Top-Empfehlung

GARDIGO® Drahtgitter

9.5

  • Stark und widerstandsfähig gegenüber Nagetieren und Vögeln.
  • Vielseitig einsetzbar, perfekt für den Garten, Balkon oder Fenster.
  • Einfach zu handhaben und zu schneiden.
  • Rostbeständig, dadurch sehr langlebig.
  • Umweltfreundliches Produkt, kein Einfluss auf Tiere und Pflanzen.
Preis-Tipp

Windhager Vogelschutzgitter

9

  • Effektiver Schutz gegen Wühlmäuse und Vögel
  • Rostfrei und wetterbeständig dank hochwertiger Verarbeitung.
  • Einfache Installation am Insektenhotel
  • Robust und dauerhaft, behält Form und Funktion über Jahre hinweg.
  • Schont die Umwelt durch chemiefreien Schutz.

Floordirekt Drahtgitter

8.5

  • Feine Maschen bieten Schutz vor kleinen Tieren und Insekten.
  • Flexibel einsetzbar für Fenster, Türen, Terrassen oder Volieren.
  • Aus verzinktem Stahl für zusätzliche Stärke und Haltbarkeit.
  • Einfache Handhabung bei der Montage und beim Zuschneiden.
  • Rost- und witterungsbeständig, ideal für Innen- und Außenbereich.

Erfüllt das Insektenhotel seine Aufgabe, fühlen sich darin die unterschiedlichsten Arten wohl. Bienen, Wespen, Schmetterlinge und Käfer lassen sich in den Nistgängen nieder. Sie suchen dort nach einem geschützten Unterschlupf und ziehen Ihre Brut auf.

Doch das Insektenhotel übt auch auf andere Tiere eine Anziehungskraft aus. Einige Vögel sehen die Insekten als schmackhaftes Futter[1]https://wp.wildvogelhilfe.org/vogelwissen/die-aufzucht/der-weg-zur-selbststaendigkeit/insektenfresser/ an und greifen mit Ihrem Schnabel nach den Larven im Inneren.

Um diesem Problem vorzubeugen und den Insekten tatsächlich eine sichere Umgebung zu bieten, ist das Anbringen eines Vogelschutzgitters nützlich. Dieses verhindert, dass die Vögel an die Insekten gelangen und schützt deren Population.

Verwende diese Empfehlungen, um das Insektenhotel vor den Angriffen verschiedener Vögel zu bewahren. Dann sind die Überlebenschancen der Larven deutlich höher und Sie überstehen zahlreicher den Winter.

Robuste Vogelschutzgitter im Vergleich

Bild Produkt Bewertung Hier kaufen
Top-Empfehlung

GARDIGO® Vogelschutzgitter

GARDIGO® Vogelschutzgitter

Typ: Schutzgitter

Abmessungen: 30x26cm

Gewicht: 280gr

Material: Verzinkter Draht

Empfehlung: Nutze das GARDIGO® Vogelschutzgitter, um ungewünschte Vögel effektiv von deinem Grundstück fernzuhalten. Das robuste, UV-beständige Material gewährleistet Langlebigkeit und Schutz unter allen Wetterbedingungen. Ob an Dachrinnen, Balkonen oder Lüftungsöffnungen, dieses Gitter bietet dir optimale Sicherheit gegen unerwünschte Gäste. 

9.5
AmazonEbay
Preis-Tipp

Windhager Vogelschutzgitter

Windhager Vogelschutzgitter

Typ: Vogelschutzgitter

Abmessungen: 2,1 x 1,1m

Gewicht: 1,17kg

Material: Legierter Stahl

Empfehlung: Der Windhager Schutzdraht ist ein vielseitiges Produkt, ideal für Garten- und Heimwerkerprojekte. Verwende es zur Sicherung von Pflanzen, zum Aufbau von Zäunen oder als Unterstützung für Kletterpflanzen. Genieße die einfache Handhabung und die hohe Qualität des Materials.

9
AmazonEbay
Floordirekt Drahtgitter feinmaschig

Floordirekt Drahtgitter feinmaschig

Typ: Vogelschutzgitter

Abmessungen: 5m x 1m

Gewicht:

Material: Verzinkter Draht

Empfehlung: Das Floordirekt Drahtgitter überzeugt durch seine Vielseitigkeit und Qualität. Ideal geeignet für den Bau von Volieren, Gehegen oder Zäunen. Es ist einfach zu handhaben und äußerst widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse.

8.5
AmazonEbay
TSLBW Drahtgeflecht

TSLBW Drahtgeflecht

Typ: Vogelschutzgitter

Abmessungen: 6m x 0,75m

Gewicht: 240gr

Material: Rostfreier Zahl

Empfehlung: Mit dem TSLBW Drahtgeflecht bekommst du ein stabiles, rostfreies Material für diverse Anwendungen. Ob im Garten als Hasendraht oder im Bau als Bewehrungsmaterial, mit diesem Drahtgeflecht sind deinen Möglichkeiten kaum Grenzen gesetzt.

8
AmazonEbay
Garmix Volierendraht

Garmix Volierendraht

Typ: Vogelschutzgitter

Abmessungen: 10m x 1m

Gewicht:

Material: PVC

Empfehlung: Der Garmix Volierendraht zeichnet sich durch seine extrem hohe Stabilität und Robustheit aus. Perfekt für den Bau von Vogelvolieren, Gehegen oder auch Zaunanlagen. Ein sicheres und langlebiges Produkt, das den Bedürfnissen von Hobbyzüchtern und Profis gerecht wird. 

8.5
AmazonEbay

Schmackhafte Beute im Insektenhotel

In der Natur stehen Insekten innerhalb der Nahrungskette weit unten. Sie gelten als Beutetiere, die als Futter für verschiedene Vögel und Säugetiere angesehen werden.

Mit dem Insektenhotel verfolgst Du jedoch das Ziel, deren Population zu unterstützen. Du möchtest dem Sterben der Wildbienen entgegenwirken und Ihnen ein sicheres Zuhause anbieten. Hierzu nisten sich die Insekten in den Gängen ein und ziehen dort Ihre Wildbienenlarven[2]https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/wildbienen auf.

Für einige Vögel wirkt das Insektenhotel wie ein leckeres Buffet. Die Larven befinden sich schutzlos im Inneren und stellen eine einfache Beute dar. Anstatt in der Natur mühsam nach den Insekten zu suchen, finden sich diese zahlreich im Hotel wider, sodass Vögel sich daran satt futtern können.

Leichte Beute im Insektenhotel

Das Insektenhotel dient den unterschiedlichen Arten als Behausung, um dort den Winter zu verbringen oder die Brut aufzuziehen. Für Vögel ist dies eine willkommene Einladung. Die Insekten liegen wie auf dem Präsentierteller und Sie müssen nur noch mit dem Schnabel zupacken, um die Beute zu verputzen.

Als besonders häufig gesehene Plünderer gelten Spechte, Amseln und Meisen. Insbesondere Spechte erweisen sich für das Insektenhotel als gefährlich, da Sie mit Ihren Schnabel das Füllmaterial beschädigen. Ähnlich wie in der Natur, wenden Sie eine hohe Kraft auf, um das Holz zu beseitigen. Dann dringen Sie selbst zu den Wildbienenlarven vor, wenn diese sich tief im Inneren des Insektenhotels befinden. Anschließend bleibt nur der Austausch des Füllmaterials, damit das Modell wieder seine Funktion erfüllt.

Sei also auf der Hut vor den Vögeln, wenn Du das Insektenhotel aufstellst. Finden sich dort, wie beabsichtigt, die unterschiedlichen Insektenarten ein, bleibt dies den Fressfeinden nicht verborgen. Sie begeben sich ebenfalls zum Insektenhotel, um sich an den Insektenlarven zu bedienen.

Eigenschaften des Vogelschutzgitters

Das Vogelschutzgitter bietet eine effektive Möglichkeit, um das Insektenhotel zu schützen. Es ist großflächig vor den Eingängen angebracht, sodass die Vögel keinen direkten Zugang mehr zu den Niströhren besitzen. Sie sind zu groß, um durch die Maschen zu gelangen und werden vom Gitter auf Abstand gehalten.

Für die deutlich kleineren Insekten ist das Gitter allerdings nicht störend. Sie können weiterhin ungehindert zu den Nistplätzen fliegen. Somit bietet das Insektenhotel ein sicheres Zuhause, ohne dass die Gefahr einer Plünderung durch Vögel besteht.

Material

Beim Vogelschutzgitter kommt ein Draht zum Einsatz, welcher auch als Begrenzung bei anderen Schädlingen nützlich ist. Ähnliche Vorrichtungen sind Dir vielleicht von der Abwehr von Maulwürfen oder Wühlmäusen bekannt. Im Erdboden eingelassen, verhindern die Gitter, dass diese Tiere sich im Garten niederlassen und Schäden an den Pflanzen hinterlassen.

Auch beim Vogelschutzgitter musst Du darauf achten, dass es sich um ein robustes Material handelt. Denn das Insektenhotel ist den Witterungseinflüssen in der Natur ausgesetzt, sodass das Gitter entsprechend widerstandsfähig sein muss.

Solche Eigenschaften erfüllen verzinkte Drähte. Diese verfallen nicht, sondern behalten auch unter dem Einfluss der Sonne oder des Regens ihre Stabilität.

Maschenweite

Ebenfalls musst Du darauf achten, dass die Maschenweite auf die Bedürfnisse der Insekten abgestimmt ist. Ist das Gitter zu feinmaschig, könnten Bienen und Wespen Probleme haben, hindurchzufliegen. Zudem sind möglicherweise die Eingänge blockiert, sodass ein Großteil des Insektenhotels leer steht.

Effektiver Schutz vor Vögeln

Damit das Gitter seine Funktion erfüllt, dürfen die Maschen nicht zu weit aber auch nicht zu eng sein. Wären sie zu weit, würden die Vögel weiterhin ihren Schnabel hindurchstecken. Ein zu enges Drahtgeflecht hingegen würde den Insekten den Anflug erschweren. Wähle daher ein Vogelschutzgitter, welches eine Maschenweite von weniger als 10×10 mm besitzt. Dies schränkt die Insekten nicht ein, hält die Vögel aber effektiv fern.

In der Praxis hat sich eine Maschenweite von weniger als 10x10mm etabliert. Diese ist groß genug, damit die kleinen Insekten durchpassen, aber auch so feinmaschig, dass es als Barriere für Vögel wirkt.

Beachte auch, dass der Draht eine ausreichende Stärke besitzt. Denn ist dieser zu dünn, könnte er einfach durchgebissen werden. Mindestens 1mm sollte es hier sein, damit er den Angriffen der Spechte standhält.

Anbringen des Vogelschutzgitters

Hast Du Dich für ein passendes Vogelschutzgitter entschieden, musst Du es nur noch anbringen. Am einfachsten ist das Kleben des Drahtgeflechts am Insektenhotel. Du benötigst kein weiteres Werkzeug, sondern bringst das Gitter einfach direkt am Holz auf. Wähle einen geeigneten Montagekleber, welcher mit der gewählten Holzart kompatibel ist.

Als Alternative kannst Du das Gitter auch an Nägeln auf der Vorderseite aufhängen oder es mit Klammern befestigen. Hier besteht ein größerer Spielraum, sodass Du eine Vorgehensweise wählen kannst, welche für Dich ideal erscheint.

Zu beachten ist bei der Befestigung aber dringend, dass ein gewisser Abstand zu den Nisteingängen besteht. Der Draht sollte mindestens 10cm vor den Röhrchen gespannt sein, damit Vögel keine Chance haben, mit Ihren längeren Schnäbeln die Larven zu erreichen.

Vogelschutzgitter für Wildbienenhotel

Der Bestand wichtiger Insekten gilt als bedroht. Wildbienen, Wespen oder Schmetterlinge sind Bestäuber, die erforderlich für eine möglichst hohe Artenvielfalt sind.

Durch das Aufhängen eines Insektenhotels unterstützt Du das Ökosystem und gibst den Tierchen einen Unterschlupf. Dort ziehen Sie sich bei kälteren Temperaturen zurück und die Larven wachsen in einer geschützten Umgebung auf. Dadurch ist Ihre Überlebenschance größer und die Population erholt sich.

Allerdings werden auch Vögel auf das Insektenhotel aufmerksam. Denn die darin lebenden Larven gelten als nahrhafte Futterquelle. Damit Spechte, Meisen oder Amseln nicht eine Plünderung des Insektenhotels durchführen, ist das Anbringen eines Schutzgitters sinnvoll.

Wähle eines der hier vorgestellten Produkte, um Dein Insektenhotel effektiv zu schützen. Dann sind die Larven im Inneren vor den Angriffen sicher und die Population erholt sich.

Häufige Fragen

Um Dein Insektenhotel vor Vögeln zu schützen, empfiehlt es sich, ein engmaschiges Drahtgitter anzubringen. Dieses verhindert, dass Vögel die Insekten herauspicken, lässt aber gleichzeitig kleine Krabbeltiere durch. Nicht nur Vögel stellen eine Gefahr für die Bewohner des Hotels dar, auch Schnecken oder größere Insekten können sich an den Larven und Puppen zu schaffen machen. Das Gitter hält sie fern.

Ein effektiver Schutz Deines Insektenhotels ist auch vor Witterungseinflüssen unerlässlich. Eine wetterfeste Aufhängung und Ausrichtung mit dem Eingang nach Süden sind dabei hilfreich.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert