Top-Empfehlung

Zooprinz witterfestes Igelhaus

9.5

  • Wetterbeständig: Ideal für den Outdoor-Einsatz.
  • Stabil: Lange Lebensdauer durch robuste Bauweise.
  • Igel-freundlich: Bietet sicheren Unterschlupf.
  • Pflegeleicht: Einfach zu reinigen.
  • Umweltfreundlich: Aus nachhaltigen Materialien gefertigt.
Preis-Tipp

WILDLIFE FRIEND | Großes Igelhaus Winterfest

8

  • Geräumig: Ausreichend Platz für mehrere Igel.
  • Schutzfunktion: Sorgt für Sicherheit vor Raubtieren.
  • Langlebig: Hergestellt aus hochwertigen, haltbaren Materialien.
  • Natürlich: Fügt sich harmonisch in den Garten ein.
  • Einfache Montage: Schnell und unkompliziert aufzustellen.

Erdenfreund® Igelhaus mit Rattenklappe

9

  • Intelligenter Schutz: Mit Rattenklappe zur Verhinderung von Ungezieferbefall.
  • Robust: Aus widerstandsfähigem Holz gefertigt.
  • Große Öffnung: Ermöglicht leichten Zugang für Igel, aber nicht für größere Tiere.
  • Hygienisch: Leicht zu reinigen und zu desinfizieren.
  • Sicherer Rückzugsort: Bietet den Igeln einen ruhigen und geschützten Schlafplatz.

Igel sind Wildtiere, welche eigentlich nicht auf die Hilfe des Menschen angewiesen sind. Sie sind in der Lage sich selbst zu versorgen und überstehen für gewöhnlich den Winter ohne weitere Unterstützung.

Dennoch könnten sich vereinzelt die Tiere in einer Notlage befinden. Sie haben während der warmen Jahreszeit nicht genügend Futter gefunden oder Jungtiere haben nicht ausreichend Zeit gehabt, um sich den Winterspeck anzufressen.

Ein Igelhaus stellt dann eine willkommene Möglichkeit dar, um einen sicheren Unterschlupf zu bieten. Es ist warm genug, um ein Auskühlen zu verhindern und mit geeignetem Futter in der Nähe nehmen Igel das Angebot dankend an.

Worauf ist beim Igelhaus zu achten und weshalb ist es sinnvoll, solch ein Modell im Garten aufzustellen? Hier erhältst Du eine Übersicht der besten Igelhäuser, um den Wildtieren in Not zu helfen.

Besten Igelhäuser im Vergleich

Bild Produkt Bewertung Hier kaufen
Top-Empfehlung

Zooprinz wetterfestes Igelhaus

Zooprinz wetterfestes Igelhaus

Typ: Igelhaus mit Labyrintheingang

Dimensionen: 44x40x29cm

Material: FSC-Vollholz

Boden: Mit festem Boden

Rattenklappe: Ohne

Eingang: Leichter Zugang & Labyrintheingang

Wetterfest: Ja

Abnehmbares Dach: Ja

Empfehlung: Zögere nicht und schütze Igel in der kalten Jahreszeit mit dem Zooprinz winterfesten Igelhaus. Mit seiner robusten Konstruktion, wetterfestem Holz und Stroh-Isolierung bietet es den stacheligen Freunden einen perfekten Unterschlupf. Erlebe, wie die Natur zu dir kommt!

9.5
AmazonEbay
Preis-Tipp

WILDLIFE FRIEND | Großes Igelhaus

WILDLIFE FRIEND | Großes Igelhaus

Typ: Größeres Igelhaus

Dimensionen: 40x40x19cm

Material: Unbehandeltes Naturholz

Boden: Stabiler Boden

Rattenklappe: Ohne

Eingang: Labyrintheingang & Pendeltür

Wetterfest: Ja

Abnehmbares Dach: Ja

Empfehlung: Mit dem WILDLIFE FRIEND Großen Igelhaus verwandelst du deinen Garten in ein kleines Wildtierparadies. Die massiven Holzwände und das dicht bedeckte Dach bieten optimalen Schutz vor Wind und Wetter. Mache einen Unterschied für die Natur und die Igel werden dir danken!

8
AmazonEbay
Mit Rattenklappe

Erdenfreund® Igelhaus mit Rattenklappe

Erdenfreund® Igelhaus mit Rattenklappe

Typ: Igelhaus mit Rattenklappe

Dimensionen: 49x32x26cm

Material: Heimisches Massivholz

Boden: Ohne

Rattenklappe: Schwingende Klappe

Eingang: Labyrintheingang

Wetterfest: Ja

Abnehmbares Dach: Ja (aufklappbar)

Empfehlung: Das Erdenfreund® Igelhaus mit Rattenklappe ist ein wahrer Alleskönner unter den Igelhäusern. Das smarte Design mit integrierter Rattenklappe hält ungebetene Gäste fern und gewährt gleichzeitig den Igeln freien Zutritt. Nutze es und fördere das Ökosystem in deinem Garten!

9
AmazonEbay
ARBRIKADREX Igelhaus

ARBRIKADREX Igelhaus

Typ: Igelhaus mit Vorraum

Dimensionen: 45x40x28cm

Material: Bayrisches Fichtenholz

Boden: Holzbretter

Rattenklappe: Ohne

Eingang: Labyrintheingang

Wetterfest: Ja

Abnehmbares Dach: Ja

Empfehlung: Vertraue auf das ARBRIKADREX Igelhaus, das nicht nur einen sicheren Unterschlupf für Igel bietet, sondern auch als echter Hingucker im Garten dient. Mit seiner ansprechenden Optik aus Naturholz setzt du einen grünen Akzent in deine Außenanlage. Lade die Wildtiere zu dir ein!

8.5
AmazonEbay
Igelhütte XXL

Igelhütte XXL

Typ: Dekorative Igelhütte

Dimensionen: 50x30x23cm

Material: Fichtenholz

Boden: Ohne

Rattenklappe: Ohne

Eingang: Labyrintheingang

Wetterfest: Ja

Abnehmbares Dach: Ja

Empfehlung: Mit der Igelhütte XXL mit Labyrintheingang von Nagerstore erlebst du Naturschutz hautnah. Durch den cleveren Labyrintheingang bleiben Fressfeinde draußen und der Innenraum bleibt warm und gemütlich. Setze ein Zeichen für mehr Biodiversität und erlebe die Freude der heimischen Tierwelt.

8
AmazonEbay

Funktion des Igelhauses

Die meisten Igel kommen ohne die Hilfe des Menschen zurecht. Als Wildtiere meiden Sie die Nähe und möchten am liebsten in Ruhe gelassen werden. Dennoch ist das Igelhaus für die Gartenbewohner nützlich. Die folgenden Funktionen erfüllt es.

Tagesschlafplatz

Igel könnten im Sommer das Häuschen aufsuchen, um dort einen Schlafplatz für den Tag vorzufinden. Ungestört schlafen die Igel[1]https://www.wwf-junior.de/tiere/igel-sind-stachelige-schlafmuetzen dort und begeben sich ausgeruht wieder zur üblichen Aktivität zurück.

Den Igel auf diese Weise in den Garten zu locken, erweist sich als vorteilhaft. Denn die Tiere gelten als natürliche Schädlingsbekämpfer. Sie fressen Larven einiger Insekten, die ausgewachsen einen beträchtlichen Schaden anrichten würden. Schaffst Du dem Igel in Deinem Garten einen angenehmen Lebensraum, bleibst Du von diesen Schädlingen verschont.

Aufzucht der Jungen

Im Sommer paaren sich die Igel und bringen nach etwas mehr als einem Monat die Jungtiere zur Welt. Während das Männchen allein auf die Futtersuche geht, muss das Muttertier sich um die Aufzucht kümmern und ebenfalls genügend Nahrung finden. Um bei dieser schwierigen Aufgabe Abhilfe zu schaffen, bietet sich das Aufstellen des Igelhauses an.

Vielseitige Behausung

Das Igelhaus bietet den Wildtieren einige Anwendungsmöglichkeiten. Zur Aufzucht der Jungen, als Tagesschlafplatz oder für den längeren Winterschlaf erweist sich das Häuschen als sinnvoll. Locke die friedlichen Schädlingsbekämpfer mit dieser netten Unterkunft in Deinen Garten.

Dadurch sind die Jungtiere gestärkt für den kommenden Winter und können genügend Fettreserven anfressen. Auch die Überlebenschancen des Muttertiers steigen enorm, da es wesentlich weniger Anstrengungen in Kauf nehmen muss, um die Nahrung aufzuspüren.

Winterquartier

Für das Überleben der Igel ist der Winterschlaf maßgeblich. Dieser setzt ein, wenn die Temperaturen unter einem Wert von 5°C fallen. Während des Winterschlafes verlangsamt sich der Stoffwechsel, sodass der Energieverbrauch minimal ist. So zehrt der Igel nur von Seinen Fettpolstern und muss sich nicht in die Kälte auf die Nahrungssuche begeben.

Das Igelhaus bietet einen geeigneten Unterschlupf für die kalte Jahreszeit. Es ist etwas ausgepolstert und verhindert ein Auskühlen des Igels. So verbringt Er ungestört den Winter und erwacht im Frühjahr wieder, um der üblichen Aktivität nachzugehen.

Futterstelle

Auch als Futterstelle dient das Igelhaus. Die Wildtiere begeben sich nur kurzzeitig für einen Snack zum Häuschen und suchen danach wieder Ihr eigentliches Quartier auf. Auf diese Weise stärken sich die Tiere und begeben sich ohne größeren Hunger in der Natur in den Winterschlaf.

Idealen Standort wählen

So verlockend es auch sein mag, das Igelhaus so aufzustellen, dass Du es problemlos beobachten kannst, meiden die Tiere diese Nähe zum Menschen. Damit Sie das Igelhaus annehmen und es nicht einfach ignorieren, musst Du beim Standort folgende Grundregeln befolgen.

  • Schattiges Plätzchen

Zwar sucht der Igel im Winter Schutz vor der Kälte, doch die direkte Sonneneinstrahlung erweist sich nicht als förderlich. Sie würde das Igelhaus so stark erwärmen, dass das Tier aus dem Winterschlaf erwacht. Besser ist es daher, wenn das Häuschen sich in einem schattigen Platz befindet und sich im Winter nicht aufheizt.

  • Boden schützen

Das Igelhaus direkt auf den Gartenboden zu stellen, ist keine gute Idee. Die Feuchtigkeit dringt in das Innere und fördert die Unterkühlung des Igels. Statte den Untergrund mit Kies oder Sand aus und stelle das Igelhaus auf Holzleisten. Dann ist es etwas erhöht und das Tier nicht den Einflüssen des kalten Bodens ausgesetzt.

  • Igeltoilette

Während des Winterschlafes reduziert der Igel Seine Körperfunktionen auf ein Minimum. In größeren Zeitabständen muss Er sich aber weiterhin erleichtern und wacht vorübergehend auf. Er verlässt das Igelhaus jedoch nicht, sondern vollführt in den Räumen den Toilettengang. Damit die Hygiene darunter nicht leidet, helfen Sand oder Kies als Untergrund.

  • Igelhaus isolieren

In der Natur stattet der Igel Sein Winterquartier mit Laub aus, um es vor der Kälte zu schützen. Auch das Igelhaus deckst Du am besten mit den heruntergefallenen Blättern ab. Es bleibt im Inneren trocken und es fällt dem Tier leichter Seine Körpertemperatur aufrechtzuerhalten.

Darauf ist beim Igelhaus zu achten

Ein Igelhaus gibt es entweder als Bausatz oder bereits als fertige Konstruktion. Worauf musst Du den Modellen achten, damit sich das Tier darin wohlfühlt und es dankbar annimmt?

Beim Kauf des Igelhauses sind die nachstehenden Eigenschaften entscheidend. Dann erfüllt es seine Funktion und stellt eine echte Unterstützung dar.

Natürliches Material

Igelhäuser bestehen für gewöhnlich aus einem Holz. Dieses ist zwar schön anzusehen, doch wenig widerstandsfähig gegenüber den Witterungsverhältnissen im Winter. Zum Schutz behandeln einige Hersteller das Holz mit einer Lackierung oder einem Holzschutzmittel.

Hierbei ist darauf zu achten, dass keinerlei Schadstoffe in den Schutzmitteln enthalten sind. Denn diese würden beim Winterschlaf dauerhaft einen Einfluss auf den Igel ausüben.

Wähle lieber ein Igelhaus, welches aus einem robusten Holz besteht. Dann ist nicht zwingend eine Lackierung erforderlich[2]https://www.wohnen-sie-gesund.de/materialien-a-z/l/lacke/. Allerdings ist auch dann zu erwarten, dass das Igelhaus nur eine begrenzte Lebensdauer besitzt und nach wenigen Jahren ersetzt werden muss.

Verarbeitung

Mit der richtigen Holzsorte schaffst Du die Grundlage dafür, dass das Igelhaus über eine hohe Qualität verfügt. Aber auch die Verarbeitung ist entscheidend dafür, dass dem Tier kein Schaden entsteht.

Zunächst musst Du darauf achten, dass keinerlei Holzsplitter vorhanden sind. Die Oberfläche muss möglichst glatt und geschliffen sein. Dann kann sich der Igel frei im Häuschen bewegen, ohne dass ein Verletzungsrisiko besteht.

Hohe Qualität

Das Bewohnen sollte nicht mit einer Verletzungsgefahr einhergehen. Kaufe eine Ausführung, welche eine hohe Verarbeitungsqualität aufweist. Bearbeite die scharfen Kanten und achte darauf, dass nichts hervorsteht, wo der Igel sich schneiden könnte.

Ebenfalls dürfen keine spitzen Schrauben oder scharfen Kanten hervorschauen. Lege Wert auf eine entsprechende Verarbeitung und kaufe nicht blind die günstigste Ausführung. Solch ein Igelhaus könnte sich als Gefahr entpuppen und nicht die gewünschte Hilfe darstellen.

Dimensionen

Das Igelhaus muss groß genug sein, damit das Tier darin ausreichend Platz vorfindet, um gemütlich den Winterschlaf zu verbringen. Doch überdimensioniert darf das Häuschen nicht sein, da es zu schnell auskühlen würde und anderen Tieren die Möglichkeit gibt, das Futter zu stehlen.

Als allgemeine Empfehlung gilt eine Größe von 50x50cm als ideal. Mit einer Höhe von 25cm sind die Ausführungen komfortabel und praktisch nutzbar.

Mit oder ohne Boden

Unter einem Haus besteht die Vorstellung, dass es von allen Seiten stabil gebaut ist. Doch im Igelhaus ist ein fester Boden eher von Nachteil. Denn dies verhindert, dass sich das Tier im Winter dort erleichtern kann und würde die Hygiene beeinträchtigen.

Daher ist sinnvoller, wenn das Igelhaus nach unten hin offen gestaltet ist. Es mag zwar gewöhnungsbedürftig aussehen, doch für den Igel ist dies die deutlich bessere Variante.

Wetterfest

Das Igelhaus steht zwar in einem schattigen Plätzchen, ist aber der Witterung weitestgehend schutzlos ausgesetzt. Damit es möglichst lange hält und dem Tier einen geeigneten Unterschlupf bietet, muss es wetterfest gebaut sein.

Das Dach muss eine Schräge aufweisen, damit das Wasser ungehindert abläuft. Eine Schutzlasur für das Holz[3]https://www.oekotest.de/bauen-wohnen/Holzlasuren-Test-Eine-gute-Holzschutzlasur-muss-nicht-teuer-sein_13628_1.html bewahrt das Material vor einer schnellen Verwitterung. Jedoch dürfen darin keinerlei Schadstoffe enthalten sein.

Das komfortable Igelhaus zum Überwintern

Im Garten erweisen sich Igel als nützliche Zeitgenossen. Sie gelten als natürliche Schädlingsbekämpfer, die Larven fressen und dadurch deren Ausbreitung eindämmen.

Nicht nur aus praktischer Sicht, sondern auch aus Tierliebe ist das Aufstellen eines Igelhauses anzuraten. Es bietet den Tieren eine weitere Option bei der Quartiersuche und gewährt einen sicheren Raum für den Winterschlaf.

Unterstütze die Tierwelt, indem Du das Igelhaus an einer ruhigen Gartenecke aufstellst. Decke es mit einem Laubhaufen etwas ab, um einen Wärmeverlust zu vermeiden. Dann erhalten die Igel einen angenehmen Schlafplatz und können den Winter unbeschadet überstehen.

Häufige Fragen

Ein Igelhaus aufzustellen, erweist sich als sinnvolle Idee. Es dient als sicherer Unterschlupf für Igel, besonders in städtischen Gebieten, wo natürliche Verstecke fehlen. Durch die Bereitstellung eines Igelhauses leistest Du einen Beitrag zum Schutz dieser nützlichen Tiere.

Die richtige Befüllung eines Igelhauses ist essenziell für dessen Attraktivität. Das Innere sollte mit trockenem Laub oder Stroh ausgelegt werden, da diese Materialien eine gute Isolierung bieten. Außerdem schätzen Igel den vertrauten Geruch dieser natürlichen Materialien.

Igel beziehen Ihr Winterquartier, sobald die Temperaturen sinken und das Nahrungsangebot knapper wird. Dies geschieht normalerweise im Herbst, meist zwischen Oktober und November.

Um sicherzugehen, dass das Igelhaus rechtzeitig bereitsteht, wenn die Igel ihren Winterschlafplatz suchen, empfiehlt es sich, das Haus bereits im Frühherbst aufzustellen. So haben die Tiere angemessen Zeit, um das neue Quartier zu entdecken und sich daran zu gewöhnen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert