Motten können sich sowohl in der Küche als auch im Schrank einnisten. Lebensmittelmotten oder Kleidermotten gelten dort als echte Schädlinge. Denn Sie fressen Löcher in die Kleidung und befallen die Lebensmittel, auf denen Sie Krankheitserreger hinterlassen.
Zum Bekämpfen der Motten stehen unterschiedliche Mittel zur Verfügung. Meist werden chemische Insektensprays empfohlen. Diese erweisen sich zwar als effektiv, sind aber insbesondere in der Küche nicht gern gesehen. Würdest Du den Wirkstoff doch beim Verzehr der Lebensmittel aufnehmen und damit Deine Gesundheit belasten.
Eine natürliche Alternative stellen Schlupfwespen dar. Diese harmlosen Tierchen legen Ihre Eier in denen der Motten ab, sodass diese in der Entwicklung gestört werden. Es wächst keine neue Generation heran und der Mottenbefall legt sich mit der Zeit.
Wie gelingt der Einsatz von Schlupfwespen gegen Motten am besten und welche Produkte stehen im Handel zur Verfügung?
Effektive Schlupfwespen hier kaufen
Kleidermotten und Lebensmittelmotten unterscheiden
Entdeckst Du die Motten, könntest Du Dich fragen, um welche Art es sich genau handelt. Je nach Mottenart ist eine etwas andere Bekämpfung sinnvoll und Du findest eher die Verstecke. Die Unterscheidung zwischen Kleider- und Lebensmittelmotten ist relativ einfach. Denn Sie halten sich in verschiedenen Umgebungen auf, da Sie andere Futterquellen bevorzugen.
Kleidermotten haben es überwiegend auf Textilien abgesehen. Dort ist Keratin enthalten, welches für diese Motten als nahrhaft gilt. Sie ernähren sich daher von T-Shirts, Pullovern oder Lederjacken. Auch in Polstermöbeln oder Tierhaaren finden Sie das Keratin.
Lebensmittelmotten findest Du hingegen hauptsächlich in der Küche. Dort gelten Sie als Vorratsschädlinge, welche sämtliche Nahrungsmittel befallen. Im Vorratsschrank eingenistet, sind Sie wenig wählerisch. Sie fressen sowohl Getreide, Nüsse, Gewürze als auch Süßigkeiten oder Tierfutter.
Nicht nur anhand der Lebensweise ist eine Unterscheidung möglich. Auch das Aussehen grenzt sich deutlich voneinander ab. Während Kleidermotten eher silbrig sind, besitzen Lebensmittelmotten eine bräunlich-rote Färbung. Zudem weisen Ihre Flügel Muster auf. Dadurch kannst Du bestimmen, welcher Befall vorliegt und entsprechende Gegenmaßnahmen treffen.
Was sind Schlupfwespen eigentlich?
Der Gedanken bewusst Wespen in Deine Wohnung zu holen erscheint abwegig. Denn eigentlich möchtest Du nicht, dass sich dort Wespen niederlassen. Gelten Sie doch als gefährlich und eine allergische Reaktion auf einen Stich kann schnell lebensbedrohlich enden.
Doch bei Schlupfwespen solltest Du Dich nicht von dem Namen verwirren lassen. Denn mit den gewöhnlichen Wespen haben Sie wenig gemeinsam.
Schlupfwespen[1]https://www.mein-schoener-garten.de/schlupfwespen können weder stechen noch beißen. Damit sind Sie für den Menschen vollkommen ungefährlich. Mit einer Größe von nur ca. 0,4 Millimeter gehören Sie zu den kleineren Arten. Sie stellen kaum eine Beeinträchtigung dar und verhalten sich unauffällig.
Zur Bekämpfung von Motten kommen in der Regel Schlupfwespen der Gattung Trichogramma zum Einsatz. Diese können nicht einmal fliegen, sondern bewegen sich kriechend fort. Dadurch ist es weniger wahrscheinlich, dass Sie sich weiter in Deinem Haus verbreiten. Sie halten sich dort auf, wo Du Sie aussetzt und verlassen diese Umgebung nicht.
So bekämpfen Schlupfwespen Motten
Schlupfwespen sind wesentlich kleiner als ausgewachsene Motten. Zudem können Sie weder beißen, noch den Menschen stechen. Wie gelingt es Ihnen nun, den schädlichen Mottenbefall einzudämmen?
Die Mottenbekämpfung durch die Schlupfwespen ist aufgrund der Fortpflanzungsweise effektiv. Denn die Schlupfwespen erweisen sich als Parasiten, die Ihre eigenen Eier in fremde Motteneier ablegen. Nachdem die Schlupfwespe aus Ihrem Ei schlüpft, verspeist Sie die nebenliegenden Motteneier. Dadurch verhindert Sie, dass der Nachwuchs der Motten heranreift. Sie unterbricht den Entwicklungszyklus und die Mottenpopulation nimmt mit der Zeit ab.
Schlupfwespen bekämpfen die Motten also nicht direkt. Vielmehr erweisen Sie sich als Nützlinge, welche die Eier befallen und dadurch das Heranwachsen der nächsten Generation verhindern.
Als praktisch erweist sich dies zudem, da die Schlupfwespen ausschließlich parasitär die Eiablage vollziehen. Finden Sie keinerlei Motteneier mehr vor, verenden auch die Schlupfwespen. Somit musst Du keine Angst davor haben, dass nach der Motte sich indessen die Schlupfwespe sich bei Dir heimisch fühlt. Da die Schlupfwespe sehr klein ist, bleibt nur noch ein kaum erkennbarer Rest zurück. Dieser vermischt sich mit dem Hausstaub. Daher ist am Anschluss zwar eine gründliche Reinigung des Schranks oder der Vorräte angebracht, aber es befinden sich dort keine Tierchen mehr.
Anlieferung der Schlupfwespen
Bei den Schlupfwespen handelt es sich um Lebewesen. Daher ist die Frage berechtigt, wie diese eigentlich zu Dir gelangen und wo Du diese erwerben kannst. Sind diese in ausgewachsener Form im Tierhandel käuflich oder wo findest Du die Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten?
Die Schlupfwespen erweisen sich keinesfalls als Geheimtipp. Sie besitzen ein breites Anwendungsgebiet und erweisen sich zur Schädlingsbekämpfung als nützliche Helfer. Diesen Bedarf haben einige Fachhändler erkannt. Sie züchten die Schlupfwespen, die für den Hausgebrauch geeignet sind. Es handelt sich also nicht um „wilde“ Schlupfwespen, welche möglicherweise mit Keimen kontaminiert sind. Im Fachbetrieb wachsen Sie unter kontrollierten Bedingungen auf und sind für den Einsatz im Haushalt sicher.
Die Nützlinge werden nicht als ausgewachsene Tierchen zu Dir versandt. Vielmehr befinden sich die Larven in Motteneiern, welche auf Kärtchen angebracht sind. Diese sind in unterschiedlichen Entwicklungsstadien vorzufinden. Du musst also keine Angst haben, dass die Anwendung der Schlupfwespen besonders anspruchsvoll wäre. Kommen die Kärtchen bei Dir an, dauert es noch einen Moment, bis sich die Larven zu ausgewachsenen Schlupfwespen entwickeln.
Erhältlich sind die Kärtchen bei verschiedenen Händlern. Hierfür wirst Du in Online-Shops fündig, die sich generell im Gartenbereich befinden. Diese stellen häufig auch Schlupfwespen bereit, die Dir bei der Schädlingsbekämpfung helfen. Der Versand erfolgt innerhalb weniger Tage und Du erhältst die Eier auf praktischen Kärtchen.
Anwendung der Schlupfwespen
Die Anwendung der Schlupfwespen gegen Motten erweist sich als relativ unkompliziert. Selbst, wenn Du ungern in Kontakt mit diesen Insekten kommst, stellt der Gebrauch der Schlupfwespen keine Herausforderung dar. Denn Sie werden lediglich in Form von winzigen Eiern auf einem Kärtchen angeliefert.
Bevor Du die Schlupfwespen nun einsetzt, müssen gewisse Vorbereitungsmaßnahmen getroffen werden. Dazu gehört, dass Du die Schränke säuberst, in denen sich die Schädlinge befinden. Entsorge sämtliche Lebensmittel, die mit den Motten in Kontakt gekommen sein könnten.
Bei der Kleidung lohnt sich eine heiße Wäsche, um zumindest vorhandene Eier abzutöten. Damit kannst Du Deine Lieblingskleidungsstücke etwas schützen und musst nicht befürchten, dass die gesamte Garderobe verloren ist.
Lebensbedingungen
Um optimale Wachstumsbedingungen der Schlupfwespen zu garantieren, müssen bestimmte Anforderungen an die Umgebung erfüllt sein. Dazu gehört, dass es nicht zu kalt sein darf. Die Larven benötigen eine Temperatur von mindestens 16°C. Insbesondere, wenn sich die Lebensmittel im Keller befinden, musst Du sichergehen, dass es dort warm genug ist. Die optimale Raumtemperatur liegt zwischen 20 und 22°C. Dann wachsen die Larven zügig voran und bekämpfen in größerer Zahl die Motten.
Ansonsten erweisen sich die Nützlinge als relativ anspruchslos. Du musst etwa nicht auf eine bestimmte Luftfeuchtigkeit achten. Diese ist eher bei der Zucht für Fachbetriebe relevant. Im Haushalt spielt sie keine Rolle für Dich.
Karte ausbringen
Beim richtigen Standort der Kärtchen musst Du beachten, dass die Schlupfwespen nicht fliegen, sondern lediglich krabbeln. Ihr Bewegungsradius ist dadurch deutlich begrenzt und Du musst genauer darauf achten, wo Du die Larven ausbringst.
Suche hierfür genauer die Verstecke der Lebensmittelmotten auf. Oftmals befinden Sie sich in Ritzen oder anderen schwer zu erreichenden Winkeln.
Im Kleiderschrank solltest Du die Kärtchen auf jedem Fach einsetzen, damit diese die Eier effektiv besiedeln können. Legst Du die Schlupfwespen zu weit entfernt aus, können Sie die Eier nicht erreichen und somit den Entwicklungsprozess nicht unterbrechen.
Kontrolle
Prüfe nach dem Aufstellen der Kärtchen, ob die Larven der Schlupfwespe wie erwartet wachsen. Es dauert maximal 21 Tage, bis die Nützlinge aus den Eiern schlüpfen. Ob Sie die Motten effektiv bekämpfen kannst Du kontrollieren, indem Du etwas weiter entfernt noch Klebefallen gegen die Motten anbringst. Gehen dort auch weiterhin zahlreich die Motten in die Falle, zeigen sich die Schlupfwespen noch nicht als ausreichend effektiv.
Angesichts dessen bietet sich der wiederholte Kauf der Kärtchen in einem Abstand von rund drei Wochen an. Dadurch stellst Du sicher, dass sämtliche Eier der Motten befallen werden und keine neue Generation heranwächst.
Menge an Kärtchen
Im Kleiderschrank oder bei den Lebensmittelvorräten benötigst Du mindestens eine Karte pro Regalboden. Da die Schlupfwespen nicht fliegen können, sind Sie in der Mobilität deutlichen Grenzen unterlegen und werden sich nur in der Nähe der Kärtchen aufhalten. Daher lohnt sich üblicherweise der Kauf mehrerer Kärtchen, um eine zuverlässige Abdeckung zu erreichen.
Motten mit Schlupfwespen natürlich bekämpfen
Zur Mottenbekämpfung sind nicht immer intensive, chemische Mittel notwendig. Es lohnt sich der Einsatz von Schlupfwespen, um auf natürliche Weise die Lebensmittelmotten oder Kleidermotten zu bekämpfen. Dabei kommst Du ganz ohne Gift aus und musst keine Angst davor haben, dass Du Deine Küche nur noch eingeschränkt nutzen kannst oder die Kleidung mit Giftstoffen kontaminiert ist.
Die Mottenbekämpfung gelingt dank der Nützlinge relativ einfach. Du kaufst die Eier der Schlupfwespen im Fachhandel und bringst die Kärtchen aus. Meist sind mehrere Lieferungen notwendig, um sämtliche Motten zuverlässig zu bekämpfen.
Der Preis liegt pro Lieferung bei etwa 20 bis 30 Euro, wobei die MwSt. darin bereits enthalten ist. Damit erweist sich diese Bekämpfungsform nicht nur als nachhaltig, sondern wesentlich günstiger als ein Schädlingsbekämpfer. Gehe mit Nützlingen gegen die Motten vor und Du wirst die Schädlinge wirksam eindämmen.
Häufige Fragen
Weiterführende Links
1 | https://www.mein-schoener-garten.de/schlupfwespen |
---|