Für Ungeziefer spielen Gerüche eine wichtige Rolle. Sie orientieren sich daran und finden die nahrhaften Futterquellen. So spüren Mücken gezielt den Menschen anhand des Schweißgeruchs auf und auch Motten finden Kleidung oder andere Quellen.

Unangenehm sind für sie hingegen intensive Gerüche. Diese erschweren die Orientierung und wirken als Belastung. Diesen Umstand kannst Du nutzen, indem Du mit einem praktischen und natürlichen Mittel das Ungeziefer auf Abstand hältst.

Das Lavendelsäckchen ist mit den getrockneten Blüten und Blättern der Pflanze befüllt. Damit ist eine abwehrende Wirkung gegen die Insekten verbunden. Indem Du die Säckchen in Dein Schlafzimmer oder direkt im Kleiderschrank aufbewahrst, vertreibst Du das Ungeziefer und schützt Deine Umgebung.

Doch worauf genau beruht die Wirkung und welche positiven Eigenschaften sind zusätzlich mit dem Lavendel verbunden? Erfahre, weshalb sich die Anwendung der Lavendelsäckchen lohnt und wie es Deine Lebensqualität verbessert.

Wohlriechender Lavendel gegen Motten oder Mücken

Top-Empfehlung
LAVODIA Lavendel Duftsäckchen
Preis-Tipp
Quertee 22 Lavendelsäckchen
20 Lavendelsäckchen
Lalavanda® 6 x Lavendelsäckchen
vom-Achterhof 10 Lavendelsäckchen
Produkt
Produkt
LAVODIA Lavendel Duftsäckchen
Quertee 22 Lavendelsäckchen
20 Lavendelsäckchen
Lalavanda® 6 x Lavendelsäckchen
vom-Achterhof 10 Lavendelsäckchen
Typ
Typ
Lavendelsäckchen
Lavendelsäckchen
Lavendelsäckchen
Lavendelsäckchen
Lavendelsäckchen
Anzahl
Anzahl
20 Stück
22 Stück
20 Stück
6 Stück
10 Stück
Menge
Menge
Je 6 Gramm
Je 6 Gramm
Je 5 Gramm
Je 17 Gramm
Je 20 Gramm
Inhalt
Inhalt
Getrocknete Lavendelblüten
Natürliche Lavendelblüten
Getrocknete Lavendelblüten
Natürliche Lavendelblüten
Getrocknete Lavendelblüten
Herkunft
Herkunft
Provence
In Deutschland abgefüllt
Frankreich
Europa
Provence
Geeignet gegen
Geeignet gegen
Motten & Mücken
Motten & Mücken
Motten, Mücken & Spinnen
Motten & Mücken
Motten, Mücken & Spinnen

Bestandteile des Lavendelsäckchen

Das Lavendelsäckchen ist in seiner Form einfach erklärt. Es handelt sich um ein kleines Beutelchen, welches mit getrockneten Lavendelblüten befüllt ist. Anders als bei frischen Pflanzen verströmen die getrockneten Bestandteile über einen längeren Zeitraum den speziellen Duft. Daher ist ein häufigerer Wechsel nicht erforderlich und Du kannst über einige Wochen das Duftsäckchen in Deiner Umgebung verwenden.

Ohne chemische Zusätze

Wichtig beim Kauf ist darauf zu achten, dass keinerlei chemische Zusätze enthalten sind. Denn Du möchtest das Säckchen beim Schlafen[1]https://meinschlaf.de/gesunder-schlaf/lavendel-bei-schlafstoerungen-885/ oder zumindest in Deinem Haushalt nutzen und bist den Inhaltsstoffen dauerhaft ausgesetzt.

Eine höhere Sicherheit erhältst Du, wenn Du ein Lavendelsäckchen in Bio-Qualität kaufst. Dann sind die Inhaltsstoffe aus einer natürlicheren Quelle und die Gefahr ist geringer, dass Du chemischen Zusätzen ausgesetzt bist.

Ein Gesundheitsrisiko schließt Du auf diese Weise aus und kannst beruhigt das Duftsäckchen nutzen, um damit Deinen Schlaf zu fördern. Noch sicherer ist es, wenn Du selbst einen kleinen Beutel befüllst und das Säckchen selbst herstellst. So kannst Du frei bestimmen, wie der Inhalt des Lavendelsäckchen ist.

Ursprung des Lavendels

Lavendel ist als mediterrane Pflanze bekannt. Zwar ist auch die Aufzucht auf dem heimischen Balkon möglich, doch die Pflege erweist sich als intensiver. Daher ist der Anbau in Deutschland weniger verbreitet. Hersteller müssen daher auf Quellen aus dem Ausland zurückgreifen, um den entsprechenden Lavendel zu erhalten.

Beliebt sind hierbei Regionen in Frankreich[2]https://www.provence.de/provence-entdecken/lavendel.html oder Kroatien. Traditionell dient die Provence als Anbaugebiet. Das vorherrschende Klima ist optimal für den Lavendel, sodass ein Großteil der Pflanzen aus diesem Raum stammt.

Möchtest Du eine höhere Qualität des Lavendel sicherstellen, dann achte darauf, dass sämtliche Inhaltsstoffe aus der EU stammen. So ist eine strengere Kontrolle möglich und es besteht nicht die Gefahr, dass Zusatzstoffe enthalten sind, die sich als schädlich herausstellen.

Weitere pflanzliche Bestandteile

Mit dem Lavendel ist eine ganz bestimmte Wirkung verbunden[3]https://www.lavendel.net/wirkung/. Die darin enthaltenen ätherischen Öle eignen sich zur Abwehr von Mücken oder Motten und fördern den Schlaf.

Eine umfassendere Wirkung erhältst Du, wenn Du den Lavendel mit anderen Kräutern oder Pflanzen kombinierst. Denn dadurch hast Du die Freiheit, ein Duftsäckchen zusammenzustellen, welches noch besser auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. So dient es nicht nur als Mottenschutz, sondern fördert Deine Gesundheit entsprechend der Kräuter, die Du verwendest.

Beliebt neben dem Lavendel sind folgende Kräuter und Pflanzen:

  • Anis
  • Minze
  • Thymian
  • Rosmarin
  • Rosenblüten
  • Melisse

Finde für Dich heraus, was die wohltuendste Mischung ist. Mit ein wenig Experimentieren erhältst Du die optimale Abstimmung.

Abwehrende Wirkung gegen Ungeziefer

Während Motten sich direkt im Kleiderschrank aufhalten, sind Stechmücken auf der Suche nach dem nahrhaften Blut. Denn dieses benötigen die Weibchen zur Fortpflanzung und dem Heranwachsen der nächsten Generation.

Empfindest Du den Geruch als angenehm, sieht dies für einige Insekten anders aus. Denn diese verlassen sich auf Ihren Geruchssinn und orientieren sich danach. Die Stechmücke etwa spürt den Menschen anhand des verräterischen Schweißgeruchs auf.

Die enthaltenen ätherischen Öle im Lavendel verströmen einen intensiven Duft. Dieser überlagert andere Duftquellen, was zu Orientierungsproblemen für die Mücken führt. Ihnen fällt es schwerer den Menschen zu finden und die Suche bleibt ergebnislos. Denn der Schweißgeruch sticht aus der Umgebung nicht mehr hervor, sodass Du für die Mücke praktisch unsichtbar bleibst. Da die Mücke ohnehin lieber in der Nacht unterwegs ist und über ein schlechtes Sehvermögen verfügt, sucht Sie sich lieber einen anderen Ort, um dort eine lohnenswerte Blutquelle zu finden.

Ähnliches gilt auch für Motten. Diese reagieren auf die ätherischen Öle im Lavendel ebenfalls empfindlich und suchen lieber das Weite. Die Inhaltsstoffe scheinen eine Belastung darzustellen, was zur abwehrenden Wirkung gegen Motten führt.

Im Allgemeinen ist ein ähnlicher Effekt auch mit anderen ätherischen Ölen möglich. Denn diese verbreiten gleichsam einen deutlich wahrnehmbaren Geruch, welcher die Orientierung erschwert. In der Praxis hat sich aber insbesondere gegen die Motten der Lavendel als am wirkungsvollsten herausgestellt. Verwende daher diese Pflanze, wenn Du gezielt gegen dieses Ungeziefer vorgehen möchtest.

Positiv für das eigene Wohlbefinden

Der Lavendel erweist sich für das Ungeziefer als störend. Doch für das eigene Wohlbefinden ist damit eine positive Wirkung verbunden. Diese ist wissenschaftlich belegt und so kommst Du in den Genuss nicht nur einen effektiven Mottenschutz zu erhalten, sondern Deine Lebensqualität zu verbessern.

Beruhigend und entspannend

Der Alltag ist häufig geprägt von einer hohen Arbeitsbelastung und wenig Ruhepausen. Der Stress ist ein ständiger Begleiter und sorgt dafür, dass Du ständig unter Spannung stehst. Was in begrenztem Maße sinnvoll ist, um die Leistungsfähigkeit zu steigern, ist auf Dauer schädlich. Denn mit der Zeit gehen die eigenen Energiereserven immer mehr zur Neige. Im Extremfall droht der Burn-out und die Lebensfreude schwindet.

Durch die Anwendung des Lavendel wirkst Du dieser Gefahr entgegen. Denn die ätherischen Öle wirken stresslindernd und entspannend. Sie lösen Ängste und führen eine Beruhigung herbei.

Die Wirkung beruht auf einer Entlastung der Nerven. Denn durch den Einfluss des Lavendel nimmst Du äußere Reize weniger intensiv wahr. Die Belastung geht zurück und eine innere Ruhe kehrt wieder ein.

Fördert den Schlaf

Da eine zu hohe Stressbelastung auch als Hauptursache für einen gestörten Schlaf gilt, sind die Lavendelsäckchen auch hier nützlich. Denn durch die tiefere Entspannung und der beruhigenden Wirkung gelingt es Dir leichter einzuschlafen. Du schläfst tiefer und die Nachtruhe ist erholsamer. Indem Du morgens ausgeruhter aufstehst, gewinnst Du deutlich an Lebensqualität und kannst den Tag wieder voller auskosten.

Praktisch ist neben der Anwendung der Lavendelsäckchen auch das Ausgeben von Lavendelöl am Abend. Entweder direkt in eine Schale oder mithilfe einer Duftlampe verbreitest Du das ätherische Öl im Schlafzimmer. Indem Du einen gesünderen Schlafrhythmus findest, profitiert Dein Wohlbefinden auf allen Ebenen. Lege das Säckchen auf den Nachttisch, um die Wirkung intensiv zu spüren.

Schöneres Hautbild

Stress und eine ständige Anspannung gelten als Quelle eines unreinen Hautbilds. Sie fördern den Alterungsprozess und begünstigen die Faltenbildung. Zudem ist das Immunsystem geschwächt, was sich in steigenden Hautirritationen ausdrückt.

Allein aufgrund der entspannenden Wirkung schützt der Einfluss des Lavendel die Haut. Denn der Alterungsprozess wird verlangsamt und die natürliche Regeneration gefördert.

Darüber hinaus scheint Lavendel entzündungshemmend zu wirken und die Zellregeneration anzuregen. Dadurch beugt es der Faltenbildung vor und das Hautbild erscheint im Gesamten schöner und ausgeglichener.

Für eine bessere Wirkung wird das Lavendelöl direkt auf die Haut aufgebracht. Doch auch im Lavendelsäckchen ist ein positiver Effekt zu spüren. Dadurch erfährst Du einen noch intensiveren Schönheitsschlaf, welcher sowohl die Abwehrkräfte steigert, als auch das äußere Erscheinungsbild fördert.

Das Lavendelsäckchen als Abwehrmittel gegen Ungeziefer

Mücken, Motten, Spinnen oder Silberfische sind in Deinem Haushalt weniger willkommen. Sie gelten zwar nicht alle direkt als Schädlinge, können aber Ängste auslösen und den Wohnkomfort beeinträchtigen.

Motten und Mücken hingegen hinterlassen bleibende Spuren. Mückenstiche gelten als schmerzhaft und die Motten fallen im Kleiderschrank über Deine Klamotten her.

Ein einfaches und natürliches Mittel, um dieses Ungeziefer abzuwehren, ist das Lavendelsäckchen. Es ist gefüllt mit getrockneten Lavendelblüten und verströmt den typisch, intensiven Geruch des ätherischen Öls. Dieser Duft ist für das Ungeziefer so unangenehm, dass es sich bedroht fühlt und lieber auf Abstand bleibt. So kannst Du die Lavendelsäckchen gezielt einsetzen, um die Mücken sowie Motten fernzuhalten.

Zudem ist mit den ätherischen Ölen eine wohltuende Wirkung auf den Geist verbunden. Du verlierst die Angespanntheit und findest zur inneren Ruhe. Somit sind Lavendelsäckchen auf einigen Ebenen eine nützliche Anschaffung, die Du in Deinem Schlafzimmer unbedingt ausprobieren solltest.

Häufige Fragen

Das Lavendelkissen ist mit getrockneten Lavendelblüten gefüllt. Diese verbreiten einen Duft ätherischer Öle. Der Einfluss des Lavendel nimmt Dir den Stress und lässt Dich tiefer schlafen. Daher ist das Kissen nicht primär für einen höheren Komfort gedacht, sondern um leichter in den Schlaf zu finden und am Morgen ausgeruhter aufzuwachen.

Ein Lavendelsäckchen hängst Du entweder in den Kleiderschrank oder bewahrst es im Schlafzimmer auf dem Nachttisch auf. Im Kleiderschrank dient es zur Abwehr von Motten, während der Duft neben dem Bett für einen erholsameren Schlaf sorgt.

Die getrockneten Blüten verströmen für mehrere Monate einen wahrnehmbaren Duft. Nimmst Du keinerlei ätherische Öle mehr wahr, ist es Zeit für einen Wechsel. Somit kannst Du selbst einschätzen, wann die Duftwirkung nicht mehr vorhanden ist.

Ähnliche Beiträge