Katzen gelten noch vor Hunden als die populärsten Haustiere. Sie schmiegen sich einfühlsam an den Menschen und bauen dadurch eine intime Nähe auf.
Doch im Garten oder dem Haus können sich die Katzen auch als schädlich erweisen. Sie jagen nach Vögeln[1]https://www.miamor.de/magazin/katze-faengt-voegel und mit Ihrer wenig rücksichtsvollen Art könnten Sie die Gartenmöbel zerkratzen.
Finden sich regelmäßig die Streuner der Nachbarschaft in Deinem Garten ein, solltest Du dagegen vorgehen. Ein Katzenabwehrspray ist hierfür möglicherweise die richtige Wahl. Erfahre, wie diese Mittel gegen Katzen wirken und ob diese auch für Deinen Anwendungsfall geeignet sind.
Wirksame Katzenabwehrsprays
Funktionsweise des Katzenabwehrsprays
Die Katzen fernzuhalten, ist gar nicht so einfach. Die meisten Zäune überwinden Sie mit einem kräftigen Sprung problemlos. Haben Sie einmal den Zugang zu Deinem Garten gefunden und dort etwas Interessantes entdeckt, finden sich die neugierigen Tiere immer wieder bei Dir ein. Sie vermuten dort etwas Fressbares oder andere Dinge, die Ihren Spieltrieb befriedigen.
Da die Katzen wahrscheinlich einem Nachbarn gehören und Du die Gesundheit der Tiere nicht beeinträchtigen möchtest, sind sanfte Methoden zum Vertreiben gefragt. Das Auslegen eines Gifts kommt natürlich nicht in Frage, da dies gegen das Gesetz verstößt und nicht verhältnismäßig wäre.
Unangenehme Gerüche für Katzen
Katzen besitzen eine feine Nase, mit der Sie Beute sowie Artgenossen aufspüren. Zum Vertreiben der Vierbeiner setzen die Katzensprays auf ätherische Öle oder andere Duftstoffe, die als unangenehm gelten. So gelingt die Katzenabwehr auf sanfte Weise.
Mit dem Tierschutz vereinbar ist die Anwendung eines Katzenabwehrsprays. Diese setzen für gewöhnlich auf verschiedene Geruchsstoffe. Dies könnten ätherische Öle ebenso sein, wie Bestandteile des Neembaums. Die Gerüche bringst Du im Garten aus, um die Katzen zu beeinträchtigen. Für die feinfühlige Nase sind die ätherischen Öle unangenehm, sodass die Katzen auf Abstand bleiben.
Eine weitere Wirkung besteht darin, dass Du die vorhandenen Duftmarken übersprühst. Dadurch erkennen die Tiere Deinen Garten nicht mehr als Ihr eigenes Revier[2]https://tractive.com/blog/de/gut-zu-wissen/revier-katze-wie-gross-ist-das-revier-deiner-katze und fühlen sich dort unsicherer. So verhinderst Du auch intensive Kämpfe um das Gebiet. Dein Garten wird wieder zu einer friedlichen und ruhigen Zone, wo die Katzen nicht um die Vorherrschaft kämpfen.
Das Katzenabwehrspray richtig einsetzen
Die Katzen möchtest Du effektiv fernhalten und ein Eindringen in den Garten oder das Haus verhindern. Für eine möglichst hohe Effektivität sind die nachstehenden Hinweise zu beachten.
Das Ausbringen des Katzenabwehrsprays erweist sich als simpel. Die Duftstoffe befinden sich in einer Sprühflasche, welche Du mit einem Druck ausbringst. Die Flüssigkeit verteilt sich großflächig über die Flächen.
Bringe das Katzenspray auf den Möbeln, den Pflanzen sowie den Zugangsbereichen aus. Gehe ruhig großzügiger vor und spare nicht am Wirkstoff. Je mehr Sprühmittel sich verteilt, desto langlebiger und intensiver ist die Anwendung.
Vor dem Kauf ist darauf zu achten, dass vom Sprühmittel keine Rückstände zurückbleiben. Bist Du Dir unsicher, dann teste es zunächst an einer unauffälligen Stelle an Deinen Möbelstücken. Zeigt sich keine Reaktion, dann kannst Du es großflächig verwenden und Deinen Garten schützen.
Wie lange die Wirkung anhält, ist vom jeweiligen Produkt abhängig. Der Hersteller wird eine Empfehlung geben, zu welchem Zeitpunkt eine erneute Anwendung erforderlich ist. Häufig ist dies nach einem einsetzenden Regen der Fall. Die Feuchtigkeit wäscht den Geruch ab, sodass Du danach das Katzenabwehrspray erneut aufbringen musst.
Sei Dir also bewusst, dass die Anwendung des Katzenabwehrsprays relativ zeitaufwendig ist. Möchtest Du die Katzen dauerhaft fernhalten, ist eine häufige Wiederholung notwendig und es wird eine Weile dauern, bis die Tiere nicht mehr versuchen auf Dein Grundstück zu gelangen.
Vorteile des Katzenabwehrsprays
Zur Abwehr der Katzen stehen unterschiedliche Mittel zur Verfügung. Das Katzenabwehrspray überzeugt aufgrund der nachstehenden Eigenschaften.
Beim Ausbringen von Abwehrmitteln in der Natur ist immer der Einfluss auf die Umwelt zu beachten. Chemische Wirkstoffe könnten in das Grundwasser gelangen und dort ihre Spuren hinterlassen.
Beim Katzenabwehrspray ist dies nicht der Fall. Es handelt sich um natürliche und harmlose Gerüche, die an der Luft verfliegen. Sie richten keinerlei Schaden für die Umwelt an und verflüchtigen sich, ohne Rückstände zurückzulassen.
Eine große Flasche des Katzenabwehrsprays kannst Du für etwas mehr als 10€ kaufen. Somit erweist sich dieses Mittel der Katzenabwehr als günstig und freundlich zur Umwelt. Zwar musst Du es regelmäßig einsetzen, aber dennoch kommst Du mit einer Flasche über einen längeren Zeitraum gut hin.
Beim Einsatz des Katzenabwehrsprays geht keine Gefahr für den Menschen oder andere Haustiere einher. Selbst wenn Du es beim Versprühen direkt auf den Mund bekommst, ist damit keine Gesundheitsgefahr verbunden. Der Geschmack ist zwar gewöhnungsbedürftig, doch gesundheitliche Risiken bestehen keine. Die Abwehrwirkung beruht ausschließlich auf die Beeinträchtigung des Geruchssinns und es greift die Gesundheit in keinster Weise an.
Im Garten nimmst Du selbst direkt nach dem Ausbringen den Duftstoff kaum wahr. Dieser legt sich nur leicht in der Luft ab, ist aber nicht penetrant oder störend. Lediglich Katzen mit Ihrem feinen Riecher nehmen das Mittel deutlicher wahr und vernehmen eine Beeinträchtigung. Selbst kannst Du den Garten ohne Probleme weiter nutzen, ohne dass eine Belästigung auftritt.
Garten weniger einladend für Katzen gestalten
Finden sich fremde Katzen regelmäßig in Deinem Garten, tun Sie dies nicht ohne Grund. Bestimmte Faktoren tragen dazu bei, dass sich die streunenden Vierbeiner dort wohlfühlen. Gestalte den Garten etwas um, um die Katzen nicht mehr anzulocken. Dabei sind die folgenden Hinweise zu beachten.
Katzen sind als reinliche Tiere bekannt, die für den Toilettengang bestimmte Bereiche aufsuchen. Sie erleichtern sich nicht einfach auf einer offenen Fläche oder an einem Baum, sondern möchten die Hinterlassenschaften verbuddeln. Im Garten könnte der Sandkasten einladend sein und als Katzentoilette dienen. Um dies zu verhindern, ist eine Abdeckung hilfreich, sodass die Tiere nicht mehr in den Sand gelangen. Haben die Katzen keine Möglichkeit die Exkremente zu vergraben, werden Sie Deinen Garten nicht mehr als Toilette betrachten und sich woanders erleichtern.
In der Natur sind die Katzen darauf angewiesen, Ihre Krallen zu stutzen. Diese wachsen unaufhörlich und würden andernfalls zu lang werden. Hierfür suchen Sie nach Bäumen oder Seile aus Sisal. Letztere dienen im Garten häufig als Rankhilfe und stellen für die Katzen eine Einladung dar. Damit die Katzen nicht mehr Ihren Spieltrieb bei Dir ausleben und Ihre Krallen lieber woanders schärfen, solltest Du die Sisal Seile unzugänglich aufbewahren. Dann dienen diese nicht mehr als aufregendes Spielzeug.
Katzen gelten als äußerst wärmebedürftig. Dies ist einer der Gründe, weshalb Sie sich gerne auf Deinem Schoß einfinden und dort Zeit verbringen. Auch im Garten sind Sie auf der Suche nach den Wärmespendern. Hierzu zählen die Motorhaube oder andere elektronische Geräte, die dauerhaft im Betrieb sind. Bringe dort das Katzenabwehrspray in größerer Menge aus, damit die Vierbeiner eher auf Abstand bleiben. Dann gelangen Sie nicht mehr zur Wärmequelle und suchen andere Orte, um sich aufzuwärmen.
Das Katzenabwehrspray zum Schutz vor Streunern
Katzen gelten als selbstständige und freiheitsliebende Tiere. Sie begeben sich in der Nachbarschaft gerne auf Erkundungstour und treffen dort auf Artgenossen. Meist sind diese Begegnungen harmlos und nur von kurzer Dauer.
Handelt es sich jedoch um zwei Kater, könnte es zu unschönen Revierkämpfen kommen. Diese sind begleitet von lauten Schreien und mit den Kampfhandlungen könnten Spuren an den Gartenmöbeln einhergehen. Auch das Markieren im Garten stellt eine Beeinträchtigung dar, die Du gerne unterbinden möchtest.
Nutze für diese Fälle ein Katzenabwehrspray, welches natürliche Duftstoffe verbreitet und dadurch eine Beeinträchtigung für die Vierbeiner darstellt. Ätherische Öle oder Inhaltsstoffe des Neembaums wirken auf die empfindlichen Nasen der Katzen unangenehm, sodass Sie lieber auf Abstand bleiben.
Setze die hier vorgestellten Produkte sowohl Innen und Außen ein, um das Haus oder die Wohnung zu schützen. Die natürlichen Ausführungen überzeugen im direkten Vergleich und halten die unerwünschten Eindringlinge fern. Setze die Sprays regelmäßig ein, um eine effektive Katzenabwehr zu erzielen.
Häufige Fragen
Weiterführende Links