Hat sich ein Maulwurf in Deinem Garten eingefunden, ist die Angst groß. Der Rasen ist übersät mit Maulwurfshügel und all die Arbeit, die Du in die Pflege investiert hast, scheint umsonst.
Mehr als 20 Hügel kann der Maulwurf pro Tag aufwerfen. Dabei legt er nur gelegentliche Ruhepausen ein.
Um zu verhindern, dass Dein Garten innerhalb kürzester Zeit einer Kraterlandschaft gleicht, möchtest Du den Maulwurf vertreiben. Da dieser unter Naturschutz steht, sind diesem Vorhaben enge Grenzen gesetzt.
Wie hilft ein Ultraschall gegen den Maulwurf und ist dies eine effektive Methode, um das Tier zu vertreiben?
Den Maulwurf im Garten erkennen
Für Gärtner mag der Anblick der Hügel im Garten wenig erfreulich sein. Doch eigentlich ist der Maulwurf ein nützliches Tier. Es frisst sämtliche Larven von Schädlingen, die Deine Pflanzen heimsuchen können. Damit verhindert er, dass Schäden auftreten und ist bedeutsam für das biologische Gleichgewicht.
Da der Lebensraum des Maulwurfs stark zurückgeht und sein Bestand relativ niedrig ist, steht dieser unter Artenschutz. Dies bedeutet, dass es nicht erlaubt ist, den Maulwurf einzufangen, zu verletzen oder zu töten. Daher musst Du beim Vertreiben des Tieres vorsichtig vorgehen, um dieses keinen erhöhtem Stress auszusetzen.
Große Ähnlichkeiten mit dem Maulwurf weist die Wühlmaus auf. Auch diese hinterlässt im Garten Löcher und legt unter der Oberfläche Ihr Tunnelsystem an. Da diese die Wurzeln frisst und als Schädling eingestuft ist, darfst Du die Wühlmaus töten. Bei dieser ist das Aufstellen von tödlichen Fallen auch für Hobbygärtner erlaubt.
Bevor Du mit dem Vertreiben des Gartenbewohners beginnst, solltest Du dringend feststellen, um welches Tier es sich handelt. Dies erkennst Du zum Beispiel an den Hügeln, die beim Maulwurf eher „ordentlich“, vertikal aus dem Boden hervorstehen. Sie enthalten keine Wurzeln und dienen als Raum, um den Erdaushub aus den Gängen zu befördern.
Im Gegensatz dazu sind die Löcher der Wühlmaus flacher. In diesen finden sich meist Pflanzenreste und sie erscheinen chaotischer. Da die Wühlmaus sich auch zeitweise an der Oberfläche fortbewegt, dienen diese Löcher als Zugänge.
Ebenso kannst Du mit einer Verwühlprobe sicherstellen, ob es sich um einen Maulwurf oder eine Wühlmaus im Garten handelt. Öffne hierzu den Gang und kontrolliere, ob der Schaden nach kurzer Zeit repariert wurde. Wühlmäuse sind weniger scheu und versuchen das Tunnelsystem intakt zu halten, weshalb Sie die Öffnung wieder verschließen. Maulwürfe hingegen gelten als scheuer und meiden diesen Bereich. Sie graben lieber alternative Tunnel und meiden den geöffneten Bereich.
Nach dieser Kontrolle kannst Du nun mit dem Vertreiben des Maulwurfs beginnen. Gehst Du dabei nicht artgerecht vor, droht eine Geldbuße von bis zu 65.000€.
Wie funktioniert der Ultraschall gegen Maulwürfe?
Die gute Nachricht ist, dass der Einsatz des Ultraschalls gegen Maulwürfe vom Artenschutz abgedeckt ist. Du darfst also Maulwürfe auf diese Weise aus Deinem Garten vertreiben.
Die Ultraschallgeräte werden auch als Maulwurfschreck bezeichnet. Diese senden einen hohen Ton aus, welcher von den Maulwürfen wahrnehmbar ist. Für den Menschen liegt dieser außerhalb des hörbaren Bereichs, sodass für Dich keine Beeinträchtigung vorliegt.
Da Maulwürfe sehr empfindliche Tiere sind und sich auf Ihren Gehörsinn verlassen müssen, fühlen Sie sich von dem Ultraschall gestört. Die hohen Töne entstehen, da die Geräte mit einer Frequenz von 400 bis 1.000 Hz im Boden schwingen. Neben dem unangenehmen Geräusch entstehen dabei Vibrationen, die den Maulwurf in seiner Lebensweise stört.
Anwendung des Ultraschalls
Die Anwendung der Ultraschallgeräte ist denkbar einfach. Du steckst diese in die Erde oder in den Maulwurfshügel und schon hindern diese den Maulwurf daran, Deinen Garten weiter umzupflügen.
Das Praktische an diesen Geräten ist, dass diese nicht nur zum Bekämpfen des Maulwurfs geeignet sind. Du kannst diese auch vorsorglich am Rande des Gartens einbringen, um einen Maulwurfbefall zu verhindern. Auf diese Weise schützt Du das Grundstück und die Störgeräusche führen dazu, dass der Maulwurf lieber woanders in der Erde gräbt.
Wirkbereich
Beim Kauf musst Du darauf achten, wie groß der Wirkradius ist. Dieser ist je nach Gerät unterschiedlich, sodass Du großzügiger die Modelle einsetzen solltest. Meist gibt es diese ohnehin im Set, sodass es kein Problem ist selbst einen größeren Garten komplett mit dem Ultraschall zu versehen.
Gewöhnung verhindern
Ein gleichmäßig hoher Ton mag im ersten Moment störend sein. Doch mit der Zeit gewöhnen sich die Maulwürfe an dieses Geräusch und der Ultraschall verliert seine Wirkung.
Daher ist es wichtig, dass die Geräte über einen unterschiedlichen Frequenzbereich verfügen. Die Geräte ändern den Frequenzbereich eigenständig. Du musst also nicht händisch ständig Veränderungen vornehmen. Auf diese Weise ist ein Langzeitschutz gewährleistet und Du kannst Dich darauf verlassen, dass die Geräusche dauerhaft dem Maulwurf auf die Nerven gehen.
Auch gegen Wühlmäuse anwendbar
Neben dem Maulwurf gibt es natürlich noch einige andere Eindringlinge, die sich in Deinem Garten einfinden könnten. Wühlmäuse gelten als Schädlinge, die innerhalb kürzester Zeit die Wurzeln der Pflanzen anfressen und einen großen Schaden hinterlassen.
Auch gegen diese Tiere ist der Ultraschall effektiv, da Sie ebenfalls als störend wirken. Somit schützt Du Deinen Garten umfangreich gegen kleine Nagetiere, die Du dort nicht antreffen möchtest.
Verschiedene Varianten
Die Modelle, die Du in Deinem Garten verwenden kannst, sind relativ ähnlich. Die Hersteller achten in der Regel darauf, dass unterschiedliche Frequenzen zur Verfügung stehen.
Effektiver sind Varianten, die noch über einen eigenen Vibrationsmotor verfügen. Damit vergrößerst Du den Wirkbereich und die leichten Erschütterungen wirken zuverlässig gegen den Maulwurf. Da dieser ein sehr scheues Tier ist, geht er dieser Bedrohung lieber aus dem Weg.
Zudem besteht noch die Wahl aus Ultraschallgeräten, die entweder per Batterie oder Solar betrieben werden. Die solarbetriebenen Varianten haben den Vorteil, dass Sie umweltfreundlich und einfacher in der Anwendung sind. Du musst nicht ständig die Batterie wechseln, sondern belässt diese Modelle einfach in der Erde. Einmal aufgeladen reicht der Akku für etwa eine Woche und bietet einen guten Schutz. Voraussetzung ist allerdings, dass Dein Garten offen gestaltet ist und Du das Gerät an einem sonnigen Platz aufstellst.
Ist dies nicht möglich, dann sind batteriebetriebene Modelle zuverlässiger. Mit diesen bist Du nicht abhängig vom Wetter und die Batterie hält für einen langen Zeitraum. Kontrolliere regelmäßig, ob das Gerät wie gewünscht funktioniert und tausche gegebenenfalls die Batterie aus.
Vorteile
Die folgenden Vorteile sprechen für den Einsatz des Ultraschalls, um damit den Maulwurf aus Deinem Garten zu vertreiben. Überzeuge Dich selbst vom Praxistest und nutze den Ultraschall, um den Rasen zu schützen.
Geringer Aufwand
Während andere Hausmittel und Abwehrmethoden gegen den Maulwurf mit viel Arbeit verbunden sind, ist dies bei diesen elektronischen Geräten nicht der Fall. Du steckst diese einfach in den Maulwurfshügel oder die Erde und erhältst einen wirksamen Schutz. Kontrolliere zeitweise, ob die Modelle funktionieren und Du kannst Dir sicher sein, dass der Maulwurf nicht in die Nähe Deines Gartens gelangt.
Tierfreundlich
Der Maulwurf steht unter Artenschutz und das Bekämpfen ist nur mit sanften Mitteln erlaubt. Selbst das Einfangen mit einer Lebendfalle ist verboten und wird streng geahndet. Der Ultraschall stört den Maulwurf zwar, aber stellt gesundheitlich keine Gefahr dar. Auf diese Weise gelingt eine relativ sanfte Vertreibung, ohne das Tier anzugreifen oder einem zu hohen Stress auszusetzen.
Umfassender Schutz
Der Ultraschall erweist sich nicht nur gegen den Maulwurf als praktisch. Auch andere Tiere nehmen die hohen Töne wahr, sodass Sie lieber auf Abstand bleiben. Dies ist zum Beispiel gegen die Wühlmaus oder den Marder nützlich. Diese Tiere gelangen nicht auf Dein Grundstück, sodass Du nicht nur eine Abwehrmethode gegen den Maulwurf erhältst.
Nachteile
Der Einsatz des Ultraschalls ist auch mit Nachteilen verbunden. Nicht in jedem Fall ist der Einsatz dieses Mittels zu empfehlen, weshalb Du selbst entscheiden musst, ob dies für Dich zutreffend ist.
Benötigt viel Geduld
Maulwürfe mögen zwar empfindsam sein, doch der Ultraschall erweist sich nicht als Sofortmaßnahme. Es kann mehrere Wochen dauern, bis die Maulwürfe sich so gestört fühlen, dass Sie lieber woanders Ihre Tunnel graben.
Neben der Anwendung dieser Maulwurfschrecks bietet es sich an auch andere Hausmittel auszuprobieren. Laute Geräusche und intensive Geruchsquellen stören die Maulwürfe ebenso, weshalb Du dies nicht unversucht lassen solltest, um gegen den Maulwurf vorzugehen.
Beeinträchtigt Haustiere
Nicht nur Maulwürfe verfügen über ein feines Gehör. Es trifft auf die meisten Tiere zu, dass diese in der Lage sind, den Ultraschall zu hören.
Daher ist der Einsatz wenig geeignet, wenn sich Hunde, Katzen oder andere Tiere in Deinem Haushalt befinden. Diese werden empfindsam gestört und an der Verhaltensweise erkennst Du, dass diese einem höheren Stress ausgesetzt sind.
Mit dem Ultraschall gegen Maulwürfe vorgehen
Ein Maulwurfshaufen treibt den meisten Gärtnern die Angstperlen auf die Stirn. Maulwürfe sind in der Lage innerhalb weniger Tage viele dutzend Maulwurfshügel aufzuwerfen. Da die Tierchen unter Artenschutz stehen, ist die Maulwurfbekämpfung mit einigen Einschränkungen verbunden. Das Fangen oder gar Töten sind verboten, weshalb Du zu anderen Mitteln greifen musst.
Die Ultraschallgeräte erweisen sich als wirkungsvoll und tierfreundlich. Die Ultraschallwellen breiten sich im Boden aus und die Vibration stört den Maulwurf dermaßen, dass dieser seine Hügel lieber woanders aufwirft. Ebenso ist der hohe Frequenzton störend, sodass Maulwürfe Dein Grundstück verlassen.
Nutze ein entsprechendes Produkt als vorbeugende Maßnahme, um sicher vor den Maulwürfen zu sein. Versuchst Du mit dem Ultraschall die Maulwürfe zu vertreiben, dann kombiniere diese mit anderen Methoden, um eine schnellere Wirkung zu erzielen. Je mehr der Maulwurf in seiner Lebensweise gestört wird, desto schneller verlässt dieser Deine Rasenfläche und Du musst keine Sorgen vor einem neuen Maulwurfshügel haben.