9.5
- Natürlich und umweltfreundlich
- Fördert die Biodiversität
- Leicht zu installieren
- Ideal für verschiedene Insektenarten
- Langlebig und wetterbeständig
9
- Bietet idealen Unterschlupf für Insekten
- Besteht aus nachhaltigem Material
- Fördert die heimische Tierwelt
- Einfach in der Handhabung
- Sorgt für ein natürliches Gartenbild
8
- Bietet Wildbienen einen sicheren Nistplatz
- Unterstützt den Erhalt der Bienenpopulation
- Aus hochwertigem, widerstandsfähigem Holz gefertigt
- Passt harmonisch in jeden Garten
- Pflegeleicht und langlebig
Mit dem Aufbau des Insektenhotels besteht das Ziel, den wichtigen Tierchen ein Zuhause zu geben. Das Insektenhotel soll verschiedene Arten anziehen und Ihnen einen Unterschlupf bieten.
Um die Attraktivität und die Sicherheit zu steigern, steht verschiedenes Zubehör zur Auswahl. Mit diesem wertest Du das Insektenhotel auf oder gestaltest Deine eigene Variante.
Entscheide Dich für das nachstehende Zubehör, um die Anziehungskraft des Insektenhotels zu steigern. So gelangen die Tierchen eher ins Innere und nutzen es zum Überwintern oder zum Aufziehen der Brut.
Nützliches Zubehört für Dein Insektenhotel
Bild | Produkt | Bewertung | Hier kaufen |
---|---|---|---|
Bambus-Nistplatz
|
Typ: 100 St. Bambus-Röhrchen Abmessungen: 14cm lang Gewicht: 570gr Material: Bambus Geeignet für: Wildbienen und andere Insekten Empfehlung: Du suchst nach einer natürlichen und nachhaltigen Art, den Bienen in deinem Garten zu helfen? BEESI Bambusröhrchen sind die perfekte Lösung. Aus 100% natürlichem Bambus hergestellt, bieten sie Wildbienen einen idealen Nistplatz. Mit einer Länge von 14 cm und einem Durchmesser von 6-10 mm sind sie optimal für die meisten Bienenarten geeignet. Bestelle jetzt und fördere die Artenvielfalt in deinem Garten! |
9.5
|
AmazonEbay |
Schilfrohrhalme
|
Typ: Schilfrohrhalme Abmessungen: 80cm lang Gewicht: – Material: Schilf Geeignet für: Hummeln Empfehlung: Ergänze dein Bienenhotel mit den Hiss Reet® Schilfrohrhalmen. Sie sind natürlich, langlebig und eignen sich hervorragend als Nisthilfe für Insekten. Mit ihren unterschiedlichen Durchmessern bieten sie Platz für verschiedene Insektenarten. Zudem sind sie robust gegen Witterungseinflüsse. Bestelle sie jetzt und unterstütze die heimische Insektenwelt! |
9
|
AmazonEbay |
![]() ![]() ![]() |
Typ: Wildbienennistholz Abmessungen: 8x13x30cm Gewicht: 1,5kg Material: Holz Geeignet für: Wildbienen und Schlupfwespen Empfehlung: Das Windhager Wildbienennistholz ist eine weitere ideale Ergänzung für dein Bienenhotel. Es besteht aus massivem Buchenholz und ist speziell für die Bedürfnisse von Wildbienen gestaltet. Die zahlreichen vorgebohrten Löcher bieten optimale Nistmöglichkeiten. Besorge es dir jetzt und biete den Bienen in deinem Garten ein weiteres Zuhause! |
8
|
AmazonEbay |
![]() ![]() |
Typ: Bienenhotel Stamm Abmessungen: 9x9x25cm Gewicht: – Material: Eichenholz Geeignet für: Wildbienen Empfehlung: Mache mit dem Bienenhotel Stamm Insektenhotel deinen Garten zum Bienenschutzgebiet! Dieses Insektenhotel bietet dank seines einzigartigen Designs aus Naturholz, Schilfrohr und Tannenzapfen ein vielfältiges Angebot an Nistmöglichkeiten für verschiedenste Insektenarten. Fördere die Artenvielfalt und unterstütze die Natur mit diesem einzigartigen Bienenhotel! |
8.5
|
AmazonEbay |
![]() ![]() |
Typ: Schutzgitter Abmessungen: 30x26cm Gewicht: 280gr Material: Verzinkter Draht Geeignet für: Schutz des Insektenhotels Empfehlung: Mit den GARDIGO® Drahtgittern – 4 Stück schützt du dein Bienenhotel effektiv vor Vogelfraß. Diese stabilen Gitter sind einfach zu installieren und bieten optimalen Schutz ohne die Insekten zu stören. Mach deinen Garten noch sicherer für die kleinen Helfer, bestelle die GARDIGO® Drahtgitter jetzt! |
9
|
AmazonEbay |
Füllmaterial
Im Kern des Insektenhotels steht das Füllmaterial. In verschiedenen Kammern unterteilt, bieten die Füllmaterialien eine geeignete Lebensumgebung. Je nach genauer Variante, sprechen sie unterschiedliche Arten an.
Setze die unten stehenden Füllmaterialien ein, um das Insektenhotel nach Deinen Vorstellungen zu gestalten. Dadurch bietet es eher Wildbienen[1]https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/hautfluegler/bienen/13704.html, Schmetterlinge oder andere Insekten einen komfortablen Unterschlupf.
Bambus
Den größten Teil des Insektenhotels nimmt bei den meisten Ausführungen der Bambus ein. Dieser ist ideal für die Gestaltung eines natürlichen Unterschlupfs geeignet. Üblicherweise ist der Bambus unbehandelt und bietet daher eine sichere Umgebung für verschiedene Insekten.
Die Bambusröhrchen sind nicht zu groß, sondern der Durchmesser für einige Insekten optimal. Möchtest Du dieses Füllmaterial kaufen, dann wähle einen Bambus, welcher einen Durchmesser von 2 bis 9mm aufweist.
Ideal für Bienen und Wespen
Der Bambus hat sich als Grundmaterial für das Insektenhotel etabliert. Er bietet mit seinen dünnen Röhrchen den Bienen und Wespen einen optimalen Nistplatz. Dies erkennst Du daran, dass die Zugänge verschlossen sind. Sicher verschlossen wächst die Brut heran und geht bald auf die Suche nach leckerem Nektar.
Statte Dein Insektenhotel mit einem Bambus aus, damit in den dünnen Röhrchen Bienen und Wespen sich niederlassen können. Dadurch wirkst Du dem Bienensterben[2]https://www.bee-careful.com/de/initiative/bienensterben-ursachen-folgen/ entgegen und förderst die Erholung der Population.
Achte darauf, dass der Bambus unbehandelt ist und die passende Größe aufweist. Dann musst Du diese nur noch in die Kammern legen und bald nutzen Wildbienen oder Wespen die praktischen Röhrchen.
Schilf
Als Alternative zum Bambus gilt der Schilf. Die getrockneten Grashalme weisen ebenfalls einen Hohlraum auf, welcher einen Durchmesser von bis zu 10mm besitzt. Damit ist er wiederum für Wildbienen ideal, die darin einen Unterschlupf finden.
Allerdings ist der Schilf häufig unregelmäßiger und die Wände sind dünner. Daher kann es passieren, dass nicht alle mitgelieferten Halme für die Insekten nutzbar sind.
Dennoch lohnt sich auch hier der Kauf. Wähle wiederum natürliche Varianten und setze diese im Insektenhotel ein. So schaffst Du etwas Abwechslung und ziehst neben den Bienen und Wespen auch andere Arten an, welche lieber den Schilf bevorzugen.
Vorteilhaft ist hier zudem, dass Schilf häufig kostengünstiger ist. Möchtest Du die Kosten möglichst gering halten, erweist sich dieses Füllmaterial als wunderbare Option.
Gebohrtes Längsholz
Neben den einzelnen Pflanzenstängeln kannst Du Dich auch für eine robuste Nisthilfe entscheiden. Hier kommen Nisthilfen aus einem Hartholz zum Einsatz. Diese sind robust und bieten für einige Jahre einen geeigneten Nistplatz.
Damit Bienen und andere Insekten sich darin niederlassen, ist das Holz mit zahlreichen Bohrungen versehen. Diese sind bei den fertigen Produkten bereits integriert. Du musst also nicht selbst zur Bohrmaschine greifen, sondern kannst Dich darauf verlassen, dass der Hersteller diese Arbeit übernommen hat.
Als Hölzer kommen meist Eiche, Buche oder verschiedene Obstbäume zum Einsatz. Natürlich kannst Du auch selbst mit diesen Hölzern als Ausgangslage einen Nistplatz anlegen.
Vertraue diesem Füllmaterial, damit Dein Insektenhotel Wildbienen und Wespen anspricht. Weniger geeignet sind Materialien, die zwar auf den ersten Blick natürlich erscheinen, aber keine Nisthilfe darstellen. Hierzu gehören Tannenzapfen oder Laub, welche keine praktische Funktion erfüllen, sondern lediglich als Deko-Elemente zu gebrauchen sind.
Halterungen
Die richtige Platzierung des Insektenhotels ist wichtig, damit die Wildtiere hineingelangen. Würde das Modell einfach auf dem Boden stehen, wäre es unwahrscheinlich, dass dort die Insekten hineingelangen.
Besser ist es, wenn es leicht erhöht steht und eine freie Einflugschneise bietet. Dies gelingt, indem Du die folgenden Halterungen einsetzt.
Pfosten
Die einfachste Variante für die Befestigung des Insektenhotels stellt ein Pfosten dar. Diesen verankerst Du ausreichend tief im Boden, sodass er einen festen Halt besitzt. Danach schraubst Du an den Pfosten eine Halterung, welche das Insektenhotel aufnimmt.
Erhöhter Standort für das Insektenhotel
Das Insektenhotel sollte sich in einer Höhe von mindestens 50cm befinden. Dann haben die Insekten einen ungehinderten Zugang und fliegen einfach zum Füllmaterial.
Auch hier ist darauf zu achten, dass es sich um wetterfestes Holz handelt. Es muss natürlich behandelt sein und darf keinerlei Lacke aufweisen, welche schädliche Dämpfe absondern.
Stelle den Pfosten so auf, dass Wildbienen und Insekten einen freien Zugang zum Insektenhotel erhalten. Eine Höhe von mindestens 50cm über dem Boden ist erforderlich, damit die Tiere ungehindert in die Nistgänge fliegen.
Wandhalterung
Neben dem Pfosten bietet sich auch die Befestigung an einer Wand an. Diese ist besser witterungsgeschützt und ebenfalls praktisch für die Insekten.
Hierbei handelt es sich meist nur um einfache Holzleisten, welche Du mit der Wand fest verschraubst. Darauf setzt Du die Halterung und verbindest das Insektenhotel damit.
Beim Kauf musst Du beachten, ob sämtliches Zubehör bereits enthalten ist. Mitunter musst Du noch zusätzliche Schrauben oder Dübel kaufen, um eine sichere Befestigung zu ermöglichen.
Wähle einen ruhigeren Standort für das Insektenhotel und hänge das Modell etwas höher auf. Dann besteht ein leichter Zugang und die Bienen oder Wespen nehmen den Unterschlupf dankend an.
Vogelschutzgitter
Hast Du das Insektenhotel aufgebaut, lassen sich darin hoffentlich zahlreich die Bienen oder Wespen für den Winter nieder. Doch die zahlreichen Insekten rufen Vögel auf den Plan, welche die Larven wie auf den Servierteller präsentiert bekommen. Sie ernähren sich von den Insekten und gehen regelmäßig an die Nistgänge, um die Larven zu fressen. Als „Räuber“ bekannt sind Spechte, Amseln und weitere Vögel.
Um diese Plünderung zu verhindern, bietet sich das Anbringen eines Vogelschutzgitters an. Dieses ist mit einer Maschenweite ausgestattet, welche die Vögel abhält, mit dem Schnabel in die Gänge zu gelangen. Die kleineren Insekten fliegen jedoch problemlos durch die Maschen, sodass die Funktion des Hotels nicht beeinträchtigt ist.
Befestige mit leichtem Abstand das Vogelschutzgitter vor das Insektenhotel. Dadurch schützt Du die darin lebenden Tierchen und verhinderst, dass Vögel in Deinem Garten sich über die Brut hermachen.
Das Insektenhotel mag zwar weniger einladend wirken, doch schützt Du nachhaltig die Nistmöglichkeit. Ohne solch eine Vorrichtung sind die Bienenkönigin und die anderen Insekten im Inneren schutzlos den Angriffen der Vögel ausgesetzt, sodass der Bestand der Wildbienenarten sich kaum erholt.
Nützliches Zubehör für das Insektenhotel
Egal, ob Du Dich für einen Bausatz oder ein fertiges Modell entscheidest, ist das hier präsentierte Zubehör nützlich. Es schützt die Insekten, erleichtert die Befestigung und bietet umfangreiche Nistplätze.
Baust Du selbst ein Insektenhotel, dann achte besonders auf die Füllung. Hier bieten sich Bambus sowie Schilf an, um geeignete Niströhren bereitzustellen. Diese werden überwiegend von Wildbienen genutzt, sodass es Dir gelingt, deren Population zu unterstützen.
Achte stets darauf, dass die Materialien schadstofffrei und witterungsbeständig sind. Mit dem passenden Material hält das Insektenhotel einige Jahre und die Wildbienenlarven fühlen sich im Inneren wohl.
Häufige Fragen
Weiterführende Links