Dein Kind möchte mit Sicherheit nicht den Sandkasten mit den Ameisen teilen.
Weshalb haben sich die Ameisen ausgerechnet im Sandkasten eingefunden und welche Maßnahmen helfen, um diese wieder zu vertreiben?
Sind die Ameisen im Sandkasten gefährlich?
Ameisen sind relativ kleine und unscheinbare Tiere. Im Gegensatz zu anderen Insekten oder Krabbeltieren geht von Ihnen keine direkte Gefahr aus. Die hier heimischen Arten sind selten aggressiv. Zwar können Sie lästig sein, doch Sie beißen eher selten zu.
Lediglich die rote Gartenameise ist angriffslustiger. Sie besitzt einen Giftstachel, welchen Sie einsetzt, wenn eine Bedrohung vorherrscht. Der Stich verursacht Schmerzen, die einer Berührung mit einer Brennnessel ähneln. Damit sind diese Ameisen nicht direkt gefährlich, aber eine Begegnung ist äußerst unangenehm.
Entdeckt Dein Kind das Ameisenvolk im Sandkasten, sollte es diesen lieber verlassen. Andernfalls könnten sich die Tierchen auch in der Kleidung einfinden und später im Haus umherwandern.
Reagiert Dein Kind allergisch auf bestimmte Insektenstiche, ist eine größere Vorsicht notwendig. Dann ist die Nähe zu den roten Gartenameisen umgehend zu meiden und eine Bekämpfung notwendig.
Weshalb bewohnen die Ameisen den Sandkasten?
Ameisen sind ständig auf der Suche nach neuen Futterquellen. Im Garten erweisen sich die Krabbeltiere als nützlich. Da Sie den Boden umgraben, lockern Sie den Untergrund und ermöglichen Pflanzen einfacher, das Wasser und die Nährstoffe aufzunehmen. Zumindest wenn sich der Ameisenbefall in Grenzen hält, sind die Tiere durchaus hilfreich für das Wachstum Deiner Gartenpflanzen.
Auf der Suche nach einer neuen Futterquelle gelangen einzelne Ameisen auch in den Sandkasten. Eigentlich ist dieser kaum ein geeigneter Ort für die kleinen Tierchen. Die Gänge sind instabil und der Nestbau erweist sich als schwierig. Ebenso sind kaum Futterquellen vorhanden, sodass die Ameisen ständig auf die weiter entfernte Suche gehen müssen.
Versuchst Du den Sandkasten vor Regen und äußeren Einflüssen mit einer Abdeckung zu schützen, ist dieser Ort, insbesondere während der kälteren Monate, für die Ameise interessant. Dann ist der Sandkasten trocken und unter der Abdeckung ist es warm. Somit herrschen bessere Lebensbedingungen als im restlichen Teil des Gartens.
Liegt der Sandkasten direkt auf dem Boden und besteht keine Trennung zur Erde, können die Ameisen sich in tiefere Regionen vorgraben. Dann finden Sie noch bessere Bedingungen zum Graben des Nestes, sodass der Sandkasten den perfekten Startpunkt für die Anlage des Nestes bietet.
Dass sich Ameisen im Sandkasten wohlfühlen, liegt hauptsächlich an der Abdeckung. Darunter ist es trocken und relativ warm, was den Ameisen entgegenkommt.
Die Ameisen im Sandkasten vertreiben
Im Sandkasten ist besondere Vorsicht gefragt. Denn Kinder sind neugierig und prüfen gerne, ob der Sand den Geschmackstest besteht. Daher bietet sich die Anwendung von Giften oder anderen chemischen Abwehrmitteln nicht an.
Dennoch kannst Du auf natürliche Weise die Ameisen effektiv aus dem Sandkasten vertreiben. Folgend erfährst Du die wirkungsvollsten Mittel und Methoden, um das Problem in den Griff zu bekommen.
Den Sandkasten bewässern
Der Grund, weshalb die Ameisen sich gerne in Sandkästen aufhalten, liegt in der trockenen Umgebung begründet. Die Abdeckung schützt das Ameisenvolk vor dem Regen und verhindert eine Überflutung der Gänge.
Damit die Ameisen sich dort nicht mehr wohlfühlen, reicht es aus, die Abdeckung zu entfernen. Der Regen tut sein Übriges und die Insekten werden sich einen anderen Standort suchen.
Du kannst auch selbst nachhelfen und mit einem Gartenschlauch das Wasser direkt in die Gänge leiten. Kochendes Wasser oder ein intensiv riechender Sud sind ebenso wirkungsvoll.
Ameisennest umsiedeln
Ein sanftes Mittel besteht in der Umsiedlung der Ameisen. Nimm hierzu einen leeren Blumentopf und befülle diesen mit etwas Holzwolle. Angelockt von einem süßen Köder dauert es wenige Tage, bis das gesamte Volk samt Ameisenkönigin sich im Blumentopf eingenistet haben.
Nun stellst Du den Topf an eine Stelle im Garten, an denen die Ameise weniger stört und Ihre hilfreiche Arbeit verrichtet. So hast Du die Ameisen im Sandkasten wirksam vertrieben, ohne dass die Insekten zu Schaden kommen.
Mit Düften die Ameisen ablenken
Ameisen verlassen sich bei der Suche nach neuen Futterquellen überwiegend auf Ihren Geruchssinn. Sie spüren damit die Nahrungsmittel auf und bei der Rückkehr in das Ameisennest hinterlassen Sie eine Duftspur.
Überlagere den Duft der Ameisen mit Pflanzen oder anderen Mitteln aus dem Haushalt. Knoblauch, Essig oder Nelken sondern einen intensiven Geruch ab, der für die Ameise unangenehm ist. Pflanze diese Gewächse in der Nähe des Sandkastens oder stelle Schälchen auf, die den Geruch absondern. Dann werden die Ameisen sich nicht mehr im Sandkasten blicken lassen.
Den Sandkasten vor einem Ameisenbefall schützen
Haben die Mittel nicht die gewünschte Wirkung gezeigt und sich die Ameisen tief in den Sandkasten eingegraben, hilft häufig nur der komplette Austausch des Sandes. Dies ist zwar mit einem hohen Aufwand verbunden, doch nur so wirst Du die Ameisen im Sandkasten langfristig los.
Damit sich nicht erneut Ameisen einfinden, bietet es sich an ein wasserdurchlässiges Unkrautvlies unter den Sand zu legen. Dieser ist für die Ameisen undurchdringbar und stellt eine Barriere dar, die den Sandkasten schützt. Auch andere Tiere und Insekten gelangen nun nicht mehr von der Unterseite in den Sandkasten, sodass das Spielerlebnis für Deine Kinder davon profitiert.
Die Ameisen im Sandkasten
Sandkästen sind ein wunderbarer Ort, wo sich Kinder austoben und Ihrer Fantasie freien Lauf lassen können. Damit dies zu einem schönen Erlebnis wird, sollte der Sand sauber sein. Kleinkinder nehmen gerne den Sand und die weiteren Spielsachen in den Mund, sodass eine Verunreinigung gesundheitliche Folgen nach sich ziehen könnte.
Ameisen finden sich gerne während der kälteren Monate im Sandkasten ein. Hast Du diesen guten Gewissens abgedeckt, um den Sand zu schützen, freut dies die Ameise. Diese ist dort vor dem Regen geschützt und es ist etwas wärmer.
Entferne die Ameisen, indem Du Sie umsiedelst und den Sandkasten nicht mehr abdeckst. Im Extremfall könnte ein Austausch des kompletten Sandes notwendig sein. Schütze den Sandkasten von der Unterseite mit einem Unkrautvlies, um einen erneuten Befall zu verhindern.