9.5
- Große Abmessungen, perfekt für ganze Igel-Familien
- Stabile Bauweise garantiert Langlebigkeit
- Witterungsbeständig und für alle Jahreszeiten geeignet
- Pflegeleicht und einfach zu reinigen
- Optimale Schutz- und Rückzugsmöglichkeit für Igel
8.5
- Schicke Optik, fügt sich harmonisch in jeden Garten ein
- Hergestellt aus FSC-zertifiziertem Holz
- Bietet Schutz vor Räubern wie Katzen und Mardern
- Einfache Montage und Aufstellung
- Durchdachte Konstruktion fördert das natürliche Verhalten der Igel
9
- Umweltfreundlich produziert, unterstützt nachhaltigen Lebensstil
- Sichere Zuflucht vor Witterungseinflüssen und Räubern
- Naturbelassenes Material unterstützt das Wohlbefinden der Tiere
- Schlafkammer-Design fördert die Überwinterung von Igeln
- Kinderleichte Handhabung bei Installation und Reinigung
Das Igelhaus stellt das ideale Winterquartier dar. Es ist witterungsgeschützt und mit einer Rattenklappe oder einem Labyrinth-Eingang ist es sicher vor Angriffen von Außen. Im Inneren befindet sich der Igel ungestört und verrichtet dort Seinen Winterschlaf.
Beider Auswahl des passenden Igelhauses könnte die Frage aufkommen, ob eine Variante mit oder ohne Boden für das Tier besser geeignet ist. Worauf musst Du beim Bau oder dem Kauf des Igelhauses achten und welches Modell ist für den Igel praktischer?
Artgerechte Igelhäuser ohne Boden
Bild | Produkt | Bewertung | Hier kaufen |
---|---|---|---|
Top-Empfehlung
|
Typ: Igelhaus ohne Boden Dimensionen: 50x30x23cm Material: Fichtenholz Boden: Ohne Rattenklappe: Ohne Eingang: Labyrintheingang Wetterfest: Ja Abnehmbares Dach: Ja Empfehlung: Sichere dir das Igelhaus Igelhütte XXL, ein perfektes Versteck für deinen stacheligen Freund. Mit einer geräumigen Innengestaltung und wetterfestem Holz bietet es deinem Igel optimalen Schutz vor Raubtieren und widrigem Wetter. Mach deinen Garten zu einem sicheren Hafen für Igel |
9.5
|
AmazonEbay |
Preis-Tipp
|
Typ: Igelhaus ohne Boden Dimensionen: 48x38x30cm Material: Holz Boden: Ohne Rattenklappe: Ohne Eingang: Labyrintheingang Wetterfest: Ja Abnehmbares Dach: Nein Empfehlung: Das Gardigo® Igelhaus ist ideal für umweltbewusste Tierliebhaber. Dank der einfachen Montage und der robusten, FSC-zertifizierten Holzkonstruktion bietet es Igeln ein sicheres Zuhause. Lass die Natur in deinen Garten einziehen. |
8.5
|
AmazonEbay |
![]() ![]() ![]() |
Typ: Igelhaus ohne Boden Dimensionen: 49x32x26cm Material: Heimisches Massivholz Boden: Ohne Rattenklappe: Schwingende Klappe Eingang: Labyrintheingang Wetterfest: Ja Abnehmbares Dach: Ja (aufklappbar) Empfehlung: Investiere in das Erdenfreund® Igelhaus und unterstütze den Naturschutz. Hergestellt aus umweltfreundlichem Material, bietet es Igeln eine sichere und bequeme Zuflucht. Mit seinem ansprechenden Design passt es auch optisch hervorragend in jeden Garten. |
9
|
AmazonEbay |
![]() ![]() |
Spetebo Igelhotel aus Massivholz Typ: Igelhaus ohne Boden Dimensionen: 34x28x25cm Material: Massivholz Boden: Ohne Rattenklappe: Ohne Eingang: Labyrintheingang Wetterfest: Ja Abnehmbares Dach: Nein Empfehlung: Das Spetebo Igelhaus überzeugt durch seine Stabilität und Funktionalität. Mit seinem wasserdichten Dach und dem eingebauten Labyrinth-Eingang hält es Feinde fern und bietet Igeln einen sicheren Unterschlupf. Bereichere deinen Garten mit diesem funktionalen Tierheim. |
8.5
|
AmazonEbay |
![]() ![]() |
Typ: Igelhaus ohne Boden Dimensionen: 58x38x28cm Material: Vollholz Boden: Ohne Rattenklappe: Ohne Eingang: Labyrintheingang Wetterfest: Ja Abnehmbares Dach: Ja Empfehlung: Das Woidwerk Manufaktur Igelhaus punktet mit Qualität und Design. Handgefertigt aus massivem Holz, bietet es Igeln ein natürliches Zuhause, während es gleichzeitig deinen Garten verschönert. Mache einen Unterschied im Leben eines Igels. |
8
|
AmazonEbay |
Igelhaus ohne Boden besser als Winterquartier geeignet
Aus menschlicher Sicht mag ein Häuschen, welches über stabile Wände und einen Boden verfügt, angenehmer sein. Schließlich besteht ein besserer Schutz vor den äußeren Einflüssen und die Wohnqualität ist deutlich höher.
Doch das Igelhaus muss andere Voraussetzungen erfüllen. Es ist auf die Bedürfnisse des Winterschlafes ausgerichtet, damit das Tier sich während der kalten Jahreszeit optimal ausruht und keine Störung erfährt.
Igelhäuser ohne Boden sicherer
Igel sind beim Winterschlaf darauf bedacht, den eigenen Unterschlupf nicht zu verlassen. Verfügt das Igelhaus allerdings über einen festen Boden, müsste der Igel nach draußen gehen, um sich dort zu erleichtern. Sicherer sind demzufolge Varianten ohne Boden, da das Tier nicht nach draußen muss, wo Fressfeinde lauern könnte.
Sinkt die Temperatur auf weniger als 5°C, begibt sich der Igel langsam in den Winterschlaf. Hierfür sucht Er sich einen geeigneten Schlafplatz aus, welcher mit Laub gepolstert ist und die Wärme effektiver auffängt. Einmal gemütlich eingerichtet, geht das Tier in den Winterschlaf und reduziert die Körperfunktionen auf das Nötigste. Er zehrt allein von den aufgebauten Fettpölsterchen und verlässt das Igelhaus nicht mehr.
Lediglich zur Verrichtung der Notdurft wacht der Igel kurzzeitig auf. Um auch hierbei Energie zu sparen, erleichtert Er sich direkt neben Seinem Schlafplatz. Dies ist auch der Grund, weshalb ein Igelhaus ohne Boden deutlich praktischer ist.
Denn im Erdboden versickert der Urin und sammelt sich nicht auf dem Untergrund an. Dadurch ist der Komfort des Igels nicht beeinträchtigt und Er kann problemlos im Häuschen den Winter überstehen, ohne es verlassen zu müssen.
Würde das Igelhaus über einen Boden verfügen, müsste der Igel sich aus Seinem sicheren Unterschlupf begeben. Er ist dann nicht nur der Kälte, sondern auch den Fressfeinden ausgesetzt, welche den Igel angreifen könnten.
Ein Igelhaus ohne Boden ermöglicht eine artgerechte Überwinterung des Igels. Es mag zwar komfortabler erscheinen, wenn das Haus komplett geschlossen wäre, doch erschwert dies die Verrichtung der Notdurft. Der Winterschlaf ist dadurch beeinträchtigt und anders als angenommen, fühlt sich der Igel darin weniger wohl.
Ausstattung des Igelhauses ohne Boden
Das Igelhaus ohne Boden ist dementsprechend die bessere Wahl. Es entspricht eher den Bedürfnissen des Igels und gewährt ein sicheres Winterquartier.
Allerdings sind damit auch verschiedene Nachteile verbunden. So ist der Boden deutlich kühler und die Feuchtigkeit könnte eindringen. Beides sind Faktoren, die dem Gartenbewohner schaden könnten. Mit der richtigen Ausstattung wirkst Du jedoch den Problemen entgegen, sodass das Wildtier sich im Igelhaus wohlfühlt.
Grundlage hierfür ist, dass der Igel nicht auf dem nackten Boden liegt. Statte die inneren Kammern mit einem geeigneten Füllmaterial aus. Hierfür sind Heu oder Laub hilfreich, denn auch in der Natur, würde der Schlafplatz[1]https://www.br.de/radio/bayern1/igel-garten-igelhaus-selber-bauen100.html damit ausgepolstert sein.
Wichtig hierbei ist, dass das Heu sowie Laub komplett trocken sind. Lagere es kurz in der Sonne, damit sämtliche Feuchtigkeit entweicht. Danach kannst Du es im Igelhaus auslegen.
Stelle das Igelhaus zudem auf kleinen Stelzen. Dann ist es leicht erhöht und es lässt sich besser mit dem Füllmaterial versehen.
Eine weitere Einrichtung ist nicht erforderlich. Der Igel erweist sich als genügsam und das Laub richtet Er selbstständig so ein, dass Er darin einen bequemen Schlafplatz vorfindet. So stellen selbst Minusgrade und Schnee kein Problem dar, wenn das Tier im wetterfesten Igelhaus schläft.
Optimaler Standort
Bei der Standortwahl ist aufgrund des fehlenden Bodens eine größere Aufmerksamkeit notwendig. Das Häuschen darf keinesfalls auf einer feuchten Erde stehen, da die Nässe selbst durch das Füllmaterial dringt.
Trockener Untergrund
Das Igelhaus ohne Boden ist für das Tier sicherer. Doch beim Aufstellen musst Du darauf achten, dass der Untergrund möglichst trocken ist. Jegliche Feuchtigkeit führt zu einer Abkühlung des Igels und erschwert es, die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Stelle das Igelhaus auf kleine Stelzen und polstere den Boden mit Laub aus, damit eine Isolation vor der Bodenfeuchtigkeit besteht.
Achte darauf, dass der Boden möglichst trocken und auch vor Regen geschützt ist. Das Häuschen sollte daher nicht schutzlos im Freien stehen, sondern unter dem Dach eines Hauses oder einem Baum aufgestellt werden. Insofern dort eine natürliche Erde und kein fester Betonboden vorhanden ist, fühlt sich der Igel wohl und es besteht nicht die Gefahr, dass Nässe zum Schlafplatz vordringt.
Bedecke das Häuschen im Winter zudem mit Laub und stelle es eher in einer natürlichen Ecke des Gartens auf. Dies entspricht dem natürlichen Lebensraum und im Frühling wacht der Igel wohlbehalten auf.
Das praktische Igelhaus ohne Boden
Bei der Auswahl des Igelhäuschen besteht nicht nur die Wahl aus den verschiedenen Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten. Auch stellt sich die Frage, ob das Igelhotel mit einem Boden ausgestattet sein sollte.
Hier gilt der Hinweis, dass eine Ausführung ohne Boden für den Igel angenehmer ist. Dann kann Er während des Winterschlafes sich direkt im Innern erleichtern, ohne dafür in den Garten gehen zu müssen.
Statte die Kammern mit Stroh, Reisig oder Laub aus, damit der Igel nicht direkt auf der kalten Erde schlafen muss. So geschützt vor den äußeren Einflüssen verrichtet der Igel gerne Seinen Winterschlaf darin.
Stelle ein Igelhaus ohne Boden im Garten auf, da dies eher dem natürlichen Winterquartier entspricht. In der Natur befinden sich die Nester ebenfalls auf der Erde, sodass der Igel an solch einen Platz gewöhnt ist.
Häufige Fragen
Weiterführende Links
1 | https://www.br.de/radio/bayern1/igel-garten-igelhaus-selber-bauen100.html |
---|