Marder verstecken sich gerne auf Deinem Dachboden oder in Deinem Fahrzeug. Dort fühlen Sie sich geschützt und können in der Dämmerung auf die Jagd nach einer geeigneten Beute gehen.

Berüchtigt für Ihr aggressives Verhalten sind Hühner oder andere Kleintiere in Gefahr. Diese können sich gegen den Marder nicht wehren und mit einem Angriff erlegt das wendige Raubtier häufig sämtliche Beutetiere.

Eine Methode, den Marder auf Abstand zu halten, besteht in der Anwendung eines Ultraschallgerätes. Wie effektiv sind diese in der Praxis und helfen diese, um Dein Fahrzeug oder den Stall zu schützen?

Effektive Ultraschallgeräte gegen den Marder

Gardigo Marder-Frei Auto
MarderSICHER Mobil
Kemo M176 Marder-Abwehr
Nekano Marderschreck Auto 2 Stück
K&K M2700
Produkt
Produkt
Gardigo Marder-Frei Auto
MarderSICHER Mobil
Kemo M176 Marder-Abwehr
Nekano Marderschreck Auto 2 Stück
K&K M2700
Typ
Typ
Ultraschallgerät
Ultraschallgerät
Ultraschallgerät
Ultraschallgerät
Ultraschallgerät
Anzahl
Anzahl
1x
1x
1x
2x
1x
Einsatzgebiete
Einsatzgebiete
Fahrzeug
Fahrzeug
Fahrzeug
Fahrzeug, Dachboden, Keller & Haus
Fahrzeug
Laute Geräusche
Laute Geräusche
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Lichtblitze
Lichtblitze
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
Elektroschocks
Elektroschocks
Nein
Ja
Ja
Nein
Nein
Lautstärke
Lautstärke
85dB
ca. 100dB
110dB
110dB
Stromversorgung
Stromversorgung
Autobatterie
Fahrzeugbatterie
Autobatterie
4 AAA Batterien
Fahrzeugbatterie
Gewicht
Gewicht
90gr
745gr
450gr
168gr
Wirksam gegen
Wirksam gegen
Marder
Marder
Marder
Marder, Ratten, Katzen, Insekten
Marder

Abschreckende Tonhöhe

Der Ultraschall beginnt ab einer Frequenz von ca. 20kHz. Dies sind solch hohe Töne, dass sie für den Menschen nicht mehr wahrnehmbar sind. Sie befinden sich dementsprechend außerhalb des hörbaren Bereichs.

Wie einige Tiere verfügt der Marder über ein feineres Gehör. Er ist auch in der Lage, den Ultraschall wahrzunehmen und auf diese Weise mit den Artgenossen zu kommunizieren. So sendet er hohe Laute aus, um mögliche Eindringlinge aus Seinem Revier zu vertreiben. Diese stellen eine Warnung dar und die Marder reagieren empfindlich auf den Ultraschall.

Ähnlich geht es auch Mäusen oder Ratten, bei denen die Ultraschallgeräte ebenfalls zum Einsatz kommen. Auch Maulwürfe bleiben dem Garten fern, wenn Du diese Töne aussendest.

Gefürchtete Geräusche

Der Ultraschall ist laut und wirkt auf den scheuen Marder bedrohlich. Dieser bleibt lieber auf Abstand und nähert sich nicht mehr Deinem Grundstück. Für Menschen ist der Ultraschall jedoch nicht hörbar, sodass keine Beeinträchtigung auftritt.

In der Praxis zeigt sich, dass der Marder vom Ultraschall beeindruckt ist. Dabei geht es weniger um eine spezielle Tonhöhe, sondern um die Lautstärke und das Geräusch an sich. Denn die Jagdtiere gelten als scheu und meiden jede Gefahr. Der Ultraschall ist für Sie eine Warnung und beeinträchtigt die Lebensqualität.

Für den Menschen bestehen jedoch keine Auswirkungen. Denn Du hörst diese hohen Geräusche nicht[1]https://www.health.belgium.be/de/ultra-und-hochfrequenzschall und bekommst vom Einsatz der Ultraschallgeräte nichts mit.

Vorsicht ist allerdings geboten, falls sich Hunde oder Katzen in Deinem Haushalt befinden. Diese nehmen den Ultraschall ebenfalls als störend wahr und von einem Einsatz ist in deren Umgebung abzusehen.

Funktionsweise der Ultraschall Marderabwehr

Um eine wirksame Abwehr des Marders zu gewährleisten, stehen im Handel sowohl Marderschreck Systeme als auch spezielle Ultraschallgeräte zur Verfügung. Erstere kombinieren mehrere Abwehrmethoden, wie etwa Lichtblitze, Stromschläge sowie Geräusche. Die Ultraschall Geräte hingegen setzen ganz auf die Töne, um eine Abwehr zu gewährleisten.

Die Funktionsweise ist relativ simpel. Die Geräte werden entweder per Batterie oder Solar betrieben und in dem Bereich angebracht, den Du schützen möchtest. Also unter der Motorhaube, in der Nähe des Stalls oder auf dem Dachboden.

Nach dem Anbringen schaltest Du das Gerät ein und eine Kontrollleuchte zeigt Dir den reibungslosen Betrieb an. Da Du die Töne allerdings selbst nicht hörst, musst Du allein der Leuchte vertrauen, dass das Produkt ordnungsgemäß funktioniert.

Das Ultraschallgerät sendet dauerhaft die Töne aus. Kontrolliere das Gerät regelmäßig, um zu prüfen, ob ein Austausch der Batterien erforderlich ist. Ein weiteres Handeln ist nicht erforderlich, um eine wirksame Abwehr sicherzustellen.

Gewöhnungseffekt vermeiden

Marder sind scheue Tiere, die jeglichen Kontakt zum Menschen meiden und Gefahren ausweichen. Sie sind zwar rücksichtslose Jäger, gehen dabei aber jedem Risiko aus dem Weg. Daher erweisen sich die Ultraschallgeräte zu Beginn so effektiv.

Mit der Zeit tritt jedoch ein Gewöhnungseffekt ein, wenn der Marder den immer gleichen Ton hört. Er lässt sich davon nicht mehr beeindrucken und bewertet diesen nicht mehr als Gefahr. Daher könnte es passieren, dass sich die Marder trotz der Ultraschallabwehr wieder in die Nähe des eigentlich geschützten Bereichs begeben.

Variierende Geräuschkulisse

Die Ultraschallgeräte dürfen nicht konstant den gleichen Ton aussenden. Dies würde zu einer Gewöhnung des Marders führen und dieser Seine Scheu verlieren. Moderne Produkte verändern daher sowohl die Tonhöhe als auch die Lautstärke. Verwende ausschließlich solche Geräte, damit kein Gewöhnungseffekt auftritt.

Um dies zu verhindern, reagieren die Hersteller auf diese Verhaltensweise und passen die Funktionsweise der Ultraschallgeräte an. Diese senden nicht mehr einen dauerhaft gleichen Ton, sondern variieren diesen leicht. Im Betrieb verändert sich sowohl die Tonhöhe als auch die Lautstärke. Zudem könnte das Geräusch pulsieren, anstatt dauerhaft in Erscheinung zu treten.

Achte beim Kauf des Ultraschall Marderschrecks darauf, dass diese ausdrücklich auf diese Weise arbeiten und kein Gewöhnungseffekt eintritt. Dann erhältst Du einen zuverlässigen und dauerhaften Schutz, ohne zu befürchten, dass der Marder Seine Angst überwindet.

Anwendung des Ultraschalls

So simpel die Geräte sind, so wenig herausfordernd ist auch der Einsatz. Zunächst musst Du sicherstellen, dass die Energieversorgung gegeben ist. Lege also passende Batterien ein oder suche einen Standort, wo die solarbetriebenen Geräte genügend Sonnenstrahlung abbekommen.

Danach ist insbesondere die Platzierung wichtig, um einen wirksamen Schutz zu erhalten. Die Ultraschall Abwehr direkt vom Rand des Gartens auf den Marder einwirken zu lassen, ist wenig sinnvoll. Er könnte sich davon nur noch weiter auf Dein Grundstück getrieben fühlen.

Marder zur Flucht bewegen

Die Geräusche lösen beim Marder einen Fluchtinstinkt aus. Befinden sich die Geräte am Rand des Gartens, könnte dies bedeuten, dass das Tier erst recht zum Haus flüchtet und auf dem Dachboden oder im Keller nach einem Versteck sucht. Um dies zu vermeiden, platzierst Du das Ultraschallgerät lieber zentral, sodass die Marder nach außen gedrängt werden.

Besser ist es, wenn Du einen Fluchtweg bereitstellst und der Ultraschall vom Zentrum des Schutzbereichs ausgeht. Stelle die Geräte also in die Mitte des Dachbodens oder zentral im Garten auf. So erhältst Du einen gleichmäßigen Wirkungsbereich und drängst den Marder an den äußeren Rand.

Prüfe zudem, ob das Gerät wasserdicht ist und die Witterungseinflüsse problemlos widersteht. Sicherer ist es, wenn Du die Produkte auf der Terrasse mit einer leichten Überdachung aufstellst. Dort sind sie nicht dem Regen schutzlos ausgesetzt und auch der Schmutz wirkt weniger schädlich.

Dank Ultraschall einen Marderschutz aufbauen

Im Auto oder dem Haus suchen die Marder nach einer geeigneten Zuflucht. Dort ist es wärmer und die Tiere fühlen sich vor möglichen Artgenossen sicher. Aufgrund des hohen Jagd- und Spieltriebs sind jedoch Schäden zu befürchten. Noch größer ist die Gefahr, wenn Du Kleintiere auf Deinem Grundstück hältst.

Um einen zuverlässigen Marderschutz aufzubauen, ist der Einsatz von Geräten mit einem Ultraschall effektiv. Sie senden einen lauten Ton im Ultraschallbereich aus, welcher dem Marder als Warnung dient. Aufgrund der Tonhöhe ist das Geräusch für den Menschen aber nicht wahrnehmbar und stellt keine Störung dar.

Setze die hier vorgestellten Produkte ein, um eine sichere Wirkung gegen den Marder zu erzielen. So kannst Du auf das Aufstellen von Fallen oder Mardergittern verzichten und verhinderst, dass das Tier sich bei Dir wohlfühlt.

Häufige Fragen

Den Ultraschall nimmt der Marder als bedrohlich und gefährlich wahr. Daher meiden die Tiere diesen Bereich und bleiben lieber auf Abstand. In der Praxis zeigen sich diese Geräte daher als effektiv und bieten einen zuverlässigen Marderschutz.

Im Handel überzeugen die Ausführungen von Voss.sonic sowie Gardigo. Diese Hersteller bieten eine Vielzahl von Geräten an, sodass Du genau ein passendes Produkt für Dein Problem findest. Neben dem Marder lassen sich auch Maulwürfe, Mäuse oder Ratten abwehren.

Am sichersten ist eine kombinierte Marderabwehr. Diese setzt sowohl auf den Ultraschall als auch Lichtblitze sowie einen leichten Stromschlag. Ebenso könntest Du Hausmittel einsetzen, um die Marder zu vertreiben.

Marder besitzen ein feines Gehör und können damit den Ultraschall wahrnehmen. Ihr Hörbereich ist wesentlich ausgeprägter als beim Menschen.

Weiterführende Links

Ähnliche Beiträge