Wühlmäuse sind zwar als empfindliche Schädlinge im Garten bekannt, doch den Fressfeinden und Bedrohungen sind Sie schutzlos ausgeliefert. Daher reagieren Sie auf unbekannte Geräusche oder Vibrationen mit einem Fluchtinstinkt. Fühlen Sie sich einer Gefahr ausgesetzt, ziehen Sie sich aus dem vorhandenen Tunnelsystem zurück. Deine Pflanzen sind dann keinen deutlichen Fraßschäden mehr ausgesetzt.

Um eine Bedrohung zu signalisieren und das Nagetier in die Flucht zu schlagen, ist ein Wühlmausschreck ideal. Dieser erzeugt einen Lärm sowie Vibrationen, welche sich im Erdreich ausbreiten. Dort nimmt die Wühlmaus die Schallwellen wahr und hat das Gefühl, als würde sich ein Marder oder Wiesel in der Nähe befinden. Der Wühlmausschreck funktioniert somit auf ähnliche Weise, wie die Wühlmausscheuche.

Stellst Du selbst einen Wühlmausbefall in Deinem Garten fest oder möchtest vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um Deine Pflanzen zu schützen, ist der Wühlmausschreck dafür optimal geeignet. Erfahre, wie Du die Geräte effektiv einsetzt und welche Varianten für Dich infrage kommen.

Tierfreundliche Wühlmausschrecks in der Übersicht

Top-Empfehlung
ISOTRONIC Maulwurfabwehr Vibrasonic
Preis-Tipp
Solar Wühlmausschreck
ISOTRONIC Solar LED Wühlmausabwehr
Solar Wühlmausabwehr
Windhager Wühlmausvertreiber
Produkt
Produkt
ISOTRONIC Maulwurfabwehr Vibrasonic
Solar Wühlmausschreck
ISOTRONIC Solar LED Wühlmausabwehr
Solar Wühlmausabwehr
Windhager Wühlmausvertreiber
Typ
Typ
Wühlmausschreck
Wühlmausschreck
Wühlmausschreck
Wühlmausschreck
Wühlmausschreck
Anzahl
Anzahl
2 Stück
4 Stück
3 Stück
4 Stück
1 Stück
Material
Material
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Kunststoff
Aluminium
Mechanismus
Mechanismus
Vibrationsmotor
Ultraschall
Vibrationsmotor
Ultraschall
Niederfrequente Schallwellen
Wirkfläche
Wirkfläche
1.250m²
650m²
1.250m²
650m²
800m²
Stromversorgung
Stromversorgung
Batterien
Solar
Solar
Solar
Batterie
Gewöhnung
Gewöhnung
Kein Gewöhnungseffekt
Gewöhnungseffekt zu erwarten
Kein Gewöhnungseffekt
Gewöhnungseffekt zu erwarten
Kein Gewöhnungseffekt
Gegen Maulwürfe geeignet
Gegen Maulwürfe geeignet
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja

Schäden der Wühlmaus erkennen

Mit einem Wühlmausschreck kannst Du sowohl vorbeugend verhindern, dass sich die Schädlinge in Deinem Garten einfinden als auch einen akuten Wühlmausbefall bekämpfen. Hierzu solltest Du ein genaues Auge auf den Garten und die Gesundheit der Pflanzen werfen. Diese geben Auskunft darüber, ob sich bereits eine Wühlmaus bei Dir eingefunden hat.

Erdhügel

Die Wühlmaus bewegt sich vorzugsweise unter der Erdoberfläche voran. Nur wenige Zentimeter unter der Grasnarbe verlaufen die Gänge. So erreicht Sie mit Ihrem Tunnelsystem die Pflanzenwurzeln und findet genügend Nahrung.

Dennoch verlässt die Wühlmaus auch regelmäßig die Tunnel. Dies geschieht über die Erdhügel, die sich verstreut im Garten befinden. Im Gegensatz zu den Maulwurfshügeln sind die Haufen der Wühlmaus flacher und mit Pflanzenresten versehen. Die Löcher befinden sich in der Nähe des Bodens und dienen dem Nagetier als Zugang.

Die Hügel schädigen den Rasen und stören bei der Gartenarbeit. Bevor Du die Haufen einebnest, solltest Du jedoch die Wühlmaus vertreiben und erst anschließend mit der Reparatur beginnen. Andernfalls wirft der kleine Nager einfach neue Hügel auf, sodass die Arbeit von vorn beginnt.

Angefressene Wurzeln

Als Pflanzenfresser hat es die Wühlmaus im Wesentlichen auf Wurzeln und andere pflanzliche Bestandteile abgesehen. Dabei fressen Sie sowohl Obstbäume als auch Gemüsepflanzen an.

Da dies unterirdisch geschieht, sind die Schäden nicht auf den ersten Blick sichtbar. Erst wenn die Pflanzen deutliche Mangelerscheinungen aufweisen[1]https://www.mein-schoener-garten.de/themen/naehrstoffmangel, könntest Du darauf kommen, dass eine Wühlmaus dafür verantwortlich ist.

Prüfe, ob sich im Garten vermehrt Wurzeln oder andere Pflanzenreste auffinden lassen. Dies deutet auf den Wühlmausbefall hin und erfordert unmittelbar Maßnahmen, um weitere Schäden zu verhindern.

Verwühlprobe

Ob die Wühlmaus weiterhin aktiv Deinen Garten bewohnt, findest Du mit der Verwühlprobe heraus. Dabei öffnest Du einen Gang und wartest, was mit der beschädigten Stelle passiert.

Ist der Tunnel bereits nach wenigen Stunden wieder verschlossen, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Wühlmaus sich in Deinem Garten aufhält und dort Ihr Unwesen treibt. Demnach musst Du das Tier zunächst vertreiben und Dich anschließend den Schäden widmen.

Funktion des Wühlmauschrecks

Die Funktionsweise der Wühlmausschrecks ist relativ einfach. Es handelt sich um elektronische Geräte, welche Ultraschalltöne erzeugen, die sich im Erdreich ausbreiten.

Die kleinen Geräte steckst Du hierzu einfach in den Boden. Sie sind unauffällig und stören den Gesamteindruck des Gartens nicht. Da es sich um einen Ultraschall[2]https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/ultraschall/ handelt, sind die Töne für den Menschen nicht wahrnehmbar. Da die Wühlmaus über ein feines Gehör verfügt, fühlt Sie sich allerdings von den Vibrationen gestört und sucht das Weite.

Über das Rohr im Boden verteilen sich die Schallwellen über eine gewisse Fläche. Wie weit der Wirkungsbereich ist, entnimmst Du den Herstellerangaben. Je nach gewähltem Modell deckst Du einen Bereich von bis zu 700m² ab. Wähle die Leistungsstärke entsprechend der Größe Deines Gartens. Da die Geräte günstig erhältlich sind, lohnt es sich gleich mehrere zu kaufen, um wirkungsvoll den gesamten Garten abzudecken.

Beim Wühlmausschreck handelt es sich um eine tierfreundliche Vergrämungsmethode. Die Wühlmaus kommt dabei nicht zu Schaden, sondern sucht aufgrund der Störung des eigenen Lebensraums freiwillig das Weite.

Auch gegen den Maulwurf sind diese Geräte wirksam. Ihre Anwendung ist mit dem Tierschutz vereinbar, sodass kein Bußgeld droht. Somit ist dies ein wesentlich sanfteres Mittel als etwa das Ausbringen von Wühlmausgift oder das Aufstellen der tödlichen Wühlmausfallen.

Varianten

Zur Bekämpfung der Nagetiere stehen unterschiedliche Varianten des Wühlmausschrecks zur Verfügung. Nachstehend erfährst Du die Unterschiede und kannst für Dich selbst abschätzen, welche Modelle für Deinen Anwendungsfall besser geeignet sind.

Wühlmausschreck mit Ultraschall

Für gewöhnlich arbeitet der Wühlmausschreck im Bereich des Ultraschalls. Dies bedeutet, dass er eine Frequenz von ca. 22 bis 25 Kilohertz aufweist. Diese Schallfrequenzen sind für den Menschen nicht mehr wahrnehmbar, sodass die Wirkung praktisch unsichtbar erfolgt. Der Ultraschall erzeugt hierbei nicht nur einen Lärm, welcher über der Erdoberfläche störend für die Wühlmaus ist. Die Schallwellen gehen auch in den Boden und breiten sich dort in Form von leichten Vibrationen aus. Somit erreichen diese Geräte auch unterirdisch die Wühlmaus, wo Sie sich bedroht fühlt und lieber die Flucht ergreift.

Damit kein Gewöhnungseffekt eintritt, variieren die meisten Modelle die genaue Frequenz leicht. Dadurch tritt kein gleichmäßiger Lärm auf, sondern dieser wirkt natürlicher und kommt einer Bedrohung durch einen Fressfeind näher.

Vorsicht ist jedoch geboten, wenn Du Haustiere besitzt. Hunde oder Katzen sind in der Lage, die Geräusche des Wühlmausschrecks zu hören. Dies stellt eine Belastung dar, die Du Deinen Haustieren lieber nicht zumuten solltest. Wähle dann lieber Alternativen, welche nicht auf dem Ultraschall basieren.

Wühlmausschreck mit Vibrationen

Befinden sich Tiere in Deinem Haushalt, welche sensibel auf den Ultraschall reagieren, sind Varianten mit eingebauten Vibrationsmotor die bessere Lösung. Diese Geräte steckst Du ebenfalls direkt in den Boden und durch den Motor entstehen Vibrationen, die sich unterirdisch ausbreiten.

Auf diese Weise ist es ebenso möglich, einen größeren Wirkungsbereich von mehreren 100m² abzudecken. Allerdings ist eine größere Energie erforderlich, sodass Du vielleicht häufiger die Batterie wechseln musst.

Auch gegen Maulwürfe sind diese Ausführungen effektiv. Stelle sie in den Boden, um sämtliche, unerwünschte Eindringlinge zu vertreiben.

Solar oder mit Batterien betrieben

Neben diesen Grundausführungen besteht auch die Frage, ob Du lieber zu einem Gerät mit Batterie greifen solltest oder ein Modell verwendest, welches solarbetrieben ist. Dies ist abhängig davon, wie groß Dein Garten und der Wühlmausbefall ist.

Der Solar Wühlmausschreck eignet sich wunderbar in offenen Gärten, in denen ausreichend natürliches Sonnenlicht trifft. Ist der Garten nicht von großen Bäumen verdeckt und gibt es geeignete Stellen, die genügend Licht erhalten, ist der Solarbetrieb eine wunderbare Option, um den Aufwand minimal zu halten. Denn Du musst nicht darauf achten, dass die Batterie noch ausreichend geladen ist und kannst den Wühlmausschreck einfach im Boden belassen. Jedoch besteht die Gefahr, dass an schattigen Tagen das Gerät nicht mehr seine Funktion erfüllt. Hast Du gerade mit den Wühlmäusen zu kämpfen und ist die Sonnendauer wesentlich kürzer, könnte die Wirksamkeit zu Wünschen übrig lassen. Zur Vorbeugung sind diese Modelle aber ideal, da sich die Wühlmäuse erst gar nicht in Deinen Garten einfinden.

Hast Du mit einem ausgeprägten Wühlmausbefall zu kämpfen und möchtest sicherstellen, dass der Wühlmausschreck zuverlässig und dauerhaft in Betrieb ist, sind Modelle mit Batterien sicherer. Diese sind nicht auf das Sonnenlicht angewiesen und funktionieren rund um die Uhr. Somit gelingt es Dir unabhängig vom Sonnenstand umgehend die Wühlmäuse in die Flucht zu schlagen. Halte genügend Batterien vor, um diese bei Bedarf auszutauschen. Der Aufwand zum Betrieb dieser Ausführungen ist zwar höher, dafür erweisen Sie sich als effektiver.

Anwendung des Wühlmausschrecks

Das Ziel des Einsatzes des Wühlmausschrecks besteht darin, die Wühlmäuse zu vertreiben. Dazu ist ein ordnungsgemäßer Einsatz erforderlich. Beachte die folgenden Grundregeln und die Anwendung wird kein Problem für Dich darstellen.

Zunächst solltest Du herausfinden, wo sich die Wühlmaus vermehrt aufhält. Dies erkennst Du an den aufgeworfenen Hügeln sowie den Pflanzenresten, die sich an der Oberfläche befinden. Anders als es instinktiv erscheinen mag, darfst Du den Wühlmausschreck nicht direkt in den Gang oder Hügel stecken. Dann würdest Du den Wühlmäusen einen möglichen Fluchtweg abschneiden, sodass Sie sich vielleicht sogar näher zu Deinem Haus zurückzieht.

Mit dem Ultraschall und den Vibrationen sollen die Wühlmäuse an den Rand des Gartens getrieben werden. Daher platzierst Du die Geräte zunächst näher im Zentrum bzw. am Haus.

Danach verlagerst Du Schritt für Schritt, etwa im wöchentlichen Rhythmus, den Wühlmausschreck zur Grenze des Gartens. Dadurch baust Du eine Barriere auf, sodass die Wühlmaus nur die Flucht bleibt.

Zur Vorbeugung kannst Du den Wühlmausschreck einfach an einer Stelle platzieren, wo möglichst der gesamte Garten abgedeckt ist. Dadurch finden sich die Schädlinge erst gar nicht bei Dir ein.

Wühlmausscheuche als einfache Alternative

Zur Vorbeugung eines Wühlmausbefalls kannst Du auf eine elektronische Ausführung verzichten und lieber eine simple, mechanische Variante wählen. Eine Wühlmausscheuche besteht aus einem Windkreisel und wird ebenfalls in den Boden gesteckt. Angetrieben vom Wind erzeugt das Rohr Vibrationen und ein Klöppel könnte zusätzliche Geräusche verursachen.

Hältst Du die einen elektronischen Wühlmausschreck für zu fehleranfällig oder reagieren Deine Haustiere empfindlich, dann probiere die Wühlmausscheuche als natürlichere Option aus. Je nach Design sorgt sie zudem für einen schöneren Eindruck im Garten und wertet diesen auf.

Wühlmausschreck zum Schutz Deines Gartens

Wühlmäuse sind neben Maulwürfen wohl die gefürchtetsten Tiere im Garten. Sie bewegen sich unterirdisch fort und befallen dort die Pflanzenwurzeln. Aufgrund des Fraßschadens sind diese nicht mehr in der Lage genügend Nährstoffe aufzunehmen und verenden.

Setze einen Wühlmausschreck ein, um die Schädlinge auf sanfte Weise aus dem Garten zu vertreiben. Diese Modelle erzeugen einen Ultraschall und Vibrationen, welche für die Wühlmäuse unangenehm sind und dadurch eine Bedrohung darstellen. Bereits nach kürzester Zeit verlassen Sie den Garten und suchen sich einen anderen Lebensraum.

Häufige Fragen

Die meisten Wühlmausschrecks basieren auf einem erzeugten Ultraschall. Dieser ist nicht für den Menschen, aber die Wühlmaus hörbar. Die Schallwellen stellen nicht nur einen Lärm dar, sondern breiten sich im Erdreich aus, wo sie als leichte Erschütterungen wahrnehmbar sind. Dies stört die Wühlmaus, sodass Sie die Flucht ergreift. Alternativ gibt es auch den Wühlmausschreck mit integriertem Vibrationsmotor oder Infraschall.

Den Wühlmausschreck stellst Du so auf, dass dem Nagetier nur die Flucht aus dem Garten bleibt. Daher bringst Du das Gerät zunächst nah am Haus an und bewegst es dann Woche für Woche näher zum Ausgang des Gartens. Dadurch vertreibst Du die Wühlmaus effektiv.

Die Reichweite des Wühlmausschrecks variiert von Gerät zu Gerät. Leistungsstarke Modelle decken einen Wirkradius von bis zu 700m² ab. Ist die zu schützende Fläche größer, kannst Du einfach mehrere Geräte miteinander kombinieren und aufstellen.

Den Wühlmausschreck kannst Du entweder im Gartenfachhandel oder online erwerben. Der Onlinekauf bietet sich an, da dort die Vielfalt größer ist und Du einen faireren Preis erhältst.

Ähnliche Beiträge