Milben im Bett oder dem Schlafzimmer zu haben, ist sicherlich keine schöne Vorstellung. Doch für Allergiker stellen Sie ein ernst zu nehmendes Risiko dar. Denn die kleinen Tierchen, bzw. deren Kot, lösen Symptome aus, die einer leichten Erkältung ähneln. Die Nase läuft, die Schleimhäute sind gereizt und der Schlaf ist gestört.

Doch das Bekämpfen der Milben fällt gar nicht so leicht. Denn Sie leben förmlich unsichtbar in Deiner Umgebung. Als besonders widerstandsfähige Tiere musst Du zu besonderen Mitteln greifen, um die Milben nachhaltig zu dezimieren.

Der Milbensauger setzt auf eine Kombination verschiedener Funktionen, um die Milben aus der Matratze oder anderen Polstermöbeln zu entfernen. Dadurch gelingt es Dir zumindest, die Tierchen so stark zu reduzieren, dass Du weniger unter den Beschwerden leidest.

Als Allergiker ist der regelmäßige Einsatz eines Milbensaugers ratsam. Erfahre in diesem Vergleich, worauf Du beim Kauf achten musst und welche Geräte am besten abschneiden.

Effektive Milbensauger für Deine Gesundheit

Top-Empfehlung
Dibea UV-Licht Matratzenstaubsauger
Preis-Tipp
CLEANmaxx Milben-Handstaubsauger
Hoover Ultra Vortex Matratzenreiniger
Jimmy JV35 tragbarer Matratzenabsauger
N8WERK Milbensauger
Produkt
Produkt
Dibea UV-Licht Matratzenstaubsauger
CLEANmaxx Milben-Handstaubsauger
Hoover Ultra Vortex Matratzenreiniger
Jimmy JV35 tragbarer Matratzenabsauger
N8WERK Milbensauger
Typ
Typ
Milbensauger
Milbensauger
Milbensauger
Milbensauger
Milbensauger
Leistung
Leistung
300 Watt
300 Watt
500 Watt
700 Watt
n/a
Gewicht
Gewicht
1,65kg
1,3kg
1,95kg
2,6kg
1,3kg
Stromversorgung
Stromversorgung
4,5m Kabel
4m Kabel
5m Kabel
per Kabel
Kabel
Filter
Filter
HEPA-Filter
HEPA-Filter
Patrone
Dual-Cyclonic-Filtersystem
HEPA-Filter
Modi
Modi
3
1
Mehrere
Mehrere
1
Volumen
Volumen
400ml
250ml
300ml
500ml
200ml
UV-Licht
UV-Licht
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Vibrationseinheit
Vibrationseinheit
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja

Lebensweise der Milben

Milben sind kleine Tierchen, die sich in größerer Zahl sowohl in der Matratze als auch der Bettwäsche aufhalten. Sie sind so klein, dass Du Sie mit bloßem Auge nicht erkennst. Daher vermehren Sie sich unbemerkt in Deiner Umgebung.

Ein Zeichen mangelnder Hygiene sind die Hausstaubmilben allerdings nicht. Denn Sie sind in praktisch jedem Schlafzimmer oder Haushalt anzutreffen. Vorzugsweise lassen Sie sich in Polstermöbeln oder Textilien nieder. So finden Sie sich auf dem Sofa, dem Teppich oder den Vorhängen ein.

Besonders wohl fühlen sich die Milben in Deinem Bett. Denn die feuchtwarme Umgebung entspricht genau Ihren Vorstellungen. Da Sie sich vorwiegend von Hautschuppen ernähren, ist der Weg zur Nahrungsquelle zudem nicht weit. Die Milben besitzen kaum natürliche Feinde und halten Temperaturen im Minus bis weiten Plusbereich aus. Sie bevölkern Dein Schlafzimmer das gesamte Jahr über, sodass die Beschwerden als Allergiker dauerhaft vorhanden sind.

Mehrere Millionen Menschen[1]https://www.allergieinformationsdienst.de/krankheitsbilder/hausstaubmilbenallergie/verbreitung.html weisen eine Hausstauballergie auf. Diese wird vom Kot der Milben ausgelöst. Dort befindet sich ein Protein, auf welches das Immunsystem empfindlich reagiert. Bei Kontakt tritt eine Abwehrreaktion auf, da der Körper eine Bedrohung wahrnimmt. Dies äußert sich in einer laufenden Nase, geröteten Augen und Atembeschwerden.

Besonders ausgeprägt sind die Beschwerden am Morgen. Die vergangene Nacht hast Du im engen Kontakt mit den Allergenen verbracht, was Du beim Aufstehen zu spüren bekommst. Dein Schlaf ist gestört und die Lebensqualität deutlich eingeschränkt. Zudem besteht das Risiko eines Etagenwechsels, wenn ein chronisches Asthma in der Folge auftritt.

Da der Kot einen höheren Anteil am Hausstaub ausmacht, ist nicht nur die direkte Bekämpfung der Milben sinnvoll. Auch das Vermeiden von Staubfängern und Möbelstücken, in denen sich die Hausstaubmilben wohlfühlen, ist wichtig, um weniger von den Symptomen betroffen zu sein.

Was ist ein Milbensauger?

Als hartnäckige Tiere sind besondere Maßnahmen erforderlich, um die Milben zu bekämpfen. Sie ernähren sich von Deinen Hautschuppen und fühlen sich im Bett wohl. Eine strengere Hygiene ist daher kaum wirksam und von einem einfachen Staubwischen zeigen sich die Milben unbeeindruckt.

Ein vollständiges Bekämpfen ist ohnehin nicht realistisch. Da die Milben sich tief in den Möbelstücken unsichtbar einnisten und vermehren, werden die Tierchen immer in einer Umgebung sein. Das Ziel der Maßnahmen ist daher nur eine empfindliche Reduktion der Milbenzahl sowie deren Ausscheidungen. Dadurch kommst Du weniger mit den Allergenen in Berührung und die Beschwerden lassen nach.

Milben befinden sich im Bett sowohl in der Matratze als auch dem Kissen sowie der Bettwäsche. Nahe der Oberfläche nisten Sie sich ein und haben besonders kurze Wege zur Futterquellen. Das Absaugen ist daher ein geeignetes Mittel, um die Zahl der Milben zu reduzieren.

Ein gewöhnlicher Staubsauger ist hierfür allerdings nicht geeignet. Denn er sorgt lediglich dafür, dass die feinen Staubpartikel in die Luft gewirbelt werden. Die kleinen Milben gelangen wieder nach außen, sodass durch den Einsatz eines einfachen Staubsaugers die Beschwerden sogar stärker auftreten können.

Zur Bekämpfung der Tierchen ist lediglich ein dafür ausgewiesener Milbensauger geeignet. Das Besonderer an diesen Geräten ist, dass diese mit einem HEPA-Filter ausgestattet sind. Dieser nimmt selbst kleinste Partikel auf und sorgt dafür, dass die Milben sicher im Inneren verbleiben. Sie können nicht mehr nach Außen gelangen und so gelingt es Dir, die Anzahl zu reduzieren.

Zudem setzt der Milbensauger noch auf weitere Funktionen, um so effektiv wie möglich die Milbenzahl zu reduzieren. Verwende daher niemals einen gewöhnlichen Staubsauger, sondern ausschließlich Milbensauger, um das Bett oder Polsteroberflächen zu behandeln.

Funktionen eines Milbensaugers

Beim Staubsaugen im Haushalt achtest Du lediglich darauf, dass der Staubsauger genügend Kraft entfaltet, um die Verunreinigungen aufzunehmen. Diese befinden sich leicht zugänglich an der Oberfläche, sodass hier keine besonderen Funktionen erforderlich sind.

Die Milben hingegen befinden sich auch im Inneren der Matratze oder der Bettwäsche. Daher setzt der Milbensauger auf eine Kombination verschiedener Funktionen, um eine größere Tiefenwirkung zu entfalten.

Saugkraft

Zunächst stellt auch die Saugkraft die Grundlage dafür dar, dass der Milbensauger effektiv die Tierchen aufnimmt. Je leistungsstärker der Sauger ist, desto zuverlässiger nimmt er die Milben auf. Dabei gelingt es bereits auch die Milben einzusaugen, welche sich direkt unter der Oberfläche befinden.

Im Vergleich zu gewöhnlichen Staubsaugern sind die Milbensauger allerdings weniger leistungsstark. Sie sind eher handlich gestaltet, sodass die Anwendung leichter fällt und Du auch in schwer zugänglichen Bereichen die Milben sowie deren Kot entfernst.

UV-Licht

Auf der Unterseite der Milbensauger befindet sich ein bläuliches UV-Licht. Dieses besitzt eine Wellenlänge, welches eine zellschädigende Wirkung entfaltet. Bei kleinen Organismen, wie Milben, Bakterien oder Viren führt das UV-Licht bereits nach kurzer Bestrahlung zum Tod. Daher wird es auch vermehrt in der Krankenhausumgebung zur Desinfektion[2]https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/bakterien-uv-licht-hilft-gegen-krankenhauskeime-a-862186.html angewandt.

Fährst Du mit dem Milbensauger über die Matratze, schaltet sich das Licht ein und beginnt auf die Tierchen einzuwirken. Diese sind der Wirkung erlegen und können keinen Kot mehr ausscheiden.

Dennoch ist auch für den Menschen eine gewisse Vorsicht geboten. Der direkte Blick in das UV-Licht könnte das Auge schädigen. Daher besitzen die meisten Geräte eine Sicherheitsvorkehrung, sodass das Licht nur bei Bodenkontakt leuchtet. Hebst Du den Milbensauger an, geht das UV-Licht von selbst aus. So besteht keine Möglichkeit, versehentlich dem UV-C Licht ausgesetzt zu sein.

Vibrationen

Die Milben befinden sich in größerer Zahl direkt unter der Oberfläche. Um Sie von dort hervorzulocken, hilft die Vibrationseinheit am Sauger. Diese sind größtenteils an der Vorderseite angebracht und über einen internen Motor gerät die Einheit in Schwingung.

Durch das kräftige Klopfen werden die Milben förmlich aus dem Inneren an die Oberfläche getrieben. Dadurch erhält der Milbensauger eine größere Tiefenwirkung und beseitigt auch Milben, die sich im Inneren befinden.

Varianten

Im Handel stehen verschiedene Varianten zur Auswahl. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen in der Art der Energiebereitstellung. Daher solltest Du grundlegend die Entscheidung treffen, ob Du ein Gerät mit Kabel oder Akku bevorzugst.

Milbensauger mit Kabel

Klassisch sind Milbensauger mit einem Kabel ausgestattet. Zum Betrieb muss das Gerät stets mit der Steckdose verbunden sein. Dies bedeutet, dass neben dem Bett oder dem jeweiligen Einsatzort ein Stromanschluss vorhanden sein muss.

Das Kabel ermöglicht Dir einen längeren Einsatz des Saugers, ohne dass die Gefahr besteht, dass ein Akku zur Neige geht. Zudem besitzen diese Geräte im Allgemeinen eine größere Saugkraft.

Allerdings ist die Handhabung etwas umständlicher. Du musst darauf achten, dass das Kabel keine Gegenstände umwirft und die Reichweite ist begrenzt. So könnte es schwer werden, an sämtliche Ecken zu gelangen.

Achte beim Kauf darauf, dass das Kabel eine ausreichende Länge besitzt oder verwende direkt ein Verlängerungskabel, sodass hier keine Einschränkung besteht. Dann ist für einen regelmäßigen Einsatz der kabelgebundene Milbensauger deutlich unkomplizierter.

Milbensauger mit Akku

Alternativ kannst Du Dich auch für einen Milbensauger mit Akku entscheiden. Diesen musst Du vor dem Betrieb aufladen und kannst dann für eine begrenzte Dauer den Sauger verwenden.

Der Vorteil dieser Geräte ist, dass Du in der Handhabung weniger eingeschränkt bist. Du kannst den Handsauger unabhängig vom Stromnetz betreiben. Dadurch ist auch der Einsatz im Fahrzeug oder an entlegeneren Ecken des Haushalts möglich.

Allerdings musst Du immer sicherstellen, dass der Akku aufgeladen ist. Zudem besteht eine begrenzte Betriebsdauer und mit der Zeit nimmt die Kapazität des Akkus ab.

Für einen unregelmäßigen Einsatz sind diese Geräte geeignet, um an schwer zugänglichen Bereichen die Milben zu bekämpfen. Bist Du starker Allergiker, wirst Du mit diesen Modellen hingegen kaum glücklich, da Du Sie ständig aufladen musst und die Betriebsdauer einem klaren Limit unterlegen ist.

Einsatz des Milbensaugers

Der Gebrauch des Milbensaugers unterscheidet sich nicht wesentlich von einem Handstaubsauger. Als Allergiker ist es wichtig, dass Du häufiger und regelmäßig den Milbensauger verwendest. Denn entgegen jeder Hoffnung reicht es nicht aus, einmalig den Sauger einzusetzen und damit sämtliche Milben zu bekämpfen.

Setzt Du den Milbensauger zum ersten Mal ein, solltest Du täglich das Bett sowie andere Oberflächen behandeln. Denn mit jedem Saugvorgang nimmst Du nur einen Teil der Milben auf. Indem Du das Gerät häufiger einsetzt, reduzierst Du nachhaltig die Milbenanzahl.

Die tägliche Anwendung sollte rund ein bis zwei Wochen andauern. Dann nehmen Deine Beschwerden bereits ab und Du profitierst von der Wirkung des Milbensaugers.

Damit die Milben sich nicht wieder unkontrolliert vermehren, ist ein regelmäßiger Einsatz des Milbensaugers rund zwei bis drei Mal in der Woche angebracht. Es reicht aus, für wenige Minuten über die Oberflächen zu fahren. Gehe langsam vor, damit das UV-Licht ausreichend lang auf die Milben trifft.

Der Milbensauger ist demzufolge ein ständiger Begleiter Deines Alltags und Du solltest es zu einer Gewohnheit machen, das Gerät zur Reinigung zu verwenden. Nur durch solch eine gründliche Anwendung gelingt es Dir dauerhaft, die Milbenzahl zu reduzieren.

Darauf musst Du beim Kauf achten

Vom Kauf des Milbensaugers versprichst Du Dir, dass die Beschwerden Deiner Allergie zurückgehen. Damit dies durch den Einsatz des Saugers gelingt und die Anwendung problemlos funktioniert, solltest Du die folgenden Eigenschaften beim Kauf berücksichtigen.

Staubemissionsklasse

Staubsauger sind so gestaltet, dass ein gewisser Teil der eingesaugten Luft wieder in die Umgebung gelangt. Die Staubemissionsklasse[3]https://www.vorwerk.com/de/de/c/home/rezepte-und-ideen/ideenreich/kobold/gesundheit/so-findest-du-den-richtigen-staubsauger-fuer-allergiker beschreibt, wie hoch der Anteil des Staubs ist, der wieder nach draußen bläst.

Als Allergiker ist es besonders wichtig, dass der Staub im Inneren verbleibt. Daher solltest Du nur Modelle mit der Staubemissionsklasse A verwenden. Diese beschreibt, dass der Staubanteil an der Abluft höchstens 0,02 Prozent beträgt. Damit verbleibt der Staub größtenteils im Innern und wird nicht wieder ausgestoßen.

Würdest Du Geräte mit einer schlechteren Staubemissionsklasse verwenden, würde das Staubsaugen sogar zu einer Verschlechterung Deiner Symptome beitragen. Denn dann wirbelst Du die Milben sowie deren Kot eher auf, sodass diese in den Hausstaub übergehen und ein größerer Kontakt vorhanden ist.

Filtersystem

Gewöhnliche Staubsauger sind für die Beseitigung der Milben nicht geeignet. Der Milbensauger zeichnet sich dadurch aus, dass er über einen HEPA-Filter verfügt. Dieser hält feinste Partikel zurück, sodass diese nicht über die Abluft wieder in den Raum gelangen.

So hält der Sauger nicht nur die Milben, sondern auch Pollen, Viren oder Bakterien sicher verschlossen. Verwende ausschließlich Modelle, die mit einem effizienten HEPA-Filter ausgestattet sind.

Ausstattung

Milbensauger setzen auf eine Kombination verschiedener Funktionen. Je ausgeprägter diese sind, desto effektiver ist der Einsatz.

Zur Bekämpfung der Milben sollte neben einer ausreichenden Saugkraft auch das UV-Licht sowie eine Vibrationseinheit vorhanden sein. Dies sind die Mindestanforderungen, um die robusten Milben zu dezimieren.

Lautstärke

Eine regelmäßige Anwendung des Milbensaugers ist wichtig, um die Tierchen loszuwerden. Dabei sollten die Geräte aber keinen so intensiven Lärm verursachen, dass Du bei der abendlichen Anwendung die Nachtruhe störst.

Da die Milbensauger eine geringere Leistung aufweisen, sind sie überwiegend leiser als gewöhnliche Staubsauger. Dennoch solltest Du Deinen Nachbarn oder Mitbewohnern zuliebe auf die Lautstärke achten, wenn Sie besonders empfindlich sind.

Kabellänge

Bei einem Milbensauger mit Kabel ist der Bewegungsradius durch die Kabellänge begrenzt. Damit Du Dich frei bewegen und sämtliche Bereiche absaugen kannst, sollte das Kabel mindestens eine Länge von 4 bis 5 Metern aufweisen. Ist dies nicht gegeben, dann nutze eine Verlängerung, um auch in größeren Räumen problemlos sämtliche Polstermöbel und Oberflächen zu behandeln.

Alternativen zum Milbensauger

Die Milben breiten sich großflächig im Haushalt aus. Daher ist der alleinige Einsatz des Milbensaugers kaum ausreichend, um die Tiere wirksam zu bekämpfen. Setze auf die Kombination verschiedener Mittel, damit Du wieder in Ruhe schläfst und die Symptome nicht mehr in Erscheinung treten.

Encasings

Zur Ausstattung Deines Bettes sind Encasings eine optimale Wahl. Hierbei handelt es sich um dichte Bezüge, welche weder die Milben noch deren Kot durchlassen. Die Bezüge sind sowohl für die Matratze als auch Dein Kissen und die Bettdecke gedacht. Durch die Anwendung schaffst Du eine sichere Schlafumgebung und vermeidest jeglichen Kontakt mit den Allergenen.

Aufgrund der hohen Wirksamkeit werden Encasings teilweise oder vollständig von der Krankenkasse übernommen. Dadurch entstehen Dir keine Kosten und Deine Lebensqualität profitiert davon enorm.

Milbenspray

Zur Eindämmung der Milben ist auch die Anwendung von Milbensprays geeignet. Diese setzen meist auf einen natürlichen Wirkstoff, welchen Du direkt auf der Matratze ausbringst. Es mag im ersten Moment zwar unangenehm riechen, doch die Bekämpfung der Milben sollte die oberste Priorität haben.

Die Kombination eines Milbensprays und des Milbensaugers bieten sich an, um mit höchster Wirksamkeit die Tierchen zu dezimieren. Regelmäßig angewandt, wirst Du kaum mehr Probleme mit der Allergie haben.

Maßnahmen zur Milbenreduktion

Des Weiteren solltest Du auch andere Hinweise beachten, um die Anzahl der Milben zu reduzieren. Gestaltest Du die Umgebung weniger angenehm für Sie, geht die Population zurück und damit auch die Belastung für Allergiker.

Als erste Maßnahme gilt es, die Luftfeuchtigkeit geringer zu halten. Ein mehrmaliges Stoßlüften am Tag hilft, um sowohl die Feuchtigkeit als auch den Staub aus der Wohnung zu befördern.

Gleiches gilt auch für die Matratze. Schwitzt Du nachts stärker, dann lüfte die Matratze aus, um die Feuchtigkeit zu reduzieren. Dann fühlen sich Milben in dieser eher trockenen Umgebung weniger wohl.

Als Allergiker ist zudem eine häufigere Reinigung der Bettwäsche erforderlich. Diese sollte mindestens alle 2 Wochen bei wenigstens 60°C erfolgen. Da Milben Waschgänge bei geringeren Temperaturen überstehen, sind die höheren Waschtemperaturen notwendig.

Vermeide zusätzlich sämtliche Staubfänger im Zimmer. Dazu gehören Kuscheltiere, Teppiche oder Pflanzen. Besser ist es, wenn Du Holzmöbel nutzt und auf Polstermöbel weitestgehend verzichtest. Je weniger Lebensraum die Milben haben, desto geringer fallen am Ende Deine Beschwerden aus.

Der Milbensauger für Allergiker

In Deutschland gelten Millionen von Menschen als Hausstauballergiker. Dies bedeutet, dass Sie empfindlich auf die Ausscheidungen der Hausstaubmilben reagieren. Bei Kontakt läuft die Nase, die Augen sind gerötet und die Atmung erschwert.

Der Milbensauger ist ein geeignetes Mittel, um die Anzahl der gefährlichen Tierchen zu reduzieren. Diese speziellen Sauger sind mit einem HEPA-Filter ausgestattet, welcher sicherstellt, dass der Kot sowie die Milben nach dem Aufsaugen im Inneren verbleiben.

Nutze den Milbensauger regelmäßig, um die Beschwerden zu reduzieren. Indem Du wieder erholsamer schläfst, gewinnst Du deutlich an Lebensqualität und wachst morgens mit einem besseren Gefühl auf.

Häufige Fragen

Der Milbensauger ist zur Reduktion der Milben sowie des Hausstaubs sinnvoll. Allerdings darfst Du Dir davon nicht versprechen, sämtliche Milben zu entfernen. Es wird immer eine gewisse Population vorhanden sein, die sich tiefer in der Matratze oder den Polstermöbeln einnistet. Daher sind weitere Maßnahmen erforderlich, die Du zusätzlich zum Milbensauger nutzt, um weniger den Allergenen ausgesetzt zu sein.

Verwendest Du einen gewöhnlichen Sauger für die Matratze, wirbelst Du den Staub und die Verunreinigungen lediglich auf. Sie verbleiben kaum im Inneren des Geräts, da diese nicht über einen HEPA-Filter verfügen. Nutze ausschließlich einen Milbensauger zur Behandlung Deiner Matratze.

Ein normaler Staubsauger ist nicht geeignet, um Milben zu entfernen. Zwar ist die Saugkraft ausreichend, um die Milben aufzunehmen, doch diese gelangen über die Abluft wieder nach außen. Dadurch wirbelst Du die feinen Partikel lediglich auf, was zu einer größeren Belastung führt.

Für den Kauf der Milbensauger bietet sich das Internet an. Bei den üblichen Online-Shops erhältst Du die beste Auswahl und einen fairen Preis. Nach dem Kauf wird der Milbensauger bequem zu Dir geliefert, sodass Du ihn direkt einsetzen kannst.

Ähnliche Beiträge