Schnecken gelten als langsame, aber gefräßige Schädlinge. Fallen Sie über Deinen Garten her, sind die Schäden an den Pflanzen unübersehbar. Die Fraßschäden sind so enorm, dass die Pflanzen den Befall größtenteils nicht überstehen.
Die Schneckenabwehr gestaltet sich jedoch als schwierig. Denn die Tiere können gewöhnliche Hindernisse problemlos überwinden. Lediglich ein spezieller Schneckenzaun stellt eine effektive Barriere dar.
Möchtest Du allerdings keinen großflächigen, niedrigen Zaun aufstellen, könnte das Kupferband als unauffälligeres Mittel eher infrage kommen. Doch wirkt das Kupferband überhaupt gegen Schnecken und wie setzt Du es am besten ein?
Sicherer Schneckenschutz mit diesen Kupferbändern
Wirkung des Kupfers
Schnecken bewegen sich langsam, aber stetig fort. Als Weichtiere[1]https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/sonstige-arten/weichtiere/index.html besteht Ihr Körper zu einem Großteil aus Wasser. Der hohe Flüssigkeitsanteil ist für Sie überlebenswichtig und daher gelten trockene Untergründe als unangenehm. Dennoch stellen sandige Böden keine wirksame Abwehr der Schnecken dar.
Anders sieht es beim Kupfer aus. Dies ist nicht nur trocken, sondern es kommt zu einer chemischen Reaktion an der Unterseite der Schnecke. Diese ist so unangenehm, dass das Tier sofort umdreht und Ihren Weg nicht weiter fortsetzt. Im Garten könntest Du dieses schreckhafte Verhalten nutzen, um Deine Pflanzen zu schützen.
Legst Du das Kupferband im Garten aus, können die Schnecken dieses Hindernis nicht einfach überwinden. Bereits beim ersten Kontakt drehen die Tiere ab und suchen sich lieber einen anderen Weg. Auf diese Weise ist es möglich, gezielt das Beet oder den gesamten Garten zu schützen.
Die Wirksamkeit ist in der Praxis belegt. Es handelt sich nicht um ein einfaches Hausmittel, welches zwar in der Theorie logisch erscheint, aber in der Anwendung kaum überzeugt, sondern das Kupferband ist tatsächlich effektiv gegen die Schnecken. Dies trifft sowohl auf Nacktschnecken als auch Gehäuseschnecken zu.
Einen 100%igen Schneckenschutz bietet das Kupferband jedoch nicht. Vereinzelt scheint der Untergrund den Tierchen nicht unangenehm zu erscheinen. Daher gilt der Hinweis, dass Du weiterhin Deinen Garten regelmäßig auf einen Schneckenbefall kontrollieren musst. Die wenigen Exemplare, die sich ins Innere verirren, kannst Du aber händisch wieder aus dem Garten bringen.
Effektivität des Kupferbands
Die entstehende Reaktion mit den Kupfer-Ionen, ist für die Schnecken giftig und stellt ein Gesundheitsrisiko dar. Daher meiden die Weichtiere diese Oberfläche und gehen ihr lieber aus dem Weg.
Eine höhere Wirksamkeit erreichst Du, indem Du auf die Breite des Kupferbands achtest. Je breiter dieses ausfällt, desto weniger gelingt es den Schnecken, das Hindernis zu überwinden. Bei einem akuten Schneckenbefall sind daher größere Varianten zu bevorzugen.
Da diese allerdings im Garten auffälliger sind und den optischen Eindruck etwas trüben, könntest Du zu dünneren Ausführungen greifen, falls es sich um eine rein vorbeugende Maßnahme handelt. Dann beeinträchtigt das Kupferband weniger die Erscheinung des Gartens und fügt sich versteckt in die Gestaltung ein.
Ähnlich wie beim Schneckenzaun ist es wichtig, dass keinerlei Lücken auftreten. Insbesondere an den Ecken musst Du sicherstellen, dass das Kupferband durchgängig verläuft. Befestige die Übergänge gründlich, um ein Verrutschen zu vermeiden. Dann ist eine längerfristige Wirksamkeit gegeben, ohne dass Du ständig die Barriere ausbessern musst.
Anbringen des Kupferbands
Das Kupferband gegen Schnecken kannst Du ganzjährig anbringen, um einen umfassenden Schutz zu erhalten. Dabei ist es den Witterungsbedingungen ausgesetzt und umso wichtiger ist eine sichere Befestigung. Ansonsten könnte der Wind zu einem Verrutschen führen, was die Wirksamkeit deutlich beeinträchtigt und Lücken hervorruft.
Selbstklebendes Kupferband
Am einfachsten ist die Nutzung eines selbstklebendes Kupferbands. Die Unterseite ist mit einem Haftmittel ausgestattet, sodass Du das Band nur mit einem kräftigen Druck aufbringen musst.
Voraussetzung ist hierbei, dass es sich um eine glatte und saubere Oberfläche handelt. Solch ein Kupferband ist am besten bei Hochbeeten, Pflanzenkübeln oder der Terrasse einsetzbar. Stelle sicher, dass beim Aufbringen der Untergrund trocken und möglichst sauber ist. Dann hält dieses Kupferband über einen langen Zeitraum.
Hochwertige Ausführungen überstehen auch Regenfälle sowie Temperaturumschwünge. Dennoch ist eine regelmäßige Kontrolle erforderlich, um die Haftung sicherzustellen.
Das Aufbringen direkt auf dem Rasen oder der Erde ist bei dieser Variante nicht möglich. Die Anwendungsmöglichkeiten sind daher stark eingeschränkt.
Kleber für Kupferband
Hast Du das Gefühl, dass die selbstklebenden Ausführungen nicht ausreichend haften und sich schnell lösen, kannst Du natürlich einen anderen Kleber verwenden. Als zuverlässig erweisen sich Kleber auf Silikonbasis. Diese sind robust gegenüber Witterungseinflüssen und haften wunderbar auf dem Kupferband.
Weniger geeignet sind Acrylkleber. Direkt auf dem Kupferband kommt es zu einer chemischen Reaktion, was die Hafteigenschaften deutlich verringert. Der Kleber löst sich schneller und ist daher weniger gut geeignet.
Mit Nägeln befestigen
Für die Anwendung im Garten kannst Du das Kupferband hochkant aufstellen und mit Nägeln fixieren. Ähnlich wie bei einem Schneckenzaun erzeugst Du auf diese Weise eine effektive Barriere.
Der Vorteil beim Kupferband besteht darin, dass dieses deutlich niedriger ist und dadurch die Gartenarbeit weniger beeinträchtigt. Denn die Schnecken treten bereits beim Rückzug mit dem Kupfer den Rückzug an, ohne erst den Versuch zu wagen, über das Hindernis zu klettern.
Dennoch ist es wichtig, dass Du ein besonders breites Kupferband verwendest. Mindestens 10cm sollte es aufweisen, wenn Du es hochkant im Garten aufstellst.
Elektrische Leitfähigkeit ausnutzen
Das Kupferband dient nicht nur der Abwehr der Schnecken. In der Industrie besitzt es aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit ein breites Anwendungsgebiet[2]https://kupfer.de/anwendungen/.
Diese Eigenschaft kannst Du auch zum Schneckenschutz zu Deinem Vorteil ausnutzen. Erscheint Dir das Kupferband an sich nicht effektiv genug oder möchtest Du auch anderes Ungeziefer abwehren, ist ein schwach, elektrischer Zaun ebenso wirksam.
An einer 9V Batterie angeschlossen fließt der Strom durch das gesamte Kupferband und ein geschlossener Kreislauf entsteht. Diese Installation ist jedoch nur sicher umsetzbar, wenn Du bereits über Erfahrung in dem Bereich verfügst. Andernfalls könnte der Stromfluss unterbrochen oder das Kupferband beschädigt werden.
Keinesfalls darfst Du höhere Spannungen anlegen. Denn diese könnten auch für kleinere Haustiere gefährlich sein.
Das Kupferband gegen Schnecken
Die Schneckenbekämpfung erweist sich als aufwendig und der Schaden ist in den meisten Fällen bereits entstanden. Effektiver ist es, wenn Du frühzeitig einen Schneckenschutz installierst, mit welchem Du Deine Hochbeete oder die Pflanzenkübel sicherst.
Das Kupferband ist für kleinere Bereiche und glatte Oberflächen ideal. Selbstklebende Varianten finden eigenständig ihren Halt, sodass der Aufwand minimal ist. So gelangen die Kriechtiere nicht mehr in Deine kostbaren Pflanzen.
Um den gesamten Garten abzusichern, ist der Aufwand wesentlich größer. Denn Du musst das Kupferband mit Nägeln oder Erdankern fixieren und regelmäßig kontrollieren. Prüfe, ob der Schneckenzaun nicht eine bessere Alternative zu einem ähnlichen Preis wäre.
Um kleinere Bereiche zu schützen, zeigt sich das Kupferband aber als optimal und die Schnecken meiden diese Oberfläche. Hobbygärtner sparen sich dadurch reichlich Arbeit und beugen einem Schneckenbefall vor.
Häufige Fragen
Weiterführende Links