9.5
- Geräumiges, umweltfreundliches Insektenhaus für eine Vielzahl von Insektenarten.
- Unbehandeltes, robustes Fichtenholz sichert eine lange Lebensdauer.
- Attraktive Gestaltung mit liebevollen Details für jeden Garten.
- Einfache Installation dank vormontierter Aufhängung.
- Fördert die Biodiversität und bietet Schutz für nützliche Bestäuber.
8
- Bietet kleinen Krabblern wie Bienen und Käfern einen sicheren Lebensraum.
- Aus natürlichem, stabilem Zedernholz gefertigt und wetterfest.
- Eignet sich hervorragend zur Dekoration des Gartens oder der Terrasse.
- Fördert den natürlichen Pflanzenschutz durch Anziehung nützlicher Insekten.
- Leicht zu montieren und sofort einsatzbereit.
9
- Ideal für Wildbienen und andere nützliche Insekten, bietet Schutz und Nisthilfe.
- Aus langlebigem, unbehandeltem Kiefernholz mit atmungsaktiven Materialien gefertigt.
- Schönes, minimalistisches Design passt in jeden Garten oder Balkon.
- Promotion von lokalen Handwerken und nachhaltiger Produktion aus Tirol.
- Verbessert die Bestäubungsrate in Ihrem Garten durch Anlocken von Wildbienen.
In Deiner direkten Umgebung stehst Du Insekten womöglich skeptisch gegenüber. Denn die Bienen, Wespen oder anderen fliegenden Tiere stören Dich eher, wenn Du auf der Terrasse einfach nur in Ruhe den Kuchen essen möchtest.
Doch in der Natur erfüllen die Insekten wichtige Aufgaben. Sie gelten als Bestäuber der Pflanzen[1]https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/info/22683.html und sind für die Aufrechterhaltung der Artenvielfalt verantwortlich.
Möchtest Du das ökologische Gleichgewicht unterstützen, ist der Kauf eines Insektenhotels dafür optimal. Es bietet den unterschiedlichsten Insektenarten ein Zuhause und hilft Ihnen bei der Ansiedlung.
Welches Insektenhotel ist für Deinen Garten geeignet und worauf musst Du beim Kauf achten? Nutze die hier vorgestellten Ausführungen, um das Überleben der Pflanzen zu sichern und dem Insektensterben entgegenzuwirken.
Nützliche Insektenhotels als Unterschlupf
Bild | Produkt | Bewertung | Hier kaufen |
---|---|---|---|
Top-Empfehlung
|
WILDLIFE FRIEND Großes Insektenhotel Dimensionen: 23x39x7cm Gewicht: 1,8kg Material: Unbehandeltes Naturholz Geeignet für: Wildbienen, Schmetterlinge, Marienkäfer, Florfliegen Befestigung: Aufhängung Wetterfest: Ja Vormontiert: Ja Empfehlung: Erlebe die Natur hautnah mit dem WILDLIFE FRIEND Großen Insektenhotel. Mit diesem handgefertigten, langlebigen Insektenhaus sorgst du für einen natürlichen Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten. Ein absolutes Muss für jeden Naturfreund. |
9.5
|
AmazonEbay |
Preis-Tipp
|
Navaris Insektenhotel aus Holz Dimensionen: 23x40x7cm Gewicht: 1,64kg Material: Natürliches Kiefernholz Geeignet für: Bienen, Schmetterlinge, Marienkäfer, Florfliegen, Ohrenkneifer Befestigung: Haken Wetterfest: Ja Vormontiert: Ja Empfehlung: Entdecke die Vielfalt der Insektenwelt mit dem Navaris Insektenhotel aus Holz. Es ist nicht nur ein natürlicher Unterschlupf für Insekten, sondern auch ein Blickfang in deinem Garten. Schenke den nützlichen Tieren einen sicheren Lebensraum und tue gleichzeitig etwas Gutes für unsere Umwelt. |
8
|
AmazonEbay |
![]() ![]() ![]() |
sagl.tirol Insektenhotel für Wildbienen Dimensionen: 26x14x5cm Gewicht: 540gr. Material: Zirbenholz Geeignet für: Wildbienen Befestigung: Aufhängung Wetterfest: Ja Vormontiert: Ja Empfehlung: Unterstütze die Artenvielfalt mit dem Sagl.tirol Insektenhotel speziell für Wildbienen. Durch seine konische Form und die verschiedenen Bohrungen wird es zum perfekten Nistplatz. Dein Beitrag zur Erhaltung der wichtigen Bestäuber kann nicht nur Leben retten, sondern auch deinen Garten blühen lassen. |
9
|
AmazonEbay |
![]() ![]() |
Dimensionen: 29x28x10cm Gewicht: 1,3kg Material: Natürliches Holz Geeignet für: Bienen, Wespen, Käfer, Fliegen & Falter Befestigung: Aufhängevorrichtung Wetterfest: Ja Vormontiert: Ja Empfehlung: Das Bambuswald© Insektenhotel vereint Nachhaltigkeit und Ästhetik. Mit seinen sechs unterschiedlichen Fächern bietet es vielen Insektensorten ein zu Hause. Die natürlichen Materialien sind besonders umweltfreundlich – ideal für jeden ökologisch bewussten Gartenbesitzer. |
8.5
|
AmazonEbay |
![]() ![]() |
Dimensionen: 48x31x10cm Gewicht: 1,46kg Material: Geflämmtes Holz Geeignet für: Wildbienen, Käfer, Florfliegen & Schmetterlinge Befestigung: Aufhängevorrichtung Wetterfest: Ja Vormontiert: Ja Empfehlung: Mit dem Relaxdays Insektenhotel gibst du heimischen Tierarten eine Überlebenschance. Das 50 cm große Hotel aus Naturholz bietet eine große Anzahl von Kammern – genug Platz für eine vielfältige Bewohnerschaft. Gestalte aktiv den Artenschutz und fördere das ökologische Gleichgewicht in deinem Garten. |
8.5
|
AmazonEbay |
Bedeutsam für das Ökosystem
Im Garten nimmst Du Insekten vorwiegend als nervig und teilweise bedrohlich wahr. Schließlich fliegen Wespen, Bienen und andere Tiere auf die süßen Speisen, die Du gerne in Ruhe genießen würdest. Haben die Insekten die Nahrungsquelle gefunden, finden Sie sich in größerer Zahl ein und stören Deinen Aufenthalt.
Doch in der Natur sind die Insekten überaus nützlich. Zahlreiche Arten gelten als Bestäuber, welche das Vermehren der Pflanzen sicherstellen. Ohne die Bestäuber würde die Pflanzenvielfalt deutlich abnehmen und dies die gesamte Nahrungskette beeinträchtigen. Am Ende betrifft das auch die Landwirtschaft und den Ernteertrag, der geringer ausfällt.
Lebenswichtige Bestäuber
Insekten gelten für die meisten Menschen als lästig. Denn im Garten möchtest Du Dich ungestört fühlen und nicht von Wespen oder anderen teils gefährlichen Insekten heimgesucht werden. Doch für die Natur sind diese Tiere als Bestäuber von hoher Bedeutung. Stelle mit dem Insektenhotel zusätzliche Lebensräume zur Verfügung, um das Insektensterben abzumildern.
Für die Bestäubung sind nicht nur Bienen wichtig. Auch Wespen und Hummeln sind auf bestimmte Pflanzen spezialisiert, sodass Sie ebenso bedeutsam sind.
Ein wesentlicher Teil der Insekten dient zudem als Nahrungsgrundlage für andere Tiere. Vögel oder kleine Säugetiere sind auf die Käfer, Mücken oder anderen Insektenarten angewiesen. Würden diese als Futterquelle wegfallen, wirkt sich dies auch auf den Bestand der Vögel sowie weitere Tierarten aus. Ein Artensterben ist zu erwarten und die Natur könnte sich davon kaum erholen.
So unliebsam einige Insekten für Dich sein mögen, erfüllen Sie innerhalb des Ökosystems wichtige Aufgaben. Nicht nur als Bestäuber, sondern auch als Nahrungsgrundlage sind Sie von Bedeutung. Indem Du den Insekten einen geeigneten Lebensraum schaffst, unterstützt Du die Natur und trägst Deinen Teil zum Erhalt der Artenvielfalt bei.
Wichtiger Lebensraum gegen das Insektensterben
So zahlreich und anpassungsfähig Insekten sein mögen, sind Sie einigen Bedrohungen ausgesetzt[2]https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/tiere/insekten/bedrohung/?utm_term=naturschutz%20in%20deutschland. Dies führt dazu, dass in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten ein regelrechtes Insektensterben zu beobachten ist. Die Anzahl der Insekten ist so stark zurückgegangen, dass bereits Auswirkungen in der Natur zu erkennen sind. So leiden die Wildtiere unter diesem Futtermangel und auch Pflanzen spüren den Mangel an Bestäubern.
Das Insektensterben ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, die in hauptsächlich vom Menschen verursacht werden. Dazu zählt ein immer enormer Rückgang des natürlichen Lebensraums der Insekten. Durch die dichtere Besiedlung und dem Trend in Richtung künstlicher Gärten, finden die Insekten weniger Wildpflanzen vor, die für Sie als Nahrungsquelle dienen. In sterilen Steingärten fühlen sich die Insekten nicht wohl, sodass insbesondere in Städten ein Aussterben der Insekten zu beobachten ist.
Zu berücksichtigen sind auch die Einflüsse durch den Einsatz von Insektiziden. Diese zielen zwar auf die Bekämpfung bestimmter Schädlinge ab, treffen dabei aber auch „unbeteiligte“ Insekten. Die Insektizide reichern sich teilweise im Boden oder den Gewässern an, sodass die zunehmende Belastung eine Gefahr für die Insekten darstellt.
Indem Du ein Insektenhotel in Deinem Garten bereitstellst, unterstützt Du die Erholung der wichtigen Spezien. Sowohl Wildbienen als auch andere Arten finden sich im Insektenhotel ein, um dort Futter aufzunehmen oder sich gar einzunisten. Dadurch erfahren die Insekten einen besseren Schutz und vermehren sich wieder. Der Bestand erholt sich und das ökologische Gleichgewicht gerät in die richtige Bahn.
Für diese Arten ist das Insektenhotel geeignet
Das Insektenhotel stellt ein Zuhause für die unterschiedlichsten Arten dar. Damit grenzt es sich von einem Futterhaus für Eichhörnchen oder Vögeln deutlich ab. Es ist mit verschiedenen Ebenen ausgestattet, die jeweils anderen Insektenarten einen Unterschlupf sowie Nahrung bieten. Dabei profitieren insbesondere die nachstehenden Arten vom Insektenhotel.
Wildbienen
Während der Bestand der von Menschen gehaltenen Honigbienen relativ stabil ist, sieht es bei den Wildbienen leider düster aus. Ihre Population ist durch das Aufkommen der Varroamilbe[3]https://www.laborpraxis.vogel.de/varroamilbe-gefaehrdet-auch-wildbienen-a-839101/ sowie dem Rückgang des natürlichen Lebensraums stark bedroht. Doch als Bestäuber zählt Sie zu den wichtigsten Insektenarten.
Bedrohung der Wildbienen
Der Einsatz von Insektiziden sowie die Ausbreitung der Varroamilbe sind für die Wildbienen eine große Gefahr. Das Insektenhotel bietet diesen Bestäubern einen idealen Unterschlupf. Insbesondere für die Überwinterung ist dieses Gehäuse eine nützliche Unterstützung.
Im Insektenhotel befinden sich für die Wildbienen offene Hölzer. Dort legen Sie Ihre Brut ab und schützen sich vor den Witterungseinflüssen. Überwiegend werden dafür atmungsaktive Schilfhalme verwendet. Diese verhindern ein Eindringen der Feuchtigkeit und bieten den Wildbienen ein komfortables Zuhause.
Des Weiteren sind die Insektenhotels mit Niströhren aus Pappe, Bienenbrettchen oder Nisthölzern ausgestattet. So erhalten die Bienen eine reichliche Auswahl, um sich im Insektenhotel wohlzufühlen.
Schmetterlinge
Auch Schmetterlinge finden sich gerne im Insektenhotel ein. Für die Schmetterlinge steht ein Einflugloch bereit. Im Inneren fühlen sich die Insekten sicher und könnten dort überwintern.
Allerdings werden Insektenhotels von Schmetterlingen nur bedingt angenommen. Diese schön anzusehenden Insekten fühlen sich lieber in einer natürlichen Umgebung mit einer abwechslungsreichen Bepflanzung wohl. Berücksichtige bei der insektenfreundlichen Gartengestaltung auch die Bedürfnisse dieser Arten, um Ihren Bestand zu bewahren.
Marienkäfer
Ähnliches gilt auch für die Marienkäfer. Ihnen wird in den Insektenhotels mit den Tannenzapfen ein Lebensraum geschaffen. Doch auch hier ist zweifelhaft, inwiefern die Marienkäfer die Insektenhäuser für sich nutzen. Sie besitzen eine gewisse Scheu vor diesen Nisthilfen und halten sich lieber in einer natürlichen Umgebung auf.
Insektenfreundlicher Garten
Das Insektenhotel ist nur eine Möglichkeit, um diesen Tieren zu helfen. Ziehe auch in Betracht, einen insektenfreundlichen Garten zu gestalten, indem Du bestimmte Bereiche natürlicher belässt. Dies ist für Schmetterlinge sowie Marienkäfer wesentlich hilfreicher, da Sie sich seltener im Insektenhotel niederlassen.
Demzufolge dient das Insektenhotel in erster Linie den Wildbienen als Zuhause. Sie nutzen die bereitgestellten Nisthilfen und durch den geschaffenen Lebensraum unterstützt Du den Erhalt der zahlreichen Wildbienenarten.
Optimaler Standort
Das Insektenhotel wird vorzugsweise von fliegenden Insekten genutzt. Dies musst Du beim Standort berücksichtigen, damit sich die Insekten darin wohlfühlen und einen leichten Zugang besitzen.
Insekten möchten sich in diesem Häuschen sicher fühlen und nicht den Witterungsbedingungen ausgesetzt sein. Wie in der Natur vermeiden Sie den direkten Aufenthalt im Regen oder dem Wind. Daher solltest Du das Insektenhotel so anbringen, dass es etwas geschützter ist.
Ideal sind überdachte Terrassen, Balkone oder Hauswände. Befestigst Du das Insektenhotel an einem Baum, solltest Du darüber einen kleinen Regenschutz anbringen. Damit besteht nicht die Gefahr, dass Feuchtigkeit in das Innere eindringt.
Das Insektenhotel soll sich standhaft anfühlen und nicht für Angst bei den Tieren sorgen. Würde es frei im Wind mitschwingen, finden die Insekten nicht zur Ruhe. Daher ist es immer erforderlich, dass Du die Nisthilfen stabil befestigst. Selbst wenn Du sie an einer Schnur aufhängst, muss dies so geschehen, dass kaum ein Bewegungsspielraum besteht.
Der Zugang sollte möglichst offen und nicht durch Hindernisse versperrt sein. Hierbei stören bereits Äste oder Blätter eines Baumes. Finde eine Stelle, die möglichst offen ist, sodass die Insekten bereits von weiter Entfernung die Nisthilfe erkennen. Dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Sie in das Innere gelangen und sich dort aufhalten.
Das Insektenhotel dient als Lebensraum für die Wildbienen und andere Nützlinge. Doch Du möchtest auch die Tiere beobachten und rege Treiben begutachten. Wähle eine Höhe, in der Du noch einen ungestörten Einblick in das Innere hast. So erkennst Du direkt, ob die Insekten das Hotel annehmen oder ein Problem besteht.
Das Insektenhotel für den Wildbienenschutz
Das Insektensterben ist ein häufiges Thema in den Nachrichten. Aufgrund eines Rückgangs des natürlichen Lebensraums und dem vermehrten Einsatz von Insektiziden, sind Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten bedroht. Die Auswirkungen des Rückgangs der wichtigen Bestäuber ist bereits jetzt zu spüren. So droht die Pflanzenvielfalt abzunehmen und die Natur kann Deine Hilfe dringend benötigen.
Stelle Insektenhäuser auf, die Wildbienen, Florfliegen oder anderen Nützlingen einen Lebensraum bieten. Sie nisten sich dort ein, erhalten Futter und sind vor den Witterungseinflüssen geschützt.
Passe auch die Gestaltung Deines Gartens an, damit sich dort die Insekten gerne einfinden. Eine Ecke aus Wildpflanzen, die Du natürlich belässt und nicht mähst, hilft einer Vielzahl von Insektenarten. So unterstützt Du das ökologische Gleichgewicht und erfüllst eine wichtige Aufgabe für den Naturschutz.
Häufige Fragen
Weiterführende Links