Kakerlaken in der Wohnung oder dem Haus erweisen sich nicht nur als unangenehm. Deren Anwesenheit ist auch mit einem Gesundheitsrisiko verbunden. Denn die Schädlinge gelten als Wirte zahlreicher Erreger. Bist Du Allergiker, sind Atemwegsprobleme wahrscheinlich und es könnte selbst ein chronisches Asthma auftreten.
Die Bekämpfung der Kakerlaken sollte an erster Stelle stehen. Da Sie als überaus widerstandsfähig gelten, ist es kaum möglich einfach abzuwarten, bis sich das Problem von allein löst.
Mit einem Kakerlaken Gel gehst Du den Befall selbst an und musst keinen Schädlingsbekämpfer rufen. Erfahre, wie diese Mittel wirken und die Anwendung effektiv gelingt.
Wirksamste Kakerlaken Gels im Vergleich
Beschreibung des Kakerlaken Gels
Zur Bekämpfung der Kakerlaken stehen verschiedene Mittel zur Verfügung. So kannst Du einfache Hausmittel ausprobieren oder die Schädlinge in eine Kakerlaken Falle locken. Während die Hausmittel sich nicht immer als effektiv erweisen und die Schaben sich davon unbeeindruckt zeigen, sind die Fallen wirksamer. Mit ihnen minderst Du den Befall deutlich.
Halten sich die Kakerlaken jedoch etwas versteckt auf und sind nur schwer zu erreichen, ist das Kakerlaken Gel eine sinnvolle Lösung. Das Gel bringst Du in den Bereichen an, wo Du die Verstecke vermutest. Da die Kakerlaken ausschließlich nachtaktiv sind, musst Du auf sämtliche Spuren achten, die auf die Verstecke hindeuten.
Der Vorteil des Gels ist, dass dieses auch in kleineren Spalten haftet. Du kannst es in Wänden anbringen, wo sich die Kakerlaken zurückziehen. Damit gelingt es Dir, das Gel in die direkte Nähe der Kakerlaken anzuwenden.
Das Gel ist für die Kakerlaken schmackhaft. Die Schädlinge nehmen das Mittel auf und nach kurzer Zeit setzt die tödliche Wirkung ein. Auf diese Weise bekämpfst Du die Kakerlaken und kannst auf den Einsatz eines Schädlingsbekämpfers verzichten.
Vorteile des Kakerlaken Gels
Nachstehend erhältst Du einen Überblick über die Vorteile des Kakerlaken Gels. Diese beziehen sich auf den Vergleich mit einem Kammerjäger und dessen Einsatz.
Für eine effektive Bekämpfung setzt der Kammerjäger regelmäßig auf Pestizide. Diese bringt Er großflächig aus, um den Kakerlakenbefall einzudämmen. Seine Arbeit erweist sich als wirksam, aber auch als Belastung. Die Wirkstoffe setzen sich im Haushalt ab und stellen eine Beeinträchtigung[1]https://schrotundkorn.de/essen/warum-pestizide-echt-uebel-sind dar. Insbesondere bei Kleinkindern oder Haustieren ist diese Anwendung mit Vorsicht zu genießen.
Das Kakerlaken Gel arbeitet hingegen zielgerichteter. Hierbei kommen Wirkstoffe zum Einsatz, die eine geringere Belastung für die Umwelt darstellen. Zudem bringst Du das Mittel nicht großflächig, sondern nur punktuell aus. Dadurch gelangt weniger des Wirkstoffes in Deinen Haushalt.
Das Gel ist leicht haftend und ermöglicht eine unkomplizierte Anwendung. Hierfür bringst Du es auf die Oberfläche auf und wartest, bis der Köder die Kakerlaken anlockt. Mit dem Gel nehmen Sie den Wirkstoff auf und die tödliche Wirkung tritt ein.
Aufgrund der klebrigen Konsistenz bleibt das Gel an der gewünschten Stelle haften. Selbst gegenüber Witterungseinflüssen, wie einem Windzug, bleibt es standhaft. So ist auch die Anwendung im Freien möglich, solange das Gel nicht nass wird.
Die zielgerichtete Anwendung erlaubt Dir, sparsam mit dem Gel umzugehen. Du bringst es genau an den Stellen aus, an denen sich die Kakerlaken befinden. Dadurch musst Du nicht großflächig und auf Verdacht ein Gift ausbringen, sondern gehst punktuell vor. Somit ist auch die Nutzung im Haushalt mit weniger Risiken verbunden.
Wirkung des Kakerlaken Gels
Die genaue Wirkung des Gels hängt vom verwendeten Giftstoff ab. Üblicherweise kommt hierbei ein Wirkstoff zum Einsatz, welcher tödlich gegen Schaben ist. Diese erweisen sich als effektiv und dämmen den Befall effektiv ein.
Beim Gel handelt es sich genau genommen um einen Fraßköder. Das Mittel ist bewusst so gestaltet, dass es für die Kakerlaken attraktiv ist. Sie befinden sich im Glauben, dass es sich um ein leckeres Fressen handelt. Dabei nehmen die Schaben aber gleichzeitig den Giftstoff auf und die tödliche Wirkung setzt nach kurzer Zeit ein. Teilweise ist die Wirkung unmittelbar nach der Aufnahme zu beobachten. So stellst Du leichter fest, ob die Kakerlaken das Gel fressen und Du kannst die verendeten Schädlinge entsorgen.
Das Kakerlaken Gel ist für einen Langzeiteinsatz geeignet. Meist ist die Wirkung der Produkte für mehr als 90 Tage garantiert. Dadurch ist es kein Problem, falls die Schädlinge zunächst eine Scheue vor dem Kakerlaken Gel besitzen. Mit der Zeit verlieren Sie die Angst und überwinden sich schließlich, das Ködergel aufzunehmen. Nutze das Gel zur langfristigen Bekämpfung, damit sich die Schädlinge nicht weiter ausbreiten.
Tipps zur Anwendung
Damit das Kakerlaken Gel seine Wirkung vollends entfaltet, solltest Du die folgenden Punkte beachten. Dann ist die Bekämpfung auch für Laien unkompliziert und Du wirst nicht mehr auf die Kakerlaken im eigenen Haushalt treffen.
Verstecke der Kakerlaken ausfindig machen
Kakerlaken erweisen sich als unscheinbare Tierchen, die sich erst im Schutze der Dunkelheit aus Ihren Verstecken wagen. Schaltest Du das Licht ein, verschwinden die Schädlinge in den dünnsten Spalten oder Ritzen. Dadurch ist es schwierig, genau die Verstecke zu finden und dementsprechend geeignete Stellen für das Gel zu finden.
Vorzugsweise halten sich die Kakerlaken in dunklen, etwas feuchteren Ecken auf. In dünnen Spalten oder unter Möbelstücken fühlen Sie sich wohl und legen dort Ihre Eier ab. Dementsprechend findest Du die Schädlinge häufiger unter der Spüle oder anderen abgelegenen Bereichen.
Verräterisch könnten die Rückstände des Panzers sein. Denn während des Wachstums häuten sich die Kakerlaken mehrmals. Sei aufmerksam und die Überreste könnten andeuten, wo sich die Kakerlaken überwiegend aufhalten. Bringe dort das Schabengel aus, da es für die Schädlinge leichter zu erreichen ist.
Ausbringen des Gels
Je nach Produkt ist für das Ausbringen eine Gelpistole erforderlich. In diese legst Du die Kartusche ein und mit einem Druck auf den Abzug schiebst Du den Auspresskolben nach vorn, sodass das Gel aus der Öffnung gelangt. Dieser Vorgang könnte Dir von anderen handwerklichen Arbeiten, etwa der Anwendung eines Acryls, bekannt vorkommen.
In kleinen Punkten bringst Du nun das Gel gezielt dort aus, wo Du die Kakerlaken vermutest. Dank der Gelpistole und der kleinen Öffnung gelangst Du auch in dünnere Ritzen sowie Spalten. Bringe dort den Wirkstoff aus und es sollte nicht lange dauern, bis die Kakerlaken diesen aufnehmen.
Optimale Dosierung
Beim Ausbringen sind die Hinweise des Herstellers zu beachten. Im Allgemeinen genügt es aber, wenn Du lediglich kleine Punkte des Gels aufbringst. Du musst keine längeren Bahnen ziehen und damit die Kakerlaken anlocken. Bringe das Mittel punktuell an mehreren Stellen aus, um die Schaben in die Flucht zu schlagen.
Handelt es sich um eine größere amerikanische Schabe[2]https://schaedlingskunde.de/schaedlinge/steckbriefe/schaben/amerikanische-schabe-periplaneta-americana/amerikanische-schabe-periplaneta-americana/, musst Du bei der Dosierung etwas großzügiger sein. Für eher kleinere Schaben reichen vereinzelte Punkte aber vollkommen aus.
Das Kakerlaken Gel gegen den Schädlingsbefall
Kakerlaken in der Wohnung stellen eine ernstzunehmende Beeinträchtigung der Lebensqualität dar. Du fühlst Dich in der Umgebung unwohl und die Schädlinge sind eine Bedrohung für Deine Gesundheit.
Möchtest Du zügig und ohne größere Kosten die Kakerlaken bekämpfen, ist dies mit einem Kakerlaken Gel möglich. Der Gebrauch erweist sich auch für Laien als unkompliziert und mit geringen Mengen gelingt die Bekämpfung von Schaben.
Nutze die hier vorgestellten Mittel, um die ungebetenen Gäste loszuwerden. So gelingt es Dir selbst bei einer ausgeprägteren Befallsstärke, die Insekten loszuwerden.