Du investierst viel Zeit in die Pflege Deines Rasens und der Blumenbeete. Diese Arbeit möchtest Du nicht von einem Maulwurf zerstören lassen.

Der Anblick der Maulwurfshügel ist mit großen Sorgen verbunden. Du kannst den Garten kaum mehr nutzen und die Pflege erweist sich als schwierig.

Den Maulwurf zu vertreiben ist kompliziert, denn er steht unter Naturschutz. Daher darfst Du ausschließlich sanfte Mittel einsetzen, die kaum die gewünschte Effektivität erzielen.

Sicherer ist es dem Maulwurfbefall vorzubeugen. Hierzu bietet sich das Verlegen eines Maulwurfgitters an. Diese robusten Sperren sind für den Maulwurf undurchdringbar und Du verhinderst, dass das Tier in Deinen Garten gelangt.

Wie legst Du das Maulwurfgitter aus und worauf musst Du beim Kauf achten?

Windhager Maulwurfgitter
HaGa® Maulwurfgitter
HaGa® Maulwurfgitter 14mm Maschenbreite
Amagabeli 1M X 20M Drahtgitter
Florade Maulwurfnetz
Produkt
Produkt
Windhager Maulwurfgitter
HaGa® Maulwurfgitter
HaGa® Maulwurfgitter 14mm Maschenbreite
Amagabeli 1M X 20M Drahtgitter
Florade Maulwurfnetz
Typ
Typ
Maulwurfgitter
Maulwurfgitter
Maulwurfgitter
Maulwurfgitter
Maulwurfnetz
Material
Material
Verzinkter Stahl
Kunststoff
Kunststoff
Verzinkter Stahl
Kunststoff
Maschenweite
Maschenweite
6,3mm
7x7mm
14x14mm
12,7mm
14x14mm
Abmaße
Abmaße
2,1 x 1,1m
2x1m
1,2x1m
1x20m
0,6x20m
Gewicht
Gewicht
1,17kg
530g/m²
290g/m²
ca. 14kg
320g/m²
Haltbarkeit
Haltbarkeit
20 bis 30 Jahre
ca. 30 Jahre
bis 30 Jahre
bis 20 Jahre
bis 30 Jahre
Inkl. Bodenanker
Inkl. Bodenanker
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Gegen Nager wirksam
Gegen Nager wirksam
Ja
Ja
Nein
Ja
Nein
Vorteile
Vorteile
Das robuste Maulwurfgitter von Windhager ist sowohl gegen Maulwürfe als auch Wühlmäuse wirksam. Auf diese Weise schützt Du effektiv Deinen Rasen, das Blumenbeet oder das Hochbeet.
Dieses Maulwurfgitter aus Kunststoff ist leichter zu verlegen und bietet einen wirksamen Schutz. Da es sich um Meterware handelt, kannst Du genau bestimmen, wie viel Material Du für Deinen Garten benötigst.
Mit einer größeren Maschenweite ist dieses Gitter günstiger und leichter zu verlegen. Allerdings hilft es nicht gegen kleinere Wühlmäuse.
Dieses Drahtgitter kannst Du nicht nur unter der Erde gegen Maulwürfe verwenden. Es ist auch zum Anlegen eines Tiergehes nutzbar, um etwa Deine Kaninchen vor Mardern zu schützen.
Das Maulwurfnetz ist leichter zu handhaben und günstiger in der Anschaffung. Die grüne Farbe ist zudem unauffällig und verschwindet gut unter dem Rasen.

Maulwurfgitter für Deinen Garten

Maulwürfe sind als fleißige Gräber unter der Erde bekannt. In einer Tiefe von etwa 20 bis 50 Zentimeter graben Sie ein Tunnelsystem, welches eine Länge von bis zu 200 Metern aufweisen kann. In diesem Bereich gehen Sie auf die Suche nach geeignetem Futter.

Im Gegensatz zur Wühlmaus ist der Maulwurf eigentlich nützlich. Denn er frisst die Larven von einigen Schädlingen und verhindert auf diese Weise einen großflächigen Schaden. Dennoch fühlst Du Dich von den Maulwurfshügeln gestört und möchtest diese nicht im eigenen Garten vorfinden.

Das Maulwurfgitter ist eine stabile Barriere. Diese steckst Du in den Boden, sodass der Maulwurf nicht hindurch gelangt. Als wirksame Sperre bleibt dem Tier nichts anderes übrig, als sich einen anderen Ort zu suchen, um sich dort einzunisten.

Die Gitter wiegen bringen pro Quadratmeter ein Gewicht von etwa 300 bis 700 Gramm auf die Waage. Damit ist der Einbau mit einer gewissen Anstrengung verbunden.

Mit durchschnittlichen Kosten von 5 Euro pro Quadratmeter ist der Einsatz in kleineren Gärten meist problemlos möglich. Bei größeren Flächen ist es ratsam zu überprüfen, wie Du die Gitter am sinnvollsten verlegst, um Kosten zu sparen.

Damit der Maulwurf die Barriere nicht durchdringen kann, musst Du dringend auf eine Maschenweite von höchstens 12 × 12mm achten. Sind die Abstände zu groß, könnte das Tier sich einfach hindurchzwängen und trotzdem Deinen Rasen angreifen.

Horizontal oder vertikal anwenden

Grundsätzlich hast Du die Wahl, ob Du die Maulwurfgitter vertikal am Rande der zu schützenden Fläche verlegst, oder diese horizontal unter der Erde vergräbst. Je nach Beschaffenheit des Gartens und dem gewünschten Schutz musst Du diese beiden Methoden abwägen.

Vertikal

Das vertikale Verlegen ist relativ einfach und bei großen Flächen gut geeignet. Der Aufwand ist in der Regel geringer als beim horizontalen Verlegen. Zudem ist es auch möglich nachträglich diese Maulwurfgitter einzusetzen, ohne die komplette Rasenfläche zu zerstören.

Es könnte allerdings vorkommen, dass vereinzelt Tiere sich darunter durchgraben oder überirdisch in den Garten gelangen. Ein 100%iger Schutz besteht daher nicht. Allerdings sind diese „Durchbrüche“ so selten, dass Du Dir trotzdem keine Sorgen machen brauchst.

Horizontal

Das horizontale Verlegen ist bei eher kleineren Rasenflächen besser geeignet. Mit dieser Methode verhinderst Du zwar nicht, dass der Maulwurf in Deinen Garten gelangt, aber er kann keine Hügel mehr aufwerfen.

Zum horizontalen Verlegen ist es notwendig, die gesamte Fläche abzutragen. Daher lohnt sich der Einsatz meist bei der Neuanlage des Gartens oder der Rasenflächen.

Sind die Maulwurfgitter horizontal verlegt, beeinträchtigt dies das Einsetzen von Pflanzen. Daher ist diese Variante besser für einen reinen Rasen geeignet. Dennoch musst Du auch hier aufpassen, dass Du mit dem Vertikutieren nicht die Maulwurfsperre beschädigst.

Für kleinere Gärten und bei reinen Rasenflächen ist der horizontale Schutz von Vorteil. Möchtest Du auch Deine Blumenbeete schützen und ist die Fläche etwas größer, bietet sich hingegen der vertikale Einbau an.

Das richtige Verlegen

Damit das Maulwurfgitter seine volle Wirkung entfaltet, musst Du einige Punkte beim Verlegen beachten. Andernfalls gelangt der Maulwurf weiterhin durch das Gittersystem und die Arbeit war umsonst.

Tiefe des Gitters

Der wohl wichtigste Faktor für die Effektivität des Maulwurfgitters ist dessen Tiefe. Der Maulwurf hält sich für gewöhnlich nicht tiefer als 50cm unter der Erde auf. Nur im Winter entgeht er dem Bodenfrost, indem er sich in eine Tiefe von bis zu einem Meter herabbegibt.

Verlegst Du das Maulwurfgitter vertikal, solltest Du dieses rund einen Meter tief in der Erde versenken. Du könntest Dir auch etwas Arbeit ersparen und das Gitter nur 50cm tief hineinsetzen, doch dann besteht die Gefahr, dass der Maulwurf sich darunter hindurchgräbt. Eine Tiefe von einem Meter bietet einen besseren Schutz und der Maulwurf wird kaum den Umweg darunter in Kauf nehmen.

Beim horizontalen Verlegen ist mehr Feingefühl gefragt. Denn ist die Maulwurfsperre zu hoch, beschädigst Du die Gitter mit der einfachen Gartenarbeit. Ist sie hingegen zu tief, könnten sich die Maulwürfe einfach oberhalb der Sperre durch den Garten wühlen.

Im Allgemeinen ist eine Tiefe von 10cm zu empfehlen. Dies ist tief genug, um das Material nicht zu beschädigen und gleichzeitig bleibt den Maulwürfen kein Raum, sich darüber fortzubewegen.

Anordnung

Stoßen die Maulwürfe auf die Gitter, treten Sie nicht direkt den Rückzug an. Sie bewegen sich wahrscheinlich erst seitlich entlang der Gitter. Finden Sie dort eine Lücke vor, gelangen Sie trotzdem in den Garten und die Arbeit war umsonst.

Daher ist es wichtig, die Maulwurfgitter leicht überlappend zu verlegen. Dadurch verhinderst Du jegliche Lücken und stellst sicher, dass der Maulwurf keinen Weg findet, um Deinen Garten mit seinen Maulwurfshügeln zu verzieren.

Befestigung

Durch die übliche Gartenarbeit, Regen und anderen Bewegungen, bleiben die Gitter nicht komplett starr in der Erde liegen. Damit sie am gewünschten Ort bleiben und keine Lücken entstehen, ist eine ordentliche Verankerung notwendig.

Hierzu verwendest Du Bodenanker, die speziell für die Maulwurfgitter gedacht sind. Diese sind entweder im Lieferumfang enthalten oder Du musst diese zusätzlich erwerben.

Horizontale Sperren

Das vertikale Verlegen der Maulwurfgitter am Rande des Gartens ist relativ unauffällig. Die Gitter sind dünn und damit reicht es aus einem engen Graben zu schaffen, um dort die Gitter zu verlegen.

Anders sieht dies bei einer horizontalen Maulwurfsperre aus. Dort musst Du grundsätzlich die gesamte Fläche bearbeiten, auf welcher das Maulwurfgitter zum Einsatz kommt. Hierfür gibt es verschiedene Vorgehensweisen.

Die einfachste Methode ist es, die Rasenfläche komplett neu anzulegen. Vor dem Anlegen des neuen Rasens verlegst Du die Maulwurfsperre, deckst diese mit Erde ab und säst darüber den Rasen.

Wolltest eigentlich nicht den alten Rasen abtragen, kannst Du das Maulwurfgitter auch darüber auslegen und eine zusätzliche Erdschicht auftragen. Danach kannst Du dort den Rollrasen verlegen oder mit der Neusaat beginnen.

Am simpelsten ist das Verlegen von Maulwurfgittern, die Du nur tief in den Rasen drückst und danach verankerst. Damit ersparst Du Dir die Bearbeitung der kompletten Rasenfläche. Allerdings sieht das Ergebnis etwas ungleichmäßig aus und es ist schwieriger, die Tiefe des Maulwurfgitters präzise zu erreichen.

Praktischerweise verlegst Du die horizontale Maulwurfsperre, wenn Du ohnehin den Rasen neu verlegen wolltest. Andernfalls lohnt sich der Aufwand kaum und es würde Dir sicherlich schwerfallen einen ausgewachsenen und schönen Rasen zu zerstören.

Beständigkeit der Maulwurfgitter

Das Verlegen des Maulwurfgitters geht mit einigem Aufwand einher. Daher erwartest Du, dass diese für viele Jahre einen wirksamen Schutz bieten.

In der Praxis werden Deine Erwartungen aufgrund der modernen Materialien erfüllt. Hochwertige Maulwurfgitter bestehen aus einem verrotungssicheren Kunststoff. Dieses wird im Handel als „HD-PE“ bezeichnet und weist eine besonders hohe Dichte auf.

Dadurch ist das Material außergewöhnlich temperatur- und witterungsbeständig. Es hält Temperaturen von -40 bis 80°C stand. Somit musst Du den Bodenfrost nicht fürchten und das Maulwurfgitter behält seine Beständigkeit.

Hersteller geben in einigen Fällen eine Garantie von 25 bis 30 Jahren. So lange hält das Maulwurfgitter sicher die Tiere ab und schützt Deinen Garten.

Einmal verlegt ist die Beständigkeit des Materials also kein Sorgenpunkt. Eher wirst Du das Gitter wieder entnehmen, wenn Du das Haus verkaufst oder den Garten umgestalten möchtest.

Vor- und Nachteile des Maulwurfgitters

Überlegst Du, ob die Anwendung des Maulwurfgitters in Deinem Garten sinnvoll ist, dann erhältst Du im Folgenden eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Dann kannst Du selbst entscheiden, ob das Maulwurfgitter auch Deinen Garten schützen soll.

Vorteile

  • Verhindert das Eindringen und Aufwerfen von Hügeln
  • Tierfreundlich
  • Hält andere Schädlinge vom Garten fern

Das Maulwurfgitter verhindert sowohl das Eindringen des Maulwurfs als auch das Aufwerfen von Hügeln. Dadurch wirst Du in Deiner Gartenarbeit nicht beeinträchtigt und kannst Dich wie gewohnt um den Rasen kümmern.

Als vorbeugende Maßnahme erweist sich das Maulwurfgitter als tierfreundlich. Es stellt den Maulwurf nicht unter Stress und gesundheitliche Risiken sind nicht vorhanden. Dadurch ist das Verlegen auch vom Artenschutz und der strengen Gesetzeslage abgedeckt.

Nicht nur gegen den Maulwurf schützt das Gitter. Auch Wühlmäuse und andere Tiere hältst Du aus dem Garten fern. Dafür könnte es angebracht sein eine kleinere Maschenweite zu wählen, falls Du auch Wühlmäuse aussperren möchtest.

Nachteile

  • Aufwändiges Verlegen
  • Beeinträchtigt zunächst die Optik des Gartens
  • Kein 100%iger Schutz

Der Aufwand beim Verlegen ist nicht zu unterschätzen. Der Einbau von horizontalen Sperren eignet sich am besten, wenn Du ohnehin den Rasen neu verlegen wolltest. Bei vertikalen Sperren musst Du zudem den Graben ausheben, um dort das Gitter einzuführen.

Mit dem Verlegen wirkt der Garten kurzzeitig wie eine kleine Baustelle. Es dauert wenige Wochen, bis die Spuren des Maulwurfgitters nicht mehr zu sehen sind. Daher ist diese Arbeit weniger geeignet, wenn Du für kommende Gartenpartys einen perfekten Rasen vorzeigen möchtest.

Maulwurfgitter bieten zudem keinen 100%igen Schutz. Es könnte sein, dass sich Tiere überirdisch in Deinen Garten einfinden oder Du sich beim Verlegen Lücken auftun. Daher ist es ratsam weitere Abwehrmethoden, wie etwa einen Ultraschall gegen die Maulwürfe einzusetzen.

Das Maulwurfnetz als Alternative

Für das horizontale Verlegen gibt es mit dem Maulwurfnetz noch eine günstige und leichtere Alternative. Das Netz weist ein wesentlich geringeres Gewicht auf, was das Verlegen angenehmer macht.

Es wird ähnlich wie das Maulwurfgitter horizontal unter der Rasenfläche verlegt und befestigt. Bei größeren Flächen erweist sich das Netz als kostengünstiger und die Arbeit ist weniger kraftraubend.

Dafür sind die Netze weniger widerstandsfähig und können im Rahmen der Gartenarbeit leichter beschädigt werden. Als sparsame Alternative stellen diese Netze ebenso eine wirksame Maulwurfsperre dar. Du musst allerdings etwas vorsichtiger mit dem Rasen umgehen und ein häufigerer Austausch ist notwendig.

Mit dem Maulwurfgitter einem Befall vorbeugen

Hat sich der Maulwurf einmal in Deinem Garten eingefunden, ist das Vertreiben des Tieres nur schwer möglich. Der Einsatz von Fallen oder Giften ist verboten, sodass Dir nur weniger effektive Maßnahmen bleiben, um den Maulwurf in die Flucht zu schlagen.

Praktischer ist es, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Das Maulwurfgitter stellt eine sichere Barriere dar, welche Du entweder vertikal am Rand des Gartens einsetzt oder horizontal unter der Grasnarbe verlegst. Du sperrst damit die Maulwürfe sicher aus und verhinderst, dass diese Ihre störenden Hügel aufwerfen.

Beuge diesen Problemen vor, indem Du mit einem langlebigen Maulwurfgitter die Gefahr des Eindringens der Tiere minimierst. Du musst Dir keine Sorgen darüber machen, dass Maulwurfhügel Deinen Rasen zerstören oder Wühlmäuse Deine Pflanzen angreifen. Insbesondere bei der Neuanlage lohnt sich der Einbau des Gitters, um einen wirksamen Rasenschutz zu erhalten.

Häufige Fragen

Das Maulwurfgitter kannst Du entweder als vertikale Barriere am Rand der zu schützenden Fläche einsetzen oder als horizontale Sperre, um das Aufwerfen der Hügel zu verhindern. Beim Verlegen ist es wichtig die richtige Tiefe einzuhalten. Überlappe die einzelnen Gitter leicht und befestige diese mit den dafür vorgesehenen Bodenankern.

Verlegst Du das Maulwurfgitter vertikal, sollte es mindestens 50cm in der Erde hineinreichen. Sicherer ist eine Tiefe von 100cm, da der Maulwurf äußerst selten sich in größere Tiefen wagt. Bei horizontalen Maulwurfsperren gilt eine Tiefe von 10cm als optimal.

Maulwurfgitter bestehen aus einem beständigen Kunststoff. Dieses hält rund 30 Jahre, sodass ein Austausch nur in längeren Zeitabständen notwendig ist. Es könnte jedoch bei der Umgestaltung des Gartens oder beim Verkauf des Hauses angebracht sein, das Maulwurfgitter zu entfernen.

Die Kosten des Maulwurfgitters sind abhängig von der Qualität. Üblicherweise liegt der Preis zwischen 2 und 5 Euro pro Quadratmeter. Einfache Netze sind wesentlich günstiger und sind teilweise zu einem Preis von weniger als 0,50 Euro pro Quadratmeter erhältlich.

Maulwurfgitter kannst Du entweder im Gartenfachmarkt oder online kaufen. Dort findest Du das Produkt üblicherweise in der Kategorie „Garten“. Bedenke, dass Du neben dem Gitter auch die Erdanker erwerben musst, insofern diese nicht im Lieferumfang enthalten sind. Prüfe vor dem Kauf an der Kasse, ob Du ausreichend Quadratmeter erworben hast. Die Lieferung erhältst Du in der Regel innerhalb weniger Tage und kannst danach mit dem Verlegen beginnen.

Ähnliche Beiträge