Vermutest Du einzelne Ratten in Deiner näheren Umgebung, ist der Einsatz von Rattenfallen anzuraten. Mit diesen besteht das Ziel, die Nagetiere zu bekämpfen, bevor Sie sich einnisten und stärker ausbreiten.

Bei der Anwendung besteht die Wahl aus einigen verschiedenen Modellen. Eher klassisch mutet die Schlagfalle an. Diese ist mit einem simplen Mechanismus ausgestattet, welcher auslöst, wenn die Ratte in die Falle tappt.

Welche Schlagfallen überzeugen in der Praxis und wie wendest Du diese richtig an? Nachstehend erhältst Du einen tiefergehenden Einblick über die effektivsten Schlagfallen.

Wirksame Schlagfallen gegen Ratten

Top-Empfehlung
Gardigo Rattenfalle 5er Set
Rattenfalle SuperCat: Effiziente Schlagfalle
GIVERNY Rattenfalle
ASPECTEK Rattenfalle 6er Set
PestiNext Professionelle Köderbox Ratten
Produkt
Produkt
Gardigo Rattenfalle 5er Set
Rattenfalle SuperCat: Effiziente Schlagfalle
GIVERNY Rattenfalle
ASPECTEK Rattenfalle 6er Set
PestiNext Professionelle Köderbox Ratten
Typ
Typ
Rattenfalle
Rattenfalle
Rattenfalle inkl. Handschuhe
Rattenfalle
Köderbox mit Rattenfalle
Wirkmechanismus
Wirkmechanismus
Schlagfalle
Schlagfalle
Schlagfalle
Schlagfalle
Schlagfalle
Anzahl
Anzahl
5 Stück
1 Stück
6 Stück
6 Stück
1 Stück
Material
Material
Kunststoff
Kunststoff
Geruchsabweisender Kunststoff
Kunststoff & Stahl
Kunststoff
Gewicht
Gewicht
120gr
180gr
150gr
95gr
375gr
Tödlich
Tödlich
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Außenanwendung
Außenanwendung
Überall aufstellbar
Überall aufstellbar
Überall aufstellbar
Überall aufstellbar
Überall aufstellbar
Wiedereinsetzbar
Wiedereinsetzbar
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja

Unterschiedliche Varianten

Die Schlagfalle stellt nur einen Überbegriff für den allgemeinen Typus dar. Gemeinsam ist diesen, dass Sie mit einem Schlag und der hohen Krafteinwirkung, die Ratten töten. Im Detail werden drei verschiedene Schlagfallen voneinander abgegrenzt.

Bügelfalle

Am gängigsten ist wahrscheinlich die Bügelfalle. Diese weist die klassische Form auf, bei welcher ein Bügel gespannt wird, welcher nach dem Auslösen der Falle zuschlägt. Hierfür ist der Bügel mit einer Feder verbunden. Die Feder steht unter Spannung und wird nur durch den Auslöser zurückgehalten.

Indem sich die Ratte an den Köder wagt, löst die Falle aus. Die Feder entspannt sich schlagartig und sorgt dafür, dass der Bügel mit hoher Kraft auf den Körper der Ratte einwirkt. Diese ist auf der Stelle tot. Das Rückgrat hält dieser Krafteinwirkung nicht stand, sodass weitere Qualen erspart bleiben.

Hierbei hast Du die Wahl aus eher klassischen Modellen, die aus Holz bestehen oder modernen Varianten, die mit Kunststoff gefertigt sind. In jedem Fall musst Du aber darauf achten, dass sie zuverlässig auslösen und das Nagetier auf der Stelle töten.

Schlagfallen mit großer Öffnung

Als Alternative gibt es noch Schlagfallen, welche über eine größere Öffnung am Eingang verfügen. Dies erinnert an das Maul eines Krokodils. Der Rand ist mit Zacken ausgestattet, sodass die Schlagwirkung tiefer in den Körper der Ratten eindringt.

Der Mechanismus ist grundlegend der Gleiche. Auch hier wird die Öffnung über eine Feder oben gehalten. Gelangt die Ratte an den Köder, löst sie den Mechanismus aus und das Maul fällt mit großer Geschwindigkeit zu. Die Ratte kann nicht mehr fliehen und wird unter dem Kiefer regelrecht eingeklemmt. Die Wirkung ist auch hier ausreichend, um den Schädling auf der Stelle zu töten.

Der Vorteil dieser Fallen ist, dass Sie eine höhere Kraft aufbringen. Dank der Gestaltung besteht eine größere Sicherheit, bei der Tötung der Ratten. Allerdings könnten sich die Ratten von der großen Öffnung eingeschüchtert fühlen. Eine Bügelfalle ist hingegen unauffälliger und könnte schneller zum Erfolg führen.

Versteckte Rattenfalle

Hat die Rattenfalle ausgelöst, ist das Entsorgen der Nagetiere nichts für schwache Gemüter. Fällt Dir der Anblick der toten Ratten schwer, könnte eine versteckte Rattenfalle für Dich eine bessere Alternative darstellen.

Diese besteht aus einer stabilen Außenhülle. Dadurch ist der eigentliche Fallenmechanismus im Inneren nicht sichtbar. Der Mechanismus ist der Gleiche, wie bei den beiden anderen Typen. Über eine Feder wird ein Bügel ausgelöst, welcher mit hoher Kraft die Ratte tötet. Diese befindet sich nun versteckt im Inneren, sodass Du nicht deren Anblick ausgesetzt bist.

Entsorge die Ratte anschließend und mache die Falle wieder einsatzbereit. Versteckte Rattenfallen sind für öffentliche Bereiche im Garten oder dem Haushalt besser geeignet, da die Schädlinge nach dem Auslösen der Falle nicht offen herumliegen, sondern sich im Gehäuse befinden.

Vorteile der Schlagfallen

Weshalb erweisen sich Schlagfallen als bessere Alternativen, im Vergleich zu Elektrofallen oder Lebendfallen? Die nachstehenden Argumente sprechen klar für diese Fallen zur Schädlingsbekämpfung.

  • Günstig

Schlagfallen sind relativ simpel gestaltet. Sie verfügen über keinerlei Elektronik, sondern sind rein mechanisch aufgestellt. Der Aufbau ist daher wenig kompliziert. Meist besteht dieser nur aus einem Boden aus Holz oder Kunststoff. Darauf befindet sich der Auslösemechanismus sowie der Bügel. Dies erlaubt die günstige Herstellung der Schlagfallen. Im Handel sind mehrere Fallen dieser Art im Paket für zwischen 10 und 20 Euro erhältlich.

  • Zuverlässiger Mechanismus

Der Mechanismus ist simpel und daher wenig anfällig für eine Fehlfunktion. Die Rattenfalle besteht im Grunde nur aus einer Feder und dem Bügel. Einmal ausgelöst kann der Bügel nicht anders, als mit hoher Kraft auf die Ratte einzuwirken. Dies geschieht so schnell, dass Sie keine Möglichkeit hat, der Falle zu entweichen.

Auch ältere Schlagfallen erweisen sich häufig noch als zuverlässig. Diese solltest Du dennoch vor dem Einsatz prüfen, damit das Produkt genügend Kraft aufbringt. Dann lassen sich problemlos Fallen einsetzen, die bereits einige Jahre alt sind.

  • Wiederverwendbar

Die Schlagfalle erweist sich als effektiv, um ein kleineres Rattenproblem in den Griff zu bekommen. Nach der erfolgreichen Auslösung spannst Du einfach den Bügel wieder und füllst den Köder nach. Damit ist eine zügige Verwendbarkeit gewährleistet. Du musst also nicht erst Batterien auswechseln oder andere Wartungsarbeiten durchführen, damit die Falle wieder einsatzbereit ist.

  • Geringe Größe

Die Schlagfalle ist äußerst raumsparend gestaltet. Sie ist nur so groß, dass der Bügel den Körper der Ratte in der Breite bedeckt. Im Gegensatz dazu ist eine Lebendfalle wesentlich größer, da hier ein gewisser Bewegungsraum gewährleistet sein muss. Schlagfallen für Ratten sind jedoch wesentlich kleiner und lassen sich wunderbar in Ecken oder engen Bereichen aufstellen. Dadurch kannst Du die Falle eher auf die üblichen Laufwege aufstellen und die Bekämpfung gelingt besser.

Anwendung der Schlagfallen gegen Ratten

Damit die Schlagfalle für Ratten ihre Effektivität behält, solltest Du die folgenden Punkte beachten. Dann erweisen sich die Produkte als wirkungsvoll und die Schädlingsbekämpfung gelingt wesentlich einfacher.

Vorsicht bei der Handhabung

Ratten besitzen eine feine Nase. Mit dieser sind Sie in der Lage, die weiter entfernten Futterquellen aufzuspüren. Als Allesfresser sind Sie hierbei wenig wählerisch und können sogar über die Toilette in Dein Badezimmer eindringen, wenn Sie etwas Essbares im Haushalt vermuten.

Beim Aufstellen der Fallen musst Du darauf achten, dass Dein Körpergeruch nicht auf die Fallen übergeht. Denn vor dem Menschen besitzen die Nagetiere eine große Scheu. Bemerken Sie Deinen Geruch, bleiben Sie der Rattenfalle fern, sodass das Aufstellen wirkungslos bleibt.

Ziehe Handschuhe und lange Kleidung an, wenn Du die Rattenfalle mit einem Köder ausstattest oder aufstellst. Dann geht Dein Geruch nicht auf das Material über und die Tiere schöpfen keinen Verdacht, dass Du mit der Falle in Berührung kamst.

Aufstellort

Ein weiteres Kriterium für die erfolgreiche Rattenbekämpfung ist der Ort, an dem Du die Falle aufstellst. Wählst Du hierfür einen ungünstigen Platz, wagt sich die Ratte seltener an den Köder. Denn die Ratten gelten als intelligente Tiere[1]https://www.focus.de/wissen/natur/so-intelligent-sind-ratten-wirklich-nager-versus-mensch_id_2453747.html, welche nur selten die angestammten Wege verlassen.

Vor dem Aufstellen bietet es sich an, herauszufinden, wo die Nager vermehrt langlaufen. Dies könntest Du an den Pfotenabdrückem am Boden erkennen.

Stelle die Falle an einer Wand oder Ecke auf. Der Zugang muss so einfach wie möglich erfolgen, sodass die Ratten keine Angst haben in das Innere zu gehen.

Als wenig sinnvoll erweist sich das Aufstellen mitten im Raum. Denn die Ratten laufen vorwiegend an der Wand entlang und meiden sowohl das Licht als auch laute Geräusche. Suche nach einer ruhigen Ecke und die Nagetiere werden sich eher in die Falle trauen.

Köder

Ratten sind Allesfresser und sicherlich keine wählerischen Feinschmecker. Dennoch hängt der Erfolg der Schlagfalle auch davon ab, welchen Köder Du verwendest. Am beliebtesten erweisen sich folgende Lebensmittel. Diese zeichnen sich nicht nur geschmacklich als attraktiv aus, sondern locken die Ratten auch mit einem stärkeren Geruch an.

  • Schokolade
  • Nuss-Nougat-Creme
  • Obst
  • Wurst
  • Käse
  • Fisch

Achte auch bei der Handhabung des Köders darauf, dass diese nicht Deinen Eigengeruch aufnehmen. Dann werden die Ratten mit größerer Wahrscheinlichkeit in die Rattenfalle tappen und die Bekämpfung erweist sich als effektiver.

Schlagfallen zur Rattenbekämpfung

Um Mäuse oder Ratten im Garten oder Haushalt zu bekämpfen, stehen verschiedene Methoden zur Auswahl. Sei es der Einsatz von Rattengift, Rattenfallen oder Hausmitteln. Sie haben das gemeinsame Ziel, die Schädlinge so schnell wie möglich zu vertreiben. Denn Ratten übertragen zahlreiche Krankheitserreger und hinterlassen deutliche Nagespuren.

Eine Möglichkeit, den Nagern Einhalt zu gebieten, ist mit der Schlagfalle geboten. Diese eher einfache und klassische Ausführung, basiert auf einen Bügel, welcher durch eine Feder gespannt wird. Begibt sich die Ratte an den Köder, wird die Feder gelöst und der Bügel schnellt nach unten. Dadurch ist eine zuverlässige Bekämpfung der Ratten sichergestellt.

Entscheide Dich für die hier vorgestellten Produkte, um die Rattenabwehr eigenständig zu verwirklichen. Dadurch sparst Du Dir zunächst die Kosten für einen Profi, welche wesentlich höher sind.

Häufige Fragen

Eine Schlagfalle für Ratten erweist sich als äußerst effektiv. Denn sie sind relativ simpel gestaltet und verfügen nur über wenige Bauteile. Daher sind sie kaum fehleranfällig und lösen zuverlässig aus. Die Ratte ist auf der Stelle tot und hat keine Möglichkeit zu entkommen. Dennoch solltest Du ältere Produkte vorab testen und prüfen, ob diese noch die notwendige Kraft aufbringen.

War die Schlagfalle erfolgreich, musst Du die tote Ratte entsorgen. Nutze hierfür Handschuhe und bewahre die tote Ratte in einer Tüte oder Beutel auf. Diesen kannst Du bei einer Tierkörperbeseitigungsanstalt vorbeibringen. Ob die Entsorgung im Restmüll erlaubt ist, musst Du bei Deinem Ordnungsamt in Erfahrung bringen.

Schlagfallen für Mäuse oder Ratten sind in Deutschland nicht verboten. Das Aufstellen ist für Privatpersonen auf dem eigenen Grundstück erlaubt. Grundlage ist hierbei, dass die Fallen zuverlässig funktionieren und die Ratte kein unnötiges Leid erfährt. Dann sind die Schlagfallen mit dem Tierschutzgesetz vereinbar.

Ratten erweisen sich als scheue Tiere, die Veränderungen der Umgebung zunächst skeptisch gegenüberstehen. Eine Falle wird zunächst als Fremdkörper wahrgenommen. Es dauert daher einige Tage, bis sich die Ratten daran gewöhnen und genügend Mut aufbringen, um an den Köder zu gelangen. Achte bei der Handhabung der Falle zudem darauf, dass Du stets Handschuhe und lang Kleidung trägst. Dann nehmen die Nager nicht Deinen Geruch wahr und werden mit der Zeit die Scheu vor der Falle verlieren.

Ähnliche Beiträge