In Deinem Bett bist Du nicht allein. Du teilst es Dir mit einer Vielzahl von kleinen Milben. Dies mag zwar für die meisten Personen eine unangenehme Vorstellung sein, doch wirklich gefährlich sind die Milben für rund 10 Millionen Hausstauballergiker in Deutschland.

Diese reagieren empfindlich auf die Ausscheidungen der Milben. Darin befindet sich ein Allergen, welches beim Kontakt zu einer Überreaktion des Immunsystems führt. Symptome treten auf, die an eine heftige Erkältung erinnern.

Gehörst Du selbst zu den Hausstauballergikern, ist das Bekämpfen der Milben gar nicht so leicht. Diese befinden sich in praktisch jedem Haushalt. Sie überstehen Waschgänge bei mehr als 30°C und ernähren sich von Deinen Hautschuppen.

Möchtest Du die Milbenpopulation eindämmen, ist dafür das Milbenspray geeignet. Mit diesem Mittel besprühst Du Deine Bettwäsche sowie die Matratze und reduzierst die Anzahl der Milben.

Wie genau wirkt das Milbenspray und hilft es gegen Deine Allergiesymptome?

Gerobug Power Milben-Spray
Tre-san Milbenspray
Envira Milben-Spray - Milbenspray für Matratzen
Milbenspray für Matratzen und Polster 500ml
Silberkraft Milbenspray
Produkt
Produkt
Gerobug Power Milben-Spray
Tre-san Milbenspray
Envira Milben-Spray – Milbenspray für Matratzen
Milbenspray für Matratzen und Polster 500ml
Silberkraft Milbenspray
Typ
Typ
Milbenspray
Milbenspray
Milbenspray
Milbenspray
Milbenspray
Menge
Menge
500ml
500ml
500ml & 2 Liter
500ml
500ml
Wirkstoff
Wirkstoff
Permethrin
Aus Li­mo­no­iden
Per­meth­rin & Es­bioth­rin
Per­meth­rin & Es­bioth­rin
Geraniol
Geruch
Geruch
Sehr gering
Kaum vorhanden
Geruchlos
Kaum vorhanden
Zitronenduft
Wirksam gegen
Wirksam gegen
Sämtliche Milbenarten
Sämtliche Milbenarten
Milben & Milbenkot
Milben & Milbenbokt
Hausstaubmilben
Geeignet für
Geeignet für
Bett, Kopfkissen, Matratze etc.
Matratze, Kissen und Haustiere
Polsterflächen & Leder
Bett, Polstermöbel & Textilien
Sämtliche Oberflächen & Textilien
Vorteile
Vorteile
Das Milbenspray von Gerobug besitzt eine hohe Wirksamkeit im Kampf gegen die Milben. Es wirkt sofort und besitzt eine Langzeiwirkung von bis zu 3 Monaten, um einen erneuten Befall zu verhindern.
Dieses besonders natürliche Milbenspray besitzt ene nachgewiesene Wirkung. Du kannst es sowohl auf Polsterflächen als auch Tieren anwenden, um dort neben den Hausstaubmilben auch Grasmilben zu bekämpfen.
Bei starken Symptomen hilft diese größere Menge des Wirkstoffs und bekämpft die Milben. Zusätzlich verringert es den Milbenkot, sodass Deine Beschwerden spürbar abnehmen.
Die Wirksamkeit überzeugt in der Praxis und wird von zahlreichen Anwendern bestätigt. Der Sprühkopf ermöglicht eine zuverlässige Anwendung und es hinterlässt keinerlei Flecken.
Auf natürlicher Basis ist das Produkt für empfindliche Personen besser geeignet und Hautreizungen sind nicht zu befürchten. Bist Du nicht zufrieden, kannst Du von der 365 Tage Geld-Zurück-Garantie Gebrauch machen.

Deshalb fühlen sich Milben im Bett wohl

Milben gelten als äußerst robuste Tierchen. Sie lassen sich in praktisch jedem Haushalt und Schlafzimmer nachweisen. Zu sehen bekommst Du die Spinnentiere jedoch nicht. Denn die Hausstaubmilben sind so klein, dass Du Sie mit bloßem Auge nicht erkennst.

Als Lebensraum bevorzugen die Milben eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit und Wärme. Damit verhalten sich die Milben ähnlich wie Silberfische. Diese mögen ebenso ein Raumklima, welches an die Tropen erinnert.

Im Gegensatz zu den Silberfischen halten sich die Milben in Textilien auf. Sie befinden sich in Deiner Bettwäsche, der Matratze oder dem Teppich. Auch Kuscheltiere und Pflanzen sind als Lebensraum für die Milben beliebt.

Entgegen eines populären Vorurteils, sind die Milben kein Hinweis einer mangelhaften Hygiene. Sie finden selbst in gut aufgeräumten und gepflegten Schlafzimmern genügend Futter.

Denn die Milben ernähren sich vorzugsweise von Deinen Hautschuppen, sowie dem Schweiß. Jede Nacht verlierst Du auf natürlichem Wege genügend nahrhafte Stoffe für die Hausstaubmilbe.

Das Bekämpfen der Milben fällt äußerst schwer. Denn diese befinden sich tief in der Matratze und selbst Waschgänge bis zu 60°C überleben vereinzelt die Tiere. Zudem schleppst Du diese über Deine Kleidung wieder in Deine Wohnung, sodass ein vollständiges Vertreiben der Milben unrealistisch ist.

Um Deine Symptome zu lindern, bleibt Dir die Möglichkeit, die Anzahl zu reduzieren. Je weniger Milben sich in Deinem Haushalt befinden, desto weniger Ausscheidungen geben diese ab. Ergreifst Du zusätzliche Maßnahmen, um den Hausstaub zu vermindern, nehmen Deine Symptome deutlich ab.

Das Milbenspray könnte ein wichtiger Bestandteil zur Milbenbekämpfung darstellen. Dann reduzierst Du die Ursache der Allergie und kannst nachts wieder besser schlafen.

Wirkung des Milbensprays

Das Ziel des Einsatzes des Milbensprays besteht in einem Abtöten der kleinen Schädlinge. Je geringer die Anzahl der Milben, desto milder sind Deine Symptome.

Je nach Inhaltsstoff tritt eine andere Wirkung ein. Diese beruht beim Geraniol etwa darauf, dass der feine Ölfilm sich um die Milben legt. Die Atemöffnung ist bedeckt und die Spinnentiere können nicht mehr atmen. Nach kurzer Zeit sterben die Hausstaubmilben ab.

Bei chemischen Milbensprays kommen Wirkstoffe zum Einsatz, die auch in anderen Bereichen bei der Ungezieferbekämpfung verwendet werden. Dazu zählt etwa Permethrin.

Das Permethrin sorgt nach der Aufnahme zu einer Übererregung des Nervensystems der Milben. Es treten Lähmungserscheinungen ein, die zum Absterben der Milben führen.

Dieser Wirkstoff ist auch im Kampf gegen weiteres Ungeziefer beliebt. So kannst Du damit etwa einen Ameisen- oder Kakerlakenbefall wirksam eindämmen.

Beliebt ist das Mittel zudem bei Kopfläusen. Damit lassen sich die kleinen, nervigen Insekten bekämpfen und eine weitere Ausbreitung verhindern.

Das Milbenspray besitzt eine Sofortwirkung. Nach dem Besprühen nehmen die Hausstaubmilben das Mittel über den eigenen Körper auf oder dieses legt sich um Sie. Dennoch wirst Du eine Verbesserung der Symptome nicht sofort feststellen.

Die Milbenanzahl mag zwar geringer sein, doch der Kot ist weiterhin in Deiner Bettwäsche und der Matratze vorhanden. Daher ist das Milbenspray nur in Kombination mit einer heißen Wäsche sowie einem Milbensauger nützlich. Damit lassen sich die Rückstände besser entfernen und eine hygienischere Schlafumgebung schaffen.

Da die Milben sich im Inneren der Matratze befinden, lässt sich mit einem einmaligen Besprühen die Anzahl zwar verringern, aber die Milben nicht gänzlich beseitigen. Wiederhole die Anwendung, um einen spürbaren Effekt zu erzielen.

Pflanzliche vs. chemische Milbensprays

Grundsätzlich stehen Dir verschiedene Milbensprays zur Verfügung. Diese beruhen entweder auf pflanzliche Wirkstoffe oder auf chemische Gifte.

Beim pflanzlichen Milbenspray kommen in der Regel folgende Wirkstoffe zum Einsatz:

  • Geraniol
  • Neemöl
  • Margasoextrakt

Demgegenüber stehen die folgenden chemischen Mittel:

  • Permethrin
  • Esbiothrin

Welche Variante ist für Deine Anwendung besser geeignet?

Pflanzliches Milbenspray

Das pflanzliche Milbenspray setzt auf Inhaltsstoffe, die für den Menschen weniger gefährlich sind. Dies ist vor allem für Personen interessant, die eine empfindliche Haut besitzen und schnell mit Ausschlägen auf unbekannte Stoffe reagieren.

Ebenso sind die pflanzlichen Ausführungen vorteilhafter bei Kleinkindern oder Haustieren in der Wohnung. Deren Organismus könnte auf chemische Wirkstoffe intensiver reagieren und dadurch eine Gesundheitsgefährdung auftreten.

Pflanzliche Milbensprays sind deutlich milder. Allerdings ist die Wirkung umstritten. Sie werden primär zur Prävention von Milben eingesetzt. Bei einem starken Befall ist die Wirkung mit einem chemischen Milbenspray nicht vergleichbar.

Nutze ein Bio Milbenspray, wenn Deine Symptome nicht zu stark sind und Du empfindlich auf Insektizide reagierst. Dann schläfst Du in Deinem Bett besser und wirst durch das Milbenspray nicht gestört.

Chemisches Milbenspray

Eine nachgewiesene Wirkung besitzen Milbensprays, die mit einem Insektizid die Hausstaubmilben bekämpfen. Deren Wirkstoffe kommen vielfach auch bei anderen Ungeziefern im Haushalt zum Einsatz.

Bei Kontakt führt das Milbenspray zu einem sofortigen Ableben der Hausstaubmilben. Die Wirkung ist ausgeprägter als bei vergleichbaren natürlichen Produkten.

Setze solch ein Milbenspray vorsichtiger ein. In der Küche solltest Du sämtliche Lebensmittel abdecken und Deine Haustiere dürfen damit nicht in Berührung kommen.

Für das Bett sind chemische Milbensprays geeignet. Lüfte nach der Anwendung, damit der Wirkstoff und ein möglicher Geruch verfliegen. Am besten ist die Anwendung direkt am Morgen. Dann kommst Du abends, wenn Du Dich in das Bett legst, nicht mehr mit dem Insektizid in Kontakt.

Sind die Symptome Deiner Hausstauballergie stark ausgeprägt, dann setze auf ein chemisches Produkt. Dort hast Du die Gewissheit einer zuverlässigen Wirkung und verminderst die Milbenanzahl deutlich. Vermeide einen direkten Hautkontakt und gehe bei der Anwendung vorsichtig vor. Dann sind keine gesundheitlichen Auswirkungen zu befürchten.

Anwendung

Das Milbenspray überzeugt mit einer relativ simplen Anwendung. Dennoch musst Du die folgenden Punkte beachten, damit die Wirksamkeit wie gewünscht eintritt.

Zunächst musst Du die zu behandelnde Fläche reinigen. Sauge etwa Dein Bett oder Polstermöbel gründlich ab. Damit stellst Du sicher, dass der Wirkstoff tatsächlich in das Innere vordringt.

Danach bringst Du in einem Abstand von 20 bis 40cm den Wirkstoff aus. Sprühe gemäß den Angaben des Herstellers. Es sollte ausreichen, wenn die Oberfläche leicht mit dem Anti Milben Spray benetzt ist.

Nach dem Sprühen kann sich ein leichter Geruch entwickeln. Dies ist auch bei natürlichen Milbensprays der Fall. Lüfte daher gut und lasse den Wirkstoff für rund 30 bis 60 Minuten einwirken.

Hast Du die Stunde abgewartet, dann setze erneut einen Sauger ein, um die Oberfläche zu reinigen. Nun hast Du sichergestellt, dass der Milbenkot nicht mehr in hohen Mengen Deine Gesundheit belastet.

Für eine bessere Wirkung ist eine mehrmalige Wiederholung notwendig. Führe die Behandlung regelmäßig morgens durch, um die Milben abzutöten. Dann wirst Du einen spürbaren Effekt bemerken und mit dem Milbenspray Deine Allergiesymptome lindern.

Weitere Tipps gegen Milben

Das Milbenspray ist nur eine Möglichkeit, um die Anzahl der Spinnentiere zu reduzieren. Du solltest auch weitere Maßnahmen ergreifen, damit sich die Milben bei Dir nicht wohlfühlen und Deine Beschwerden zurückgehen.

Häufiger lüften

Milben bevorzugen ein wärmeres und feuchteres Klima. Daher ist das Bett ein beliebter Aufenthaltsort, da dort die Milben eine solche Umgebung vorfinden.

Zur Reduzierung der Luftfeuchtigkeit bietet sich ein häufigeres Stoßlüften an. Damit erhältst Du ausreichend Frischluft und der Staub verringert sich.

Zudem ist es vorteilhaft, wenn Du nach dem Aufstehen Dein Bett unordentlich lässt. Ein gemachtes Bett ist für Milben attraktiver, da sich dort die Luft staut.

Staubfänger vermeiden

Mit einem Kuscheltier zu schlafen, ist für die meisten Kinder beruhigend. Bei einer Hausstauballergie ist das Plüschtier allerdings kontraproduktiv. Darin können sich die Milben wunderbar ausbreiten und nah am Körper zu Beschwerden führen.

Besser ist es daher möglichst auf Staubfänger zu verzichten. Im Schlafzimmer sollte die Anzahl der Plüschtiere, Teppiche oder Polstermöbel auf ein Minimum reduziert werden. Auch auf Pflanzen können sich die Milben ansiedeln.

Ein möglichst aufgeräumtes Zimmer, ohne solche Staubfänger ist im Rahmen einer Hausstauballergie vorteilhaft. Dann können sich die Milben weniger ausbreiten und die Symptome gehen zurück.

Milbensauger verwenden

Zur Behandlung des Bettes und Polstermöbeln ist ein gewöhnlicher Staubsauger nicht geeignet. Dieser nimmt den Milbenkot und die Tierchen zwar auf, doch diese entkommen aus dem Gerät wieder. Es handelt sich um feine Partikel, die sich wieder mit der Raumluft vermischen. Damit wirbelt der Staubsauger die Allergene nur auf und führt zu einer Verschlechterung der Symptome.

Allergiker sollten daher nur ausgewiesene Milbensauger verwenden. Diese sind mit einem HEPA-Filter ausgestattet, welcher die kleinen Partikel zurückhält. Diese verbleiben nach dem Aufsaugen im Inneren des Geräts und gelangen nicht mehr in die Raumluft.

Heiße Wäsche

Milben überleben eine Wäsche mit bis zu 40°C mühelos. Diese Temperaturen sind nicht ausreichend, um die robusten Tierchen zu töten.

Vor dem Kauf von Bettwäsche musst Du darauf achten, dass diese bei mindestens 60°C, noch besser 90°C waschbar ist. Erst bei diesen Temperaturen sterben die Milben ab, sodass eine Reduktion der Population erfolgt.

Das Milbenspray für einen besseren Schlaf

Die Milbenallergie ist in Deutschland weit verbreitet. Millionen von Menschen sind davon betroffen und müssen sich mit Beschwerden arrangieren, die an eine Erkältung erinnern.

Mit dem Milbenspray gelingt es Dir nachhaltig die Spinnentiere zu bekämpfen. Die Sprays sind mit einem Wirkstoff ausgestattet, welcher zum Absterben führt.

Behandel Dein Bett sowie Polstermöbel und Textilien mit dem Milbenspray. Die Tierchen verenden darauf und Sie produzieren weniger Ausscheidungen.

Schütze Dich zudem mit einem Milbensauger sowie Encasings, um Dich weiter vor den Allergenen abzuschirmen. Mit diesen Maßnahmen gelingt es Dir, ohne Beschwerden zu schlafen und Dich wieder wohl in der Wohnung zu fühlen.

Häufige Fragen

Auf dem Markt haben sich einige Sprays etabliert, die mit positiven Erfahrungsberichten überzeugen. Dazu gehören die Marken:

  • Milbopax
  • Param
  • Netia
  • Envira
  • Davimed
  • Antiforte
  • Gardigo
  • Gerobug

Das Milbenspray bekommst Du am günstigen in Online Shops. Dort hast Du die größte Auswahl und findest genau das passende Produkt für Dich. In der Apotheke kannst Du solche Sprays ebenfalls kaufen. Allerdings sind die Preise dort weniger konkurrenzfähig.

Ein Milbenspray kostet zwischen 10 und 20 Euro. Damit sind die Kosten überschaubar. Die Krankenkasse erstattet die Kosten leider nicht, sodass Du dafür selbst aufkommen musst.

Die Wirkstoffe der Milbensprays sind für den Menschen unbedenklich. Dennoch solltest Du nach der Anwendung ausreichend lüften. Als Nebenwirkungen können etwa leichte Kopfschmerzen oder beim direkten Kontakt eine Hautreizung auftreten. Indem Du lüftest und den direkten Kontakt so gut es geht meidest, sind weitere Folgen nicht zu erwarten.

Ähnliche Beiträge