Mäuse gelten als gefährliche und anpassungsfähige Schädlinge, welche sich in Deinem Keller, dem Dachboden oder Garten niederlassen. Dort sind Ihre Spuren unübersehbar. Mit Ihren scharfen Zähnen greifen Sie die Bausubstanz an und der Kot hinterlässt einen üblen Geruch.
Um eine weitere Ausbreitung der Nager zu verhindern, ist eine rasche Bekämpfung sinnvoll. Möchtest Du dabei die Tiere nicht töten, sondern lediglich an einen anderen Ort bringen, wo Sie keinen Schaden anrichten, ist die Lebendfalle für Mäuse optimal geeignet.
Du stellst die Lebendfalle in die Nähe der Mäuse, stattest sie mit einem Köder aus und wartest, bis das Tier hineingeht. Anschließend setzt Du es weit entfernt aus, sodass es keine Schäden mehr bei Dir hinterlässt.
Wie genau funktioniert die Lebendfalle und welche Vorteile sind mit ihrem Einsatz verbunden? Fange die Mäuse auf tierfreundliche Art ein, um Dich vor den Schädlingen zu schützen.
Effektive Lebendfallen für Mäuse
Eigenschaften der Maus Lebendfalle
Das Bekämpfen der Mäuse gelingt auf unterschiedliche Weise. Dir steht es frei, ein Mäusegift zu verwenden oder eine tödliche Schlagfalle aufzustellen. Mit diesen Mitteln befreist Du Deine Umgebung ebenfalls von den Nagern und verhinderst einen größeren Schaden.
Die Lebendfalle zeichnet sich dadurch aus, dass sie sanfter zu den Mäusen ist. Die Tiere erleiden keinerlei Verletzungen und werden an einen Ort gebracht, der besser für Sie geeignet ist. Dort fühlen Sie sich ebenfalls wohl und erweisen sich für den Menschen nicht als Schädling.
Die Funktionsweise der Lebendfalle beruht auf einem oder zwei Zugängen. In der Mitte befindet sich ein schmackhafter Köder und bewegt sich die Maus dorthin, löst ein Mechanismus aus, sodass sich die Türen schließen.
Sanftes Umsetzen der Mäuse
Mäuse gelten zwar als Schädlinge, doch könnte dennoch das Bedürfnis bestehen, die Tiere nicht zu töten. Die Lebendfalle ist für ein sanftes Eindämmen des Mausbefalls ideal. Einmal gefangen, lässt Du die Maus an einem Ort frei, wo Sie keinen Schaden anrichtet und sich ebenso wohlfühlt.
Beim Einsatz der Maus Lebendfalle ist eine regelmäßige Kontrolle erforderlich. Mindestens zweimal am Tag solltest Du die Lebendfalle für Mäuse aufsuchen, um zu erfahren, ob sich dort bereits ein Nager hineinbegeben hat. Denn auch wenn die Lebendfalle keine direkten Verletzungen verursacht, ist die Gefangenschaft mit einem Stress verbunden[1]https://das-maeuseasyl.de/gesundheit/gesunderhaltung/stress-bei-mausen/. Um das Tierleid zu minimieren, ist ein rasches Handeln gefragt.
Für eine sichere Handhabung verfügt die Lebendfalle über einen Griff an der Oberseite. Dieser ist mit etwas Abstand zum Gehäuse angebracht, sodass die Maus keine Möglichkeit hat, Dich zu beißen.
So unterscheidet sich die Lebendfalle deutlich von anderen Varianten. Sie ist tierfreundlich und einfach in der Anwendung, weshalb Sie bei einem geringen Befall eine gute Option darstellt.
Einsatzzweck der Lebendfalle
Zur Mäusebekämpfung stehen einige Methoden zur Verfügung. Im Handel erhältst Du die unterschiedlichsten Produkte, die bei einem Befall helfen sollen. Doch wann erweist sich die Lebendfalle als beste Alternative und für welche Situationen ist sie optimal?
Der Einsatz der Lebendfalle bei Mäusen ist mit einem größeren Aufwand verbunden. Du musst jedes Tier einzeln einfangen und umsetzen. Daher ist das Aufstellen dieser Art der Mausefalle eher bei einem geringen Befall durchführbar. Haben sich eine Vielzahl von Tieren bei Dir eingefunden, wird es kaum möglich sein diese individuell einzufangen und auszusetzen. Hier solltest Du eine andere Methode verwenden, um Sie zu vertreiben oder tödliche Mittel einsetzen.
Somit sind Lebendfallen ideal, falls sich vereinzelt Tiere in Deinem Keller oder Dachboden eingefunden haben. Dort gehst Du gezielt auf Mäusefang und falls es nicht sofort klappen sollte, sind die Schäden überschaubar.
Zum Aufstellen ist zu beachten, dass dies in einem witterungsgeschützten Bereich geschehen sollte. Da die Falle zudem etwas mehr Platz in Anspruch nimmt, ist sie für den Wohnbereich nur bedingt geeignet. Am besten ist sie in weitläufigeren Räumen, wie dem Keller, der Scheune oder dem Dachboden aufgehoben. Vermutest Du dort die Maus, ist das Aufstellen der Lebendfalle kein Problem.
Anwendungshinweise
Mäuse gelten als intelligente Tiere. So sind Sie in der Lage, Deine Lebensmittel aufzuspüren und möglichen Gefahren aus dem Weg zu gehen. Da Mäuse scheu gegenüber dem Menschen auftreten, ist eine Vorsicht beim Umgang mit der Lebendfalle gefragt. Andernfalls könnte diese sich nicht als wirksam erweisen und die Maus auf Abstand bleiben.
Zunächst gilt bei der Handhabung der Hinweis, dass kein menschlicher Eigengeruch auf das Gehäuse übergehen darf. Trage daher stets Handschuhe sowie lange Kleidung. Dadurch verhinderst Du, dass Dein Körpergeruch verrät, dass die Lebendfalle eine Bedrohung darstellt. Erkennt die Maus nicht, dass ein Kontakt zum Menschen bestand, empfindet Sie die Falle als neutrales Gehäuse.
Scheue Mäuse
Mäuse meiden den Kontakt zum Menschen. Nehmen Sie Deinen Körpergeruch wahr, bleiben Sie von der Lebendfalle fern und lassen sich nicht in das Innere locken. Daher ist es wichtig, dass Du Handschuhe sowie lange Kleidung trägst. Dann tappen die Nagetiere eher in die Falle.
Danach ist zu prüfen, wo Du die Falle am besten aufstellst. Hierzu sind die Laufwege der Mäuse nachzuvollziehen. Die Nager bewegen sich am liebsten entlang der Wände, da Sie sich dort geschützt fühlen. Stelle die Falle daher nahe einer Wand oder in die Ecke. Wirkungslos wäre die Lebendfalle, wenn Du sie mitten in den Raum oder das freie Feld stellst. So schutzlos bewegen sich die Mäuse üblicherweise nicht, sodass Sie der Mausefalle fernbleiben.
Steht die Mausefalle an einem ruhigen, dunklen und geschützten Ort, ist der passende Köder gefragt. Denn freiwillig gehen die Nagetiere nicht in das neue Gehäuse, welches zunächst bedrohlich wirkt. Erst ein schmackhafter Köder besitzt die erforderliche Lockwirkung, damit sich die Lebendfalle als effektiv erweist. Zum Fangen der Mäuse[2]https://www.manomano.de/beratung/eine-maus-fangen-so-geht-s-8455 bieten sich diese Köder an:
Als Allesfresser sind die Mäuse allerdings wenig wählerisch. Deshalb bieten sich auch riechende Köder, wie Fisch, Fleisch oder Käse an, damit die Nager bereits aus einer größeren Distanz die Falle wahrnehmen.
Nachdem der Köder platziert ist, benötigst Du etwas Geduld. Es könnten einige Tage vergehen, ehe die Maus in die Lebendfalle tappt. Erweist sich das Produkt auch nach einer Woche noch nicht als erfolgreich, dann wähle einen anderen Standort oder wechsel den Köder.
Entdeckst Du die Maus in der Falle, dann setze Sie so schnell wie möglich um. Die Gefangenschaft bedeutet Stress und stellt eine Gefahr für Ihre Gesundheit dar. Da Mäuse einen guten Orientierungssinn besitzen, solltest Du Sie einige Kilometer entfernt vom eigenen Grundstück freilassen. Dementsprechend ist ein Fahrzeug vorteilhaft, um die Maus zu transportieren. Suche einen Platz am Rande des Waldes, wo sich das Nagetier wohlfühlt. Lasse es frei und es sucht sich einen neuen Ort zum Leben, ohne den Menschen zu stören.
Vorteile der Lebendfalle
Die Anwendung der Lebendfalle geht mit einem gewissen Aufwand einher. Sie ist lediglich für wenige Exemplare geeignet und Du musst die Tiere einzeln wieder freilassen. Dennoch sind mit dieser Variante einige Vorteile verbunden.
Offensichtlich ist, dass die Lebendfalle für Mäuse eine tierfreundliche Alternative zum Vertreiben der Schädlinge darstellt. Die Tiere kommen nicht zu Schaden und auch eine Gefahr für Haustiere oder Kleinkinder besteht nicht. So sind versehentliche Verletzungen ausgeschlossen und sollte sich ein anderes Tier in die Falle verirren, kannst Du es unbeschadet freilassen.
Die Lebendfalle kommt ganz ohne den Einsatz von Chemikalien oder Giften aus. Somit dringen keine gefährlichen Stoffe in das Grundwasser[3]https://www.umweltbundesamt.de/daten/chemikalien/chemikalien-in-der-umwelt und die Anwendung ist auch in sensiblen Bereichen möglich.
Nachdem Du eine Maus gefangen hast, ist eine Reinigung des Gehäuses erforderlich. Danach lässt sich die Falle aber problemlos wiederverwenden. So beugst Du einem erneuten Befall vor oder fängst weitere Exemplare ein. Da kein komplizierter Mechanismus vorhanden ist, arbeiten diese Geräte zuverlässiger als die meisten Schlagfallen und können länger im Einsatz sein.
Aufgrund der langen Haltbarkeit erweisen sich die Fallen als kostengünstig. Sie bestehen entweder aus einem offenen Draht oder einem Kunststoff, die günstig in der Herstellung, aber beständig in der Anwendung sind. So gelingt die Bekämpfung effektiv, ohne Spuren in Deinem Geldbeutel zu hinterlassen.
Mit Lebendfallen Mäuse fangen
In der Wohnung, dem Haus oder im Garten könnten sich die Mäuse niederlassen, wenn Sie einen Zugang zu Lebensmitteln vorfinden. Als gute Kletterer stellt es keine Herausforderung dar, die Wände zu erklimmen und andere Hindernisse zu überwinden.
Da die Nager aber mit Ihren spitzen Zähnen die Bausubstanz angreifen und Krankheiten übertragen können, ist das schnelle Einfangen wichtig, um deutlichere Schäden zu verhindern. Hierfür bieten sich die Lebendfallen als sanfte Option an.
Mit dieser Art der Mausefallen ist kein zusätzliches Tierleid verbunden. Du fängst die Mäuse ein und lässt Sie an einem Ort frei, welcher für Sie besser geeignet ist. Schütze Deine Umgebung mit diesen Fallen, ohne dass ein Risiko für die Umwelt besteht.