9.5
- Natürlich und umweltfreundlich
- Bietet Unterschlupf und Nistmöglichkeit für Insekten
- Langlebig und wetterfest
- Einfach zu installieren
- Ästhetisch ansprechend
9
- Natürliche und nachhaltige Herstellung
- Ideal als Dämmmaterial
- Bietet Lebensraum für viele Tierarten
- Robust und langlebig
- Witterungsbeständig
8.5
- Aus nachhaltiger Forstwirtschaft
- Biologisch abbaubar und kompostierbar
- Vielseitig einsetzbar, z.B. als Verpackungsmaterial oder Anzündhilfe
- Weich und flexibel, ideal zum Schutz empfindlicher Gegenstände
- Leicht und einfach zu handhaben
Mit dem Insektenhotel unterstützt Du die Natur, indem Du Wildbienen und anderen Tierchen einen geeigneten Unterschlupf bietest. Da die natürlichen Angebote immer knapper werden und der Lebensraum zurückgeht, ist dies eine ideale Möglichkeit, um zumindest etwas den Bestand zu fördern.
Beim Bau des Insektenhotels spielt das Füllmaterial die wohl wichtigste Rolle. Denn darin lassen sich die Insekten nieder und ziehen Ihre Brut auf. Würdest Du ungeeignete Materialien verwenden, könnte dies für Verletzungen sorgen und nicht auf Gegenliebe der Insekten stoßen.
Verwende ausschließlich die hier vorgestellten Empfehlungen, damit sich die Wildbienen, Schmetterlinge oder Marienkäfer in Deinem Insektenhotel niederlassen. Es ist für die Tiere optimal geeignet und bietet einen sicheren Lebensraum.
Praktisches Füllmaterial für Dein Insektenhotel
Bild | Produkt | Bewertung | Hier kaufen |
---|---|---|---|
Top-Empfehlung
|
Typ: 100 St. Bambus-Röhrchen Abmessungen: 14cm lang Gewicht: 570gr Material: Bambus Geeignet für: Wildbienen und andere Insekten Empfehlung: Stärke deine lokale Insektenpopulation mit den BEESI Bambusröhrchen. Diese Naturprodukte bieten ein ideales Zuhause für nützliche Insekten und unterstützen so die Biodiversität in deinem Garten. Sie sind umweltfreundlich, langlebig und passen perfekt in jede Ecke deines Gartens. |
9.5
|
AmazonEbay |
Preis-Tipp
|
Typ: Schilfrohrhalme Abmessungen: 80cm lang Gewicht: – Material: Schilf Geeignet für: Hummeln Empfehlung: Verwöhne deine Wildbienen mit Hiss Reet® Schilfrohrhalmen. Sie bieten ein natürliches und sicheres Nest für zahlreiche Insektenarten und verbessern die ökologische Balance in deinem Garten. Mit ihrer einfachen Handhabung sind sie eine effiziente Wahl für jede Gartenliebhaber. |
9
|
AmazonEbay |
![]() ![]() ![]() |
Typ: Holzwolle Abmessungen: 16x16x20cm Gewicht: 75gr Material: Holzhackschnitzel Geeignet für: Marienkäfer, Florfliegen Empfehlung: Verbessere das Nest deiner Wildbienen mit GARDIGO® Holzwolle. Dieses natürliche Material bietet zusätzlichen Komfort für die Bewohner deines Insektenhotels. Es ist ökologisch, biologisch abbaubar und fördert die Gesundheit deiner kleinen Gartenhelfer. |
8.5
|
AmazonEbay |
![]() ![]() |
Typ: 200 Nisthülsen Abmessungen: 15cm lang Gewicht: 320gr Material: Pappe Geeignet für: Wildbienen, Solitärbienen und Mauerbienen Empfehlung: Mache es den Wildbienen leichter, ein Zuhause zu finden, mit den CULT at home 200 Nisthülsen. Diese Hülsen sind perfekt auf die Bedürfnisse der Wildbienen abgestimmt und bieten ihnen einen sicheren Platz zum Nisten. Sie sind aus natürlichen Materialien gefertigt und tragen so zur nachhaltigen Unterstützung der Insektenwelt bei. |
8.5
|
AmazonEbay |
![]() ![]() |
Typ: Wildbienennistholz Abmessungen: 8x13x30cm Gewicht: 1,5kg Material: Holz Geeignet für: Wildbienen und Schlupfwespen Empfehlung: Nutze das Windhager Wildbienennistholz als natürlichen Lebensraum für Wildbienen. Das hochwertige Holz ist nachhaltig produziert und bietet einen idealen Unterschlupf. Mit diesem Nistholz gibst du den Bienen eine Chance zur Fortpflanzung und stärkst die Vielfalt in deinem Garten. |
8
|
AmazonEbay |
Bambusröhren
Die Grundlage der meisten Insektenhotels stellen Bambusröhrchen dar. Diese sind im Inneren hohl und bieten mit Ihrem Durchmesser einen idealen Lebensraum für Wildbienen. Die Hohlräume besitzen unterschiedliche Größen, sodass hier für mehrere Arten ein geeigneter Unterschlupf besteht.
Praktisch ist zudem, dass Bambus schnell nachwächst[1]https://www.mein-schoener-garten.de/lifestyle/natur-tiere/schnell-wachsende-pflanzen-38811 und günstig zu erhalten ist. Es handelt sich somit nicht um ein exotisches Holz, sondern ein gewöhnliches Füllmaterial, welches Du reichlich im Insektenhotel einsetzen kannst.
Standard als Füllmaterial
Bambus hat sich als grundlegendes Füllmaterial für Insektenhotels etabliert. Die Hohlräume sind für die Insekten ideal, um dort die Brut aufzuziehen. Achte beim Kauf darauf, dass der Bambus speziell für das Insektenhotel ausgewiesen ist, damit es frei von Schadstoffen ist.
Bei der Anlage des Insektenhotels ist darauf zu achten, dass die Röhren fest in den einzelnen Kammern sitzen. Denn Bienen und Wespen bleiben vor unsicheren Konstruktionen fern, welche instabil wirken und beim Anflug bereits wackeln. Daher bietet es sich an, die Kammern mit so vielen Röhrchen zu bestücken, dass diese nicht verrutschen.
Die Bambusrohre müssen möglichst naturbelassen sein und dürfen keine Belastung mit Schadstoffen aufweisen. Setze daher nur Produkte ein, die aus verlässlichen Quellen stammen und für ein Insektenhotel gekennzeichnet sind.
Da der Bambus in der Länge variiert, solltest Du das Material vor dem Befüllen noch zurechtschneiden. Schneide am besten nach dem Knoten, sodass die Röhre bereits verschlossen ist. Dann fühlen sich Bienen und andere Insekten darin bestens aufgehoben und nehmen das Nistmaterial dankend an.
Pflanzenstängel
Als Alternative zum Bambus ist auch der Einsatz von anderen Pflanzenstängeln möglich. Hier sind überwiegend Schilfhalme erhältlich, welche ähnliche Eigenschaften wie der Bambus aufweisen.
Wichtig ist hierbei, dass die Halme im Inneren möglichst glatt sind und keine Beschädigungen aufweisen. Würden dort Splitter hervorstehen, stellen diese eine Verletzungsgefahr für die Bienen dar.
Schneidest Du die Pflanzenstängel zurecht, dann verwende eine scharfe Säge. Weiche die Halme vor der Bearbeitung in Wasser ein, damit ein Ausfransen nicht auftritt.
Neben der Schilfhalme ist auch das Befüllen mit markhaltigen Stängeln denkbar. Hier bieten sich die Brombeeren, Himbeeren oder Heckenrosen als Quelle an. Platziere diese Röhrchen jedoch senkrecht im Insektenhotel, da dies der natürlichen Orientierung entspricht. Würden die markhaltigen Stängel waagerecht im Hotel liegen, wären die Insekten skeptisch und würden diesen Unterschlupf eher meiden.
Angebohrtes Hartholz
Ideal für Wildbienen und Wildwespen sind zudem Blöcke aus einem angebohrten Hartholz. Diese kannst Du entweder in fertiger Form im Handel kaufen oder selbst herstellen.
Für die Insektenhotel Füllung ist Hartholz dem Weichholz vorzuziehen. Es erweist sich als robuster und hält den Witterungseinflüssen besser stand. Denn durch den Regen ist zu erwarten, dass das Insektenhotel der Feuchtigkeit ausgesetzt ist, weshalb das Füllmaterial witterungsbeständig sein muss.
Das Hartholz weist hierfür bessere Eigenschaften auf. Verwende Hölzer aus Buche, Esche, Eiche oder von Obstbäumen für das Insektenhotel.
Damit die Bohrungen glatt sind und nicht ausfransen, musst Du sie quer zur Faser einbringen. Bohre also nicht parallel zur Rinde oder dem Hirnholz, sondern quer dazu. Bringe Bohrungen mit einem Durchmesser von 2 bis 10mm sowie einer Tiefe von bis zu 12cm ein. Variiere die Bohrlöcher, damit mehrere Arten sich darin wohlfühlen und die Nistplätze annehmen.
Erscheint Dir diese Arbeit mit einem zu hohen Aufwand verbunden, kannst Du die fertigen Blöcke auch im Handel kaufen. Diese weisen die geforderte Qualität auf, sodass keine Gefahr für die Flügel der Bienen oder Wespen besteht.
Holzwolle
Die bisherige Insektenhotel Füllung hat sich auf die Bedürfnisse der Wildbienen sowie Wildwespen spezialisiert. Doch auch andere Insekten sind im Hotel willkommen und sollen geeignete Nistplätze vorfinden[2]https://www.baumpflegeportal.de/aktuell/insektenhotel/.
Möchtest Du Florfliegen, Marienkäfer oder Ohrwürmer anlocken, bietet die Holzwolle die geeignete Grundlage hierfür. Sie ist nicht nur als Verpackungsmaterial praktisch, sondern auch zur Dämmung des Insektenhotels geeignet.
Für die Holzwolle verwendest Du am besten eine eigene Kammer. Gib dort reichlich die Füllung hinein, sodass eine ausreichende Isolierung besteht. So finden die Insekten dort einen geeigneten Schutz vor der Kälte im Winter.
Vor der Holzwolle bringst Du eine Holzwand mit waagerechten Öffnungsschlitzen an. Dies erleichtert den Insekten den Zutritt, sodass Sie eher das Füllmaterial annehmen.
Achte auch hier darauf, dass Du ausschließlich unbehandelte Holzwolle verwendest. Bei altem Verpackungsmaterial ist nicht sichergestellt, dass dieses frei von Schadstoffen ist. Dementsprechend solltest Du auf neues Material zurückgreifen, bei dem ein natürlicher Zustand sichergestellt ist.
Laub
Eine ähnliche Anziehungskraft wie die Holzwolle entfaltet auch das Laub. Es ist in erster Linie als Nistmaterial für Käfer geeignet. Dazu gehören Marienkäfer, Laufkäfer und zahlreiche weitere Arten, die darin Ihr neues Zuhause finden.
Das Laub kannst Du einfach in der Natur sammeln und es später in das Insektenhotel geben. Trockne es, damit die Restfeuchtigkeit entweicht und nicht das vorhandene Füllmaterial beeinträchtigt.
Natürliches Füllmaterial
Das Laub erweist sich als einfaches Material, welches Du in der Natur aufsammeln kannst. Trockne das Laub, bevor Du es in das Insektenhotel gibst. Dann bietet es dort verschiedenen Käfern einen geeigneten Lebensraum.
Um das Laub zu sichern, reicht an der Vorderseite ein Draht aus. Entscheide Dich für eine Maschenweite, die den Käfern noch einen leichten Zugang gewährt.
Du könntest Dich auch für ein Insektenhotel mit einem Vogelschutzgitter entscheiden. Dieses verhindert, dass die Vögel mit Ihren Schnäbeln an die Insekten gelangen und eignet sich gleichzeitig zur Sicherung des Laubs.
Totholz
Um selbst Bohrungen in das Holz zu bringen, ist Hartholz die bessere Wahl. Möchtest Du diese Arbeit den Bienen oder Wespen überlassen, eignet sich weicheres Totholz besser.
Ist ein Obstbaum morsch und nicht mehr überlebensfähig, kannst Du die Überreste für das Insektenhotel verwenden. Säge kleinere Blöcke zurecht, die Du anschließend im Insektenhotel platzierst.
Der Vorteil besteht darin, dass die Insekten sich selbst die Nistgänge graben. Voraussetzung hierfür ist, dass das Holz bereits morsch war und damit leichter zu bearbeiten ist.
Weist das Totholz bereits kleinere Risse oder Spalte auf, ist dies ein idealer Lebensraum für Pelzbienen[3]https://www.wildbienen.de/eb-aplum.htm sowie Blattschneiderbienen. Diese Arten sind in der Lage, das weiche Holz selbst zu bearbeiten, um einen komfortablen Unterschlupf zu erhalten.
Schmetterlingskasten
Schmetterlinge sind nicht nur schön anzuschauen, sondern erfüllen als Bestäuber eine wichtige Funktion in der Natur. Ihr Saugrüssel ist länger als bei anderen Bestäubern, sodass Sie den Nektar aus einer größeren Tiefe saugen können. Somit lassen Sie sich auf Pflanzen nieder, die von Bienen oder Wespen weniger angeflogen werden.
Um das Insektenhotel attraktiv für die Schmetterlinge zu gestalten, sind dünne Äste nützlich. Diese bieten einen sicheren Rückzugsort sowohl für Tag- als auch Nachtfalter. Die dünnen Ästchen sollten eine Dicke von 5mm nicht überschreiten.
Schmetterlinge sind relativ empfindlich gegenüber den Witterungseinflüssen. Sie mögen es lieber windgeschützt und meiden die Kälte. Daher ist vor den Ästen eine Holzplatte mit mehreren Schlitzen anzubringen. Diese gewährt den benötigten Schutz, sodass Schmetterlinge sich gerne im Inneren aufhalten.
Optimale Insektenhotel Füllung für den Garten
Das Insektenhotel bietet Nützlingen einen geeigneten Unterschlupf und füllt Deinen Garten mit Leben. Von diesem praktischen Rückzugsort, begeben sich die Bienen, Wespen und andere Insekten auf die Suche nach geeignetem Futter. Auf diese Weise erfüllen Sie Ihre Funktion als Bestäuber[4]https://www.plantura.garden/insekten/insekten-unterstuetzen/bestaeuberinsekten-im-garten und Sie nutzen die Nistplätze für die Aufzucht der eigenen Brut.
Verwende die hier vorgestellten Füllmaterialien, um verschiedene Insektenarten anzuziehen. Du unterstützt damit die Artenvielfalt und wirkst dem Bienensterben entgegen.
Häufige Fragen
Weiterführende Links
Affiliate Disclaimer
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, falls Du auf einen entsprechenden Amazon Link klickst.