Tauben sind aus der Großstadt kaum mehr wegzudenken. Ihre Population nimmt stetig zu und nicht nur mit Ihren lauten Geräuschen, gehen Sie den Bewohnern auf die Nerven.

Der Kot ist ein echtes Problem. Denn er beschädigt langfristig die Bausubstanz und muss aufwendig entfernt werden. Dies ist für Hausbesitzer, wie Mieter gleichermaßen ärgerlich.

Möchtest Du in Ruhe auf dem Balkon sitzen, ohne von den Tauben belästigt zu werden, ist ein Taubenschreck eine mögliche Abwehrmaßnahme.

Welche Taubenschrecks gibt es im Handel und wie wirkungsvoll sind diese? Erfahre, wie Du effektiv die Tauben abwehrst.

Top-Empfehlung
Relaxdays 3X Taubenschreck Krähe
mgc24® Taubenschreck Rabe Lummy
Relaxdays - Vogelschreck Eule
De-Bird - Vogelschreck
riijk 3 Meter Taubenabwehr Spikes
Produkt
Produkt
Relaxdays 3X Taubenschreck Krähe
mgc24® Taubenschreck Rabe Lummy
Relaxdays – Vogelschreck Eule
De-Bird – Vogelschreck
riijk 3 Meter Taubenabwehr Spikes
Typ
Typ
Taubenschreck
Taubenschreck
Taubenschreck
Taubenschreck
Taubenschreck
Aussehen
Aussehen
Rabe
Rabe
Eule
Reflektierende Flatterbänder
Spikes
Material
Material
Polyethylen
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff
Eisen
Größe
Größe
20x33x12cm
40x25cm
18x16x38cm
106m Länge
3 Meter
Anzahl
Anzahl
3 Stück
3 Stück
1 Stück
1 Rolle
1 Stück
Gewicht
Gewicht
200gr
400gr
259gr
Befestigung
Befestigung
An Haken schwebend
Stehend oder aufhängen
Stehend
Selbstklebend
Nägel, Schrauben oder Montagekleber
Wetterfest
Wetterfest
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Vorteile
Vorteile
Verwende diese günstigen und typischen Raben zum Vertreiben der Tauben. Diese Modelle hängst Du auf dem Balkon auf und schlägst die Tauben in die Flucht.
Bei dieser Variante kannst Du entscheiden, ob Du diese aufhängen möchtest oder lieber hinstellst. Dank des längeren Stabes ist auch der sichere Stand im Gemüsebeet gewährleistet.
Die Eule besitzt einen Wackelkopf, was für die Vögel bedrohlicher wirkt. Zudem schaut die Eule optisch ansprechend aus, sodass sie sich als Dekoelement wunderbar auf dem Balkon wohlfühlt.
Dieses Klebeband kannst Du flexibel verwenden und überall einsetzen. Die starken Reflexionen schützen auch eine größere Fläche, wie etwa die Weide oder einen Obstgarten.
Diese Taubenspikes bestehen aus einzelnen Elementen, die Du flexibel anbringen kannst. Dadurch lassen sich auch Kurven und kompliziertere Stellen wirksam abdecken.

Wie funktioniert ein Taubenschreck?

Tauben haben sich in der Stadt zwar weitläufig ausgebreitet, doch natürlichen Feinden gehen Sie weiterhin aus dem Weg. Vor Katzen oder anderen Vögeln, wie dem Raben, fürchten Sie sich und vermeiden lieber eine direkte Konfrontation.

Ein Taubenschreck macht sich diese Eigenschaft zu Nutze. Denn meist handelt es sich hierbei um eine Attrappe in Gestalt des Raben. Die Tauben erkennen nur schemenhaft den Körper und ergreifen lieber die Flucht, bevor Sie dem künstlichen Raben zu Nahe kommen.

Dies liegt am Fluchtreflex der Tauben. Denn diese haben keine andere Möglichkeit der Gefahr zu entgehen, als sich möglichst weit zu entfernen.

Anders als der Name vermuten lässt, sind diese Attrappen nicht nur gegen Tauben effektiv. Du kannst mit diesen auch Raben, Krähen und andere Vögel vertreiben. So bist Du auf Deinem Balkon nicht diesen Belästigungen ausgesetzt und der Reinigungsaufwand ist wesentlich geringer.

Die meisten Attrappen sind statisch und sorgen mit Ihrem Aussehen dafür, dass die Tauben fernbleiben. Es gibt aber auch Ausführungen, die Du unter die Decke hängst, sodass diese sich bewegen. Damit wirken die Attrappen realistischer und gewinnen an Effektivität.

Ebenso kannst Du die Attrappen noch mit spiegelnden Flächen aufwerten. Bei leichtem Sonnenschein blendet dies die Tauben, sodass diese sich nicht Deinem Balkon nähern.

Mit der Zeit könnten sich die Tauben an den Anblick des Taubenschrecks gewöhnen. Sie verlieren die Scheu und suchen dennoch die Nähe auf. Daher ist es notwendig von Zeit zu Zeit den Standort zu wechseln. Versetze die Attrappe etwas, drehe oder verziere sie. Dadurch verliert sie nichts von Ihrem Schrecken und stellt eine langfristige Abwehrmaßnahme dar.

Abwehrmaßnahmen gegen die Tauben

Der Taubenschreck ist eine Möglichkeit, die Vögel zu vertreiben. Welche weiteren Produkte gibt es, deren Einsatz interessant sein könnte?

Folgend erhältst Du eine größere Auswahl an Maßnahmen, die zur Vogelabwehr dienen. Vielleicht sind diese Abwehrsysteme ja besser auf Dich zugeschnitten?

Attrappe

Die wohl gängigste und einfachste Art gegen die Tauben vorzugehen, besteht in dem Aufstellen einer Attrappe. Für gewöhnlich handelt es sich hier um einen Raben. Es gibt aber auch Eulen oder andere Vögel, die für die Tauben bedrohlich wirken.

Der Rabe ist ein natürlicher Feind der Tauben. Beim Anblick des Raben setzt der Fluchtreflex ein.

In der Praxis ist die Wirksamkeit dieser Maßnahme aber überschaubar. Nach einer Weile gewöhnen sich die Tauben an die Attrappe und stellen fest, dass es sich nicht um einen echten Raben handelt. Auch das Umstellen und Bewegen der Attrappe kann diese Erkenntnis nicht vollständig zunichtemachen.

Damit solch ein Taubenschreck funktioniert, hänge diesen an einem Nylonfaden auf. Dann ist dieser in Bewegung und stellt eine größere Bedrohung dar.

Zudem ist es sinnvoll gleich mehrere solcher Attrappen zu kombinieren. Dann ist die Gefahr etwas gebannt und die Tauben werden sich nicht mehr so schnell Deinem Balkon oder dem Haus nähern.

Vogelnetze

Die Tauben verlieren in der Stadt jegliche Scheu vor dem Menschen. Dies geht so weit, dass Sie Ihre Nistplätze an Häusern oder dem Balkon einrichten. Diese suchen Sie regelmäßig auf und hinterlassen einigen Taubenkot.

Um den Zugang zum Nistplatz zu versperren, ist der Einsatz von Vogelnetzen effektiv. Diese bestehen meist aus einem Kunststoff und werden über den gesamten Balkon gespannt. Sie sind günstig in der Anschaffung und verhindern effektiv, dass die Taube auf den Balkon gelangt.

Allerdings trüben die Netze die Aussicht und wirken wenig ansehnlich. Ebenso bestehen Einschränkungen hinsichtlich eines Denkmalschutzes und sie müssen fachgerecht montiert werden.

Nutzt Du den Balkon ohnehin nur selten und bist es leid, die Tauben als Plage ertragen zu müssen, dann bringe solche Netze an. Sie stellen eine effektive Maßnahme dar, damit keine Vögel mehr auf den Balkon gelangen.

Gitter

Etwas stabiler als die Netze ist die Installation eines Gitters. Das Gitter ist robuster und kann das gesamte Jahr montiert bleiben. Schäden sind deutlich unwahrscheinlicher, sodass ein Austausch seltener notwendig ist.

Optisch wirken die Gitter aber noch auffälliger als die Netze. Zudem ist die Montage aufwendiger und vorab ist eine Absprache mit dem Vermieter notwendig. Denn die Gitter werden in der Regel fest in der Fassade verankert, was zuvor abgeklärt werden muss.

Möchtest Du einen dauerhaften Schutz vor den Tauben, ist das Gitter sicherlich gut dafür geeignet. Es beeinträchtigt allerdings die Nutzung des Balkons. Weniger Licht gelangt hindurch und der Eindruck ist deutlich betrübt.

Taubenspikes

An öffentlichen Gebäuden sind Dir wahrscheinlich schon die kleinen Stachel aufgefallen, die dort häufig befestigt werden, um Tauben zu vertreiben. Diese kannst Du auch bei Dir verwenden, um keine Nistplätze oder Landeflächen mehr zu bieten.

Der Einsatz der Taubenspikes ist praktisch, da diese langlebig sind und nur an die Fassade aufgebracht werden müssen. Dadurch sind sie weniger auffällig und Du kannst den Balkon weiterhin wie gewohnt nutzen.

Für die Tiere sind die Taubenspikes ungefährlich, insofern Du solche Produkte verwendest, die über abgestumpfte Spitzen verfügen. Damit sind die Spikes lediglich unangenehm, ohne die Vögel etwa aufzuspießen.

Stromschläge

Mittels kleiner Stromschläge kannst Du den Tauben ebenfalls signalisieren, dass Sie in diesem Bereich unerwünscht sind. Die Spannung ist dabei nicht ausreichend, um die Tiere zu gefährden. Es geht lediglich darum einen kurzen Schreckmoment zu verursachen, sodass die Tauben die Flucht ergreifen.

Hierfür spannst Du bei den meisten Systemen einen Draht über die Fassade. Die Strombarriere befindet sich dort, wo Du alternativ die Taubenspikes befestigen würdest.

Solch elektrische Systeme sind wesentlich unauffälliger und von außen kaum zu sehen. Dadurch bleibt der Eindruck des Hauses erhalten und wird nicht durch bedrohliche Spikes oder einem abweisenden Netz getrübt.

Welche Schäden hinterlassen die Tauben?

Tauben sind nicht unbedingt als Schädlinge bekannt. Zwar fliegen die Vögel in großer Anzahl durch die Städte und mit Ihrem lauten Gegurre nerven Sie, doch wirkliche Schäden scheinen Sie nicht zu hinterlassen.

Dies ist allerdings nicht wahr. Denn die Tauben sind nicht so harmlos, wie Sie erscheinen. Die größte Bedrohung ist hierbei der Taubenkot, den die Tiere großflächig hinterlassen. Dieser verursacht nicht nur Verunreinigungen, sondern greift die Bausubstanz an.

Manche Materialien reagieren empfindlich auf den Taubenkot. Dies betrifft etwa Ziegel, das Gemäuer, aber auch die Gartenmöbel. Diese erleiden zunächst Verfärbungen und entfernst Du den Kot nicht, drohen weitere Schäden. Eine Reinigung ist dann praktisch nicht mehr möglich und der Schaden ist kaum noch zu beheben.

Auf dem Dach bedeutet dies etwa, dass die Ziegel ausgetauscht werden müssten. Andernfalls droht eine Undichtigkeit und Feuchtigkeit dringt in das Gebäude ein. Damit ist nicht nur das Dach in Gefahr, sondern eine Schimmelbildung könnte innerhalb des Hauses auftreten.

Aus gesundheitlicher Sicht ist die Taube ebenso ein Schädling. Sie gilt als Überträger einiger Krankheitserreger. Rund 100 Viren, Keime und Parasiten können sich im Kot oder den Nestern befinden. Damit ist Sie ein ähnlicher Wirt für Erreger, wie Ratten.

Beim Entfernen des Kots sind daher verschiedene Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Trage lange Kleidung sowie Handschuhe, um einen direkten Kontakt zu vermeiden. Andernfalls könnten die Parasiten und Erreger auf Dich übergehen.

Zudem ist der direkte Kontakt für Personen mit empfindlicher Haut unangenehm. Es können Hautreizungen, Rötungen und ein starker Juckreiz auftreten.

Gefährlich ist der Kot zudem für Asthmatiker. Befinden sich die trockenen Extremente an einem Ort mit schlechter Durchlüftung, vermischt er sich mit dem üblichen Hausstaub. So kannst Du ebenfalls in Kontakt mit den Erregern gelangen und die Atmung ist erschwert.

Demzufolge ist eine Abwehr der Tauben dringend notwendig. Es drohen sowohl Schäden am Haus als auch gesundheitliche Folgen, wenn Du dem Taubenkot ausgesetzt bist.

Auf welche Abwehrmaßnahmen solltest Du verzichten?

Nicht jede Maßnahme gegen die Tauben erweist sich als sinnvoll. Manche sind sogar schädlich für die Umwelt, sodass Du davon lieber Abstand nehmen solltest.

Ultraschall

Beliebt bei der Abwehr von Tieren ist der Ultraschall. Dieser sendet einen hochfrequenten Ton aus, welcher für den Menschen nicht hörbar ist.

Da die meisten Tiere über ein feineres Gehör verfügen, ist der Ultraschall für diese störend. Sie bleiben lieber auf Abstand und nähern sich dem Bereich nicht mehr.

Zur Abwehr der Tauben ist der Ultraschall weniger gut geeignet. Dieser müsste so laut sein, dass Du damit praktisch die gesamte Nachbarschaft beschallst. Problematisch ist dies auch für sämtliche Haustiere, die sich in der Nähe befinden. Diese sind einem Stress ausgesetzt und fühlen sich gestört.

Verzichte daher auf solch einen großflächiges akustisches Signal. Gegen die Tauben mag es helfen, doch Du störst damit auch jegliche andere Tiere.

Gift

Um die Taubenplage nachhaltig zu bekämpfen, bist Du wahrscheinlich auch auf die Idee gekommen ein Gift auszulegen. Nach der Aufnahme verenden die Tauben und Du dezimierst die Population.

Auf rechtlicher Ebene ist das Vergiften der Tauben fragwürdig. Für private Balkonbesitzer ist dies in der Regel nicht gestattet. Nur mit einer entsprechenden Genehmigung und Fachkenntnissen könntest Du legal das Gift ausbringen.

Das Taubengift stellt zudem keine langfristige Maßnahme dar. Die Tiere vermehren sich so schnell, dass es kaum ins Gewicht fällt, wenn wenige Tiere tatsächlich am Gift verenden. Du müsstest daher ständig das Gift ausbringen und es besteht die Gefahr, dass andere Tiere damit in Kontakt geraten.

Verzichte auf das Gift, da es weder effektiv, noch tierfreundlich ist. Zudem steht der Einsatz meist unter Strafe.

Was müssen Mieter beachten?

Als Mieter wäre es fahrlässig, ein Taubenproblem im Alleingang lösen zu wollen. Halten sich häufiger bei Dir Tauben auf und nisten diese auf dem Balkon, solltest Du dem Vermieter Bescheid geben.

Bist Du als Mieter für den Befall nicht verantwortlich, übernimmt der Vermieter in der Regel einen Teil der Kosten für die Installation von Taubennetzen oder anderen Abwehrmaßnahmen.

Ist die Nutzung des Balkons aufgrund des Taubenkots kaum möglich, ist auch eine Mietminderung denkbar. Suche Dir zunächst professionellen Rat, etwa beim Mieterschutzbund und verringere daraufhin die Mietzahlung. Sobald es ans Finanzielle geht, zeigen sich die meisten Vermieter einsichtig und unterstützen Dich im Kampf gegen die Tauben.

Der Taubenschreck gegen die lästigen Vögel

Tauben mögen unscheinbar wirken und gehören zu großen Teilen in das Stadtbild. Angelockt von den vielen Essensresten, explodiert die Population geradezu.

Für Balkonbesitzer ist dies ärgerlich. Denn die Tauben können sich dort einnisten und einen großen Schaden hinterlassen. Der Taubenkot beschädigt die Bausubstanz und im Taubendreck tummeln sich einige Krankheitserreger.

Zur Taubenabwehr bietet sich die Anwendung einer Attrappe an. Solch ein Taubenschreck in Form eines Raben oder einer Eule ist eine simple Maßnahme, um die Tauben auf Abstand zu halten.

Effektiver ist hingegen der Einsatz von Netzen oder stromführenden Systemen. Probiere zunächst den einfachen Taubenschreck aus und schütze damit Deinen Balkon. Sollte das Taubenproblem weiterhin bestehen, musst Du zu anderen Maßnahmen greifen, um nicht mehr dem Taubendreck ausgesetzt zu sein.

Häufige Fragen

Bei einem Taubenschreck handelt es sich um eine einfache Attrappe, die Du auf dem Balkon befestigst. Meist ist dies ein Rabe, da dieser als natürlicher Feind der Taube gilt. Die Attrappe stellst Du auf oder hängst diese an einen Faden. Die Tauben erkennen die Silhouette und ergreifen lieber die Flucht, um nicht mit dem Feind in Kontakt zu geraten.

Die meisten Attrappen setzen auf den Raben oder eine Eule als natürlichen Feind. Hier hast Du die Wahl zwischen statischen Produkten oder solchen, die Du aufhängst. Unabhängig von den Attrappen gibt es auch Taubenschrecks mit lauten akustischen Signalen oder mit kleinen Stromschlägen.

Die Attrappe ist günstig im Handel erhältlich. Die Effektivität ist in der Praxis aber Einschränkungen unterlegen. Die Tauben gewöhnen sich meist daran und suchen nach einiger Zeit trotzdem wieder den Balkon auf. Daher ist es notwendig den Standort zu verändern und die Attrappe etwas umzugestalten. Nutzt Du mehrere Modelle und veränderst diese in regelmäßigen Abständen, fühlen sich die Tauben davon eher bedroht und gehen auf Abstand.

Auf dem Markt ist der Taubenschreck zu einem günstigen Preis erhältlich. Die Attrappen liegen in einem Bereich von 10 bis 20€. Dies ist abhängig vom Aussehen und der Größe. Etwas teurere Produkte sehen optisch schöner aus, sodass diese auch als Dekoration dienen.

Ähnliche Beiträge