Zecken stellen das gesamte Jahr über eine Gefahr dar. Anders als häufig angenommen, sind die bissigen Tiere nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter aktiv. Beim Spaziergang im Wald musst Du daher immer auf der Hut vor einem Zeckenbefall sein.
Hast Du eine Zecke bei Dir oder Deinem Haustier entdeckt, ist eine sichere und zügige Entfernung erforderlich. Denn die Parasiten übertragen gefährliche Krankheitserreger, welche nachhaltig Deine Lebensqualität belasten.
Eine Möglichkeit der Zeckenentfernung besteht in der Anwendung einer Zeckenkarte. Diese legst Du Dich an die Hautoberfläche und ziehst das Ungeziefer vom Körper. Wie genau funktioniert die Zeckenkarte und weshalb ist die Nutzung des Hilfsmittels vorteilhaft?
Praktische Zeckenkarten für den Geldbeutel
Sichere Zeckenentfernung
Entdeckst Du die Zecke, besteht der erste Instinkt darin, diese so schnell wie möglich einfach abzuziehen. Mit den bloßen Fingern würdest Du das Tier am liebsten vom Körper reißen und loswerden.
Doch bei der Zeckenentfernung ist einige Vorsicht gefragt. Denn durch die falsche Handhabung könnte die Übertragung[1]https://www.ages.at/mensch/krankheit/infos-zu-zecken-krankheiten einer wesentlich größeren Anzahl der Krankheitserregern stattfinden.
Vorsicht bei Zeckenentfernung
Zecken einfach mit der Hand von der Haut abzunehmen ist mit dem Risiko verbunden, den Körper zu quetschen. Dadurch würden viel mehr Krankheitserreger übergehen, weshalb dies nicht zu empfehlen ist. Verwende sicherheitshalber ein Hilfsmittel wie die Zeckenkarte, um die Parasiten rückstandslos zu entfernen.
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Du versehentlich den Körper quetschst. Dann gelangt die Körperflüssigkeit in Deinen Blutkreislauf und auf diesem Wege auch die Viren oder Bakterien, welche die Krankheiten auslösen.
Da die Zecken relativ klein sind und Du bei der Entfernung vielleicht nervös bist, ist solch eine unsachgemäße Handhabung nicht selten. Anstatt also Deine Gesundheit zu schützen, führt diese Vorgehensweise zum Gegenteil und stellt ein Risiko dar.
Besser ist es, wenn Du verschiedene Hilfsmittel verwendest, welche das Entfernen der Zecke erleichtern. Hierzu gehören die Zeckenpinzette sowie die Zeckenschlinge. Diese legst Du unter den Körper der Tiere und nimmst Sie sicher auf. Ein Quetschen ist so gut wie ausgeschlossen und die Gesundheitsgefahr minimal. Auch in der Stresssituation gehst Du behutsam und sicher beim Entfernen der Zecke vor.
Eigenschaften der Zeckenkarte
Die Zeckenkarte sieht auf den ersten Blick sehr simpel aus und Du könntest Dich fragen, welchen Vorteil die Anwendung besitzt. Schließlich kannst Du Dir kaum vorstellen, wie Du damit sicher die Zecke entfernst.
Doch die Zeckenkarte weist einige nützliche Eigenschaften auf, die beim Umgang mit der Zecke behilflich sind. Sie ist üblicherweise rechteckig gestaltet und besitzt in etwa die Größe einer EC-Karte. Dadurch kannst Du sie einfach im Portemonnaie mitführen. Direkt vor Ort ist dadurch eine sichere Entfernung der Zecken möglich.
Die Zeckenkarte besteht meist aus einem dünnen Kunststoff. Dieser ist robust und kaum biegsam. So ist eine sichere Anwendung möglich und es ist kein Problem, wenn Du die Karte für längere Zeit im Portemonnaie mitführst.
Simpel aber effektiv
Die Zeckenkarte ist wie eine gewöhnliche Kunststoffkarte gehalten. Sie verfügt über eine Aussparung, welche auf die Mundwerkzeuge der Zecken abgestimmt ist. Dadurch ist eine einfache Entfernung der Zecken möglich.
Typisch für die Zeckenkarte ist die v-förmige Aussparung. Diese läuft spitz zu, sodass die Öffnung verschiedene Größen besitzt. Sie ist damit variabel auf die Zeckengröße zugeschnitten. Je vollgesogener die Zecke, desto stärker wächst Sie an. Mit der Zeckenkarte ist jederzeit sichergestellt, dass Du optimal unter die Mundewerkzeuge gelangst und den Parasiten anhebst.
So einfach die Zeckenkarte auch aussieht, so nützlich und vielseitig einsetzbar ist sie im Umgang mit den gefährlichen Tieren. Halte Sie stets bereit, falls Du Dich gerne im Wald aufhältst und häufiger in Kontakt mit den Zecken kommst.
Anwendung der Zeckenkarte
Zu beachten sind die Anwendungshinweise bei Zeckenkarten. Gehst Du unsachgemäß vor, könnten Probleme auftreten und das Hilfsmittel nicht den gewünschten Effekt bieten. Befolgst Du die Anleitung zum Entfernen der Zecke, geht dies mit der Karte aber spielend leicht und ist auch für Laien ohne Risiko durchführbar.
Zunächst musst Du die Zeckenkarte so dicht auf die Hautoberfläche legen wie möglich. Übe einen leichten Druck aus, sodass Du so nah an der Haut wie möglich die Mundwerkzeuge greifst.
Die Zeckenkarte führst Du dann mit der V-Aussparung langsam an das Tier. Nähere Dich behutsam und wenn die Öffnung eng an den Mundwerkzeugen liegt, ziehst Du die Karte vorsichtig nach oben. Gehe dabei so gleichmäßig wie möglich vor, um die Zecke restlos aus der Haut zu entfernen.
Bleiben die Mundwerkzeuge stecken, stellt dies in der Regel kein Problem dar. Diese fallen mit der Zeit von allein ab.
Ein Besuch beim Arzt ist jedoch angebracht, wenn der Kopf in der Haut verbleibt oder starke Rötungen auftreten. Insbesondere kreisförmige Irritationen deuten auf eine Borreliose[2]https://www.netdoktor.de/krankheiten/borreliose/ hin, die eine sofortige Behandlung benötigt.
Sichere Zeckenentfernung mit der Zeckenkarte
Der Aufenthalt in der Natur stellt für die meisten Menschen einen idealen Ausgleich zum stressigen Alltag dar. Die Ruhe und natürliche Umgebung sind positiv für das Wohlbefinden und tragen zum eigenen Glück bei.
Getrübt wird das Naturerlebnis jedoch durch die Anwesenheit der Zecken. Diese warten nur darauf, dass ein Wirt sich in der direkten Nähe befindet. Beim Kontakt gehen die Zecken auf den Menschen oder den Hund über und saugen sich dort mit dem Blut voll.
Dabei sorgt der Biss nicht nur für Schmerzen, sondern es findet eine Übertragung gefährlicher Krankheitserreger statt. Entferne die Zecke mithilfe einer Zeckenkarte sicher und rückstandslos. Dann ist das Infektionsrisiko minimal und Du musst Dich weniger vor den Zecken fürchten.
Dennoch bietet es sich an, die Spaziergänge nur mit langer Kleidung durchzuführen und regelmäßig den Körper zu kontrollieren. Hat die Entfernung nicht wie gewünscht geklappt oder treten starke Hautveränderungen auf, dann begib Dich zum Arzt. Dieser kann präziser die Zecke entfernen oder Diagnose stellen.
Häufige Fragen
Weiterführende Links