In Deinem Garten gibt es wohl kaum gefräßigere Schädlinge als die Schnecke. Insbesondere Nacktschnecken zeichnen sich durch Ihren schier unbändigen Hunger aus. Einmal im Garten eingefunden, vermehren Sie sich dort und locken Ihre Artgenossen an.

Der Einsatz eines Schneckenkorns ist mit gewissen Risiken verbunden. Das Gift könnte von anderen Tieren aufgenommen werden, sodass diese einen gesundheitlichen Schaden erleiden.

Besser für die Umwelt und den unbeteiligten Tieren ist der Einsatz eines Schneckenzauns. Dieser stellt eine unüberwindbare Barriere dar. Dauerhaft im Garten aufgestellt, sind die Schnecken nicht in der Lage, dieses Hindernis zu erklimmen.

Doch wie setzt Du den Schneckenzaun effektiv ein und welche Unterschiede bestehen hinsichtlich der Wirksamkeit? Erfahre, welche Produkte wirklich gegen die Schnecken helfen und wie der Aufbau funktioniert, um die Schädlinge fernzuhalten.

Effektive Schneckenzäune

Top-Empfehlung
IRKA Schneckenzaun
Preis-Tipp
innogard Schneckenzaun
Lust Ideen aus Blech
EXCOLO 24m Schnecken Abwehr
Windhager Schneckenbarriere Pet
Produkt
Produkt
IRKA Schneckenzaun
innogard Schneckenzaun
Lust Ideen aus Blech
EXCOLO 24m Schnecken Abwehr
Windhager Schneckenbarriere Pet
Typ
Typ
Schneckenzaun
Schneckenzaun
Schneckenzaun
Schneckenzaun
Schneckenzaun
Material
Material
Metall
Alu-Zink
Zink
PET-Folie
PET-Folie
Länge
Länge
100cm
100cm
100cm
Max 24 Meter (zuschneidbar)
Max 8 Meter (zuschneidbar)
Höhe
Höhe
25cm
25cm
25cm
20cm
20cm
Kante
Kante
45°
45°
45°
90°
90°
Installation
Installation
Steckverbindung
Steckverbindung
Steckverbindung
Zurechtschneiden und ineinander stecken
Zurechtschneiden und ineinander stecken
Farbe
Farbe
Grau
Grau
Grau
Grün
Grün

Eigenschaften des Schneckenzauns

Schnecken gelten als langsam, aber ebenso stetig in der Fortbewegung. Dabei sind Sie fähig, selbst steile Wände zu erklimmen und bahnen sich zielstrebig Ihren Weg.

Dabei verlassen Sie sich in erster Linie auf Ihren Geruchssinn. Riechen Sie bestimmte Pflanzen, haben Sie das schmackhafte Futter vor Augen und befallen Deinen Garten.

Ein Schneckenzaun stellt eine physische Barriere dar. Diesen stellst Du entweder in einem Teilbereich oder im gesamten Garten auf. Das Ziel besteht darin, dass die Schnecken diesen nicht erklimmen können und somit keine Möglichkeit besitzen, an Deine Pflanzen zu geraten.

Der Zaun steht das gesamte Jahr über im Garten. Er ist wenige Zentimeter tief eingegraben und besteht aus verschiedenen Materialien. Beliebt sind Varianten aus Metall oder Kunststoff. Zudem ist auch die Gestaltung wesentlich für die Effektivität dieser Maßnahme.

Im Gegensatz zu Alternativen wie dem Schneckenkorn oder Salz, ist der Zaun tierfreundlicher. Denn er greift nicht die Gesundheit an, sondern versperrt lediglich den Weg. Zudem ist der langfristige Aufwand geringer. Einmal installiert, ist keine weitere Arbeit mehr erforderlich.

Somit bietet der Schneckenzaun eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit, um die Schnecken vom eigenen Garten abzuhalten. Mitunter fühlen sich auch andere Schädlinge davon beeinträchtigt, sodass Sie ebenfalls nicht an Deine Pflanzen gelangen.

Varianten des Schneckenzauns

Im Garten stehen unterschiedliche Ausführungen bereit, die Du gegen die Schnecken einsetzen kannst. Die wesentlichen Unterschiede bestehen in der Wahl des Materials. Dabei bestehen folgende Auswahlmöglichkeiten.

Metall

Die gängigsten Scheckenzäune bestehen aus Metall. Sie werden auch als Schneckenblech bezeichnet. Meist kommt hierbei Edelstahl zum Einsatz. Dieser ist robust und darf das gesamte Jahr im Freien verbleiben. Ein Rosten ist nicht möglich, sodass die Wirksamkeit über Jahre gleichbleibend ist.

Üblicherweise bestehen die Elemente aus Steckverbindungen oder werden verschraubt. Sie sind modular aufgebaut, sodass Du die Größe und Form individuell an Deinen Garten anpassen kannst.

Für Gärten, deren Begrenzungen relativ gerade verlaufen und keine verwobenen Formen besitzen, ist die Variante aus Metall optimal. Sie bieten einen langfristigen Schutz vor den Schnecken.

Kunststoff

Etwas dezenter könnte der Schneckenzaun aus Kunststoff sein. Dieser Schneckenschutz ist meist in einer grünen Farbe gehalten. Dadurch fällt er am Rand des Gartens oder der Beete weniger auf.

Die Installation ist ebenso simpel. In der Regel werden die Elemente nur ineinander gesteckt. Ein zusätzliches Werkzeug ist nicht erforderlich. So gelingt der Aufbau relativ zügig und die Schneckensperre erweist ihre Dienste.

Der Kunststoff ist allerdings weniger robust und könnte durch die Witterungseinflüsse oder aufgrund der üblichen Gartenarbeit schneller Schäden aufweisen. Da diese Ausführungen günstiger sind, ist der Einsatz eher für eine Gartensaison sinnvoll.

Folie

Üblicherweise bestehen Schneckenzäune aus Elementen mit einer festen Länge. Diese steckst Du zusammen, um damit den gewünschten Bereich abzudecken. Eine individuelle Anfertigung ist dadurch aber kaum möglich.

Als praktischer erweist sich eine dünne Folie. Diese ist aus einem Kunststoff gefertigt, welcher wahlweise durchsichtig ist. Dadurch ist dieser im Garten kaum wahrnehmbar und stellt keinen Störfaktor dar.

Der größte Vorteil hierbei ist, dass Du die Folie exakt auf die richtige Länge zusammenschneidest. Somit besteht nicht die Gefahr, dass der Schneckenzaun zu kurz oder lang gerät. Der Schneckenschutz besitzt genau die richtige Länge, um eine lückenlose Schneckenabwehr zu gewährleisten.

Allerdings ist die Folie nur eine einfache Barriere, die nicht mit einem Überhang versehen ist. Dadurch könnten sich einzelne Exemplare davon unbeeindruckt zeigen und die Folie einfach überwinden.

Wirksamkeit

Mit dem Aufbau der Schneckenzäune möchtest Du die Schädlinge wirksam von Deinen Pflanzen fernhalten. Da Schnecken eigentlich keine Probleme haben, selbst Wände im 90° Winkel zu erklimmen, bleibt die Frage offen, ob die Tiere sich von diesen Zäunen beeindrucken lassen.

Gewöhnliche, senkrechte Zäune stellen keine Herausforderung für die Schnecken dar. Sie können diese einfach hinaufklettern und auf die andere Seite gelangen. Daher ist ein simpler Zaun nicht geeignet, um die Schädlinge vom Beet oder dem Garten fernzuhalten. Dort würde weiterhin der Schneckenfraß auftreten[1]https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/pflanzenschutz/hausgarten/schadprobleme/schnecken.htm.

Die Besonderheit bei Schneckenzäunen besteht in einer Kante, die entweder in einem 45° oder 90° Winkel angebracht ist. Dadurch fällt den Schnecken die Orientierung schwerer und Sie haben keine Möglichkeit sicher zum Boden zu gelangen. Denn Sie müssten sich kopfüber unter der Kante bewegen.

In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Effektivität zwischen 45° und 90° Zäunen deutlich voneinander abweicht. So sind Ausführungen mit einer Kante, die senkrecht zur Wand steht, weniger bedrohlich. Hier gelangen noch einige Schnecken auf die andere Seite, sodass ein effektiver Schneckenschutz nicht gegeben ist.

Als wirksamer erweisen sich Ausführungen, deren Kante einen Winkel von 45°C besitzt. Die Schnecken hängen dabei etwas in der Luft und können nicht die andere Seite erreichen. Dennoch ist auch hier gesagt, dass vereinzelt Exemplare durch den Zaun gelangen. Sei es, weil die Ecken Lücken aufweisen oder Sie schlichtweg von der Kante in das Innere fallen. Daher ist es weiterhin sinnvoll, einen Blick auf die Pflanzen zu werfen und mögliche Eindringlinge zu entfernen.

Schneckenzaun Aufbau

Für die Installation des Schneckenzauns sind keine besonderen handwerklichen Fähigkeiten gefragt. Dennoch ist es erforderlich, auf bestimmte Merkmale zu achten, damit der Zaun seine Funktion erfüllt.

Zunächst musst Du genau die Länge ausmessen, die der Schneckenzaun aufweisen soll. Dementsprechend viele Elemente sind zu kaufen, damit der gewünschte Bereich abgedeckt wird.

Danach folgst Du der Anleitung des Herstellers. Überwiegend müssen die Elemente ineinander gesteckt werden. Diese schiebst Du ineinander und mit einem Klick signalisieren die Zaunteile, dass sie sich stabil an der richtigen Position befinden. Ein einfaches Auseinanderschieben ist dann nicht mehr möglich.

Besonderes Augenmerk ist dann noch auf das Anbringen der Ecken zu legen. Denn dort könnten andernfalls Lücken entstehen, die die Schnecken ausnutzen. Sei dort vorsichtig und stelle sicher, dass keine Öffnungen vorhanden bleiben.

Den Zaun schiebst Du wenige Zentimeter in den Boden. Mit Erde bedeckt, steht die Abgrenzung stabil und die Schnecken sind nicht in der Lage den speziellen Zaun zu überwinden. So ist Dein Gemüse sicher und ein effektiver Schutz geboten.

Darauf musst Du beim Kauf achten

Mit dem Kauf des Schneckenzauns möchtest Du die Schädlinge wirksam fernhalten. Damit dieser Wunsch in Erfüllung geht und der Garten seinen Flair nicht verliert, musst Du die folgenden Punkte beim Kauf des Schneckenzauns berücksichtigen.

Form des Zauns

Für die Effektivität des Schneckenzauns ist insbesondere die Kante bedeutsam. Diese sollte einen Winkel von 45° aufweisen. Ist solch eine Kante vorhanden, kannst Du Dir sicher sein, dass diese für die Schnecken kaum zu überwinden ist.

Material

Im vorherigen Vergleich hast Du die Unterschiede zwischen einem Schneckenzaun aus Metall sowie Kunststoff kennengelernt. Möchtest Du eine robuste Variante, die für einige Jahre ihre Dienste erweist, ist ein Produkt aus Metall die bessere Lösung. Soll der Zaun möglichst unauffällig sein, dann wähle eine Kunststoff-Variante.

Höhe

Der Schneckenzaun sollte eine Höhe von 10 bis 15 Zentimeter besitzen. Je höher der Zaun ist, desto schwieriger wird es für die Schnecken über ihn zu klettern. Allerdings stellt Schneckenzaun auch für Dich eine Stolperfalle dar. Daher ist es sinnvoll, wenn dieser so niedrig wie möglich ist, um die Fortbewegung im Garten nicht zu erschweren.

Aussehen

Mit dem Zaun besteht das Ziel, die Schnecken fernzuhalten. Es steht die Funktion und weniger die Optik im Vordergrund. Dennoch ist es für das Gefühl im Garten sicherlich von Vorteil, wenn der Schneckenzaun kaum in Erscheinung tritt. Hierfür bieten sich Varianten aus einem grünen Kunststoff an. Diese sind relativ unauffällig und stechen nicht unangenehm hervor.

Länge

Natürlich ist auch die Länge entscheidend. Denn Du möchtest nicht, dass am Ende ein Stücken offen bleibt. Miss vorab genau den Bereich aus, den Du mit dem Schneckenzaun umranden möchtest. Beim Kauf kannst Du ruhig etwas großzügiger bei der Länge sein. So bleibt Dir noch die Möglichkeit, die einzelnen Elemente zurechtzuschneiden, um diese auf Deine Bedürfnisse abzustimmen.

Der Schneckenzaun als tierfreundliche Schutzmaßnahme

Im Garten erweisen sich Schnecken als große Gefahr. Der Schneckenschleim als auch die großzügigen Fraßspuren sind kaum zu übersehen. Vor allem Nacktschnecken[2]https://www.iva.de/iva-magazin/umwelt-verbraucher/gefraessig-schleimige-mitesser-auf-dem-acker sind für Ihre Gefräßigkeit bekannt und befallen gesunde Pflanzen.

Schütze Dich mit einem Schneckenzaun, um die Schädlinge aus Deinem Garten fernzuhalten. Der Zaun ist mit einer Kante ausgestattet, die für die Schnecken ein unüberwindbares Hindernis darstellt. Einmal im Garten aufgestellt, musst Du nicht mehr täglich auf die Suche nach den Schnecken gehen und diese manuell entfernen. Zwar ist eine regelmäßige Kontrolle weiterhin wichtig, aber die Mehrzahl der Schädlinge hältst Du auf diese Weise ab. Installiere den Schneckenzaun als tierfreundliche Abwehrmethode und Du musst nicht auf Schneckenkorn oder andere Gifte zurückgreifen.

Häufige Fragen

Je höher der Schneckenzaun, desto größer ist die Wirksamkeit, um Schnecken abzuhalten. Allerdings stellen höhere Ausführungen eine größere Stolpergefahr dar und wirken weniger ansehnlich. Als guter Kompromiss haben sich daher Schneckenzäune mit einer Höhe von 10 bis 15cm etabliert. Diese halten die Schädlinge effektiv ab, ohne zu auffällig im Garten zu sein.

Der Schneckenzaun sollte das gesamte Jahr über im Garten verbleiben und dort eine ausreichende Stabilität aufweisen. Eine Tiefe von ca. 10cm wird von den Herstellern als Empfehlung gegeben. Oben schaut der Zaun noch gute 10 bis 15cm hervor. Folgst Du diesem Aufbau, steht der Schneckenzaun stabil in der Erde und es besteht nicht die Gefahr, dass er einfach umkippt.

Ein Schneckenzaun ist sowohl im Fachgeschäft als auch online erhältlich. Der Onlinekauf bietet sich an, da Du dort eine größere Auswahl erhältst. Du findest genau die richtige Ausführung und Länge. Zudem sind die Produkte dort preislich besser aufgestellt und für Dich günstiger.

Schnecken meiden verschiedene Untergründe. Dazu gehören Kupfer sowie andere Böden, die die Feuchtigkeit entziehen. Kupfer wirkt auf die Schnecken sogar giftig, da es zu einer Reaktion mit dem Körper kommt. Daher meiden Schnecken dieses Material und ein Kupferband ist eine unauffällige Alternative zum Schneckenzaun.

Ähnliche Beiträge