Fruchtfliegen treten meist als größerer Schwarm in der Küche auf. Obwohl Sie nicht als gefährlich gelten, ist Ihre Anwesenheit für Dich unangenehm. Du kannst nicht mehr frei mit den Lebensmitteln hantieren und möchtest den Kontakt mit den Fruchtfliegen vermeiden.
Das Bekämpfen der Fruchtfliegen stellt daher eine hohe Priorität dar, um Dich wieder in der Küche wohlzufühlen. Denn von allein verschwinden Sie kaum und vermehren sich sogar rasant.
Effektiv und mit geringem Aufwand gelingt die Bekämpfung mit einer Fruchtfliegenfalle. Diese ist mit einem Lockstoff ausgestattet und zieht die kleinen Fliegen mit großer Wirkung an. Als tödliche Varianten oder Lebendfallen aufgebaut, erweisen sich die Produkte als große Unterstützung.
Erfahre in diesem Vergleich, wie die Fruchtfliegenfallen funktionieren und welche Produkte für Dich am praktischsten sind. Dann bekommst Du den Befall der Insekten ganz einfach in den Griff.
Effektive Fruchtfliegenfallen für Deinen Haushalt
Fruchtfliegenfallen erklärt
Die kleinen Fruchtfliegen begeben sich an Dein Obst und vermehren sich innerhalb kürzester Zeit, wenn Du nichts gegen Sie unternimmst. Probiere die nachstehenden Varianten aus, um die Küche wieder ungestört nutzen zu können.
Tödliche Fallen
Eine tödliche Falle stellst Du am besten selbst her, indem Du Essig, Wasser und einen Schuss Spüli in ein Schälchen gibst. Diese Mischung lockt die Fruchtfliegen an und die kleinen Tierchen ertrinken in der Flüssigkeit. So gelingt es Dir mit einfachen Hausmitteln selbst eine Fruchtfliegenfalle zu bauen.
Im Handel stehen hingegen andere tödliche Fruchtfliegenfallen zur Verfügung. Diese setzen üblicherweise auf eine Klebewirkung. Entweder als Streifen, den Du unter der Decke oder dem Hängeschrank befestigst oder als feste Falle, welche Du in den Blumentopf steckst[1]https://praxistipps.focus.de/kleine-fliegen-in-der-blumenerde-so-werden-sie-sie-los_58307.
Bei Kontakt können sich die Fruchtfliegen nicht mehr von der klebenden Oberfläche befreien und verenden dort. So gelingt es Dir, die Zahl der Insekten deutlich zu dezimieren. Allerdings sind die Klebefallen wenig ansehnlich, wenn sich darauf die toten Fliegen befinden.
Lebendfallen
Tierfreundlicher und ähnlich effektiv sind Lebendfallen. Diese sind mit einem Lockmittel ausgestattet, welcher anziehend auf die Fruchtfliegen wirkt. Hierbei handelt es sich um einen besonderen Geruch, welchen die Insekten wahrnehmen und anschließend in die Falle gehen.
Aufgrund der Gestaltung der Fruchtfliegenfalle können die Tierchen zwar hineingelangen, aber keinen Ausgang finden. Sie sind jetzt im Inneren gefangen und befinden sich dort ausreichend Fruchtfliegen, lässt Du Sie an anderer Stelle frei, wo Sie Dich nicht stören.
Solche Fallen sind deutlich dezenter und von außen kaum als solche wahrzunehmen. Dadurch ist das Aufstellen in der Küche möglich, ohne dass sie einen unangenehmen Eindruck hinterlassen.
Du musst allerdings die Fallen regelmäßig entleeren, da vereinzelt Tierchen aus dieser entkommen könnten. Dennoch sollten bereits nach wenigen Tagen kaum mehr Fruchtfliegen in der Küche anzutreffen sein.
Anwendungsgebiet
Die Fruchtfliegenfalle setzt auf ungefährliche Lockstoffe und entweder auf eine Klebefläche oder eine spezielle Gestaltung, welche die Tierchen zurückhält. Die wenigsten Produkte setzen auf Gifte, um die Fruchtfliegen zu töten. Dadurch ist die Anwendung in der Nähe von Haustieren oder Kindern kein Problem. Die Fallen erweisen sich als ungefährlich und es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
In erster Linie sind die Lebendfallen für den Einsatz in der Küche oder anderen Bereichen im Haushalt geeignet, wo die Fruchtfliegen in Erscheinung treten. Liegt bei Dir auch im Wohnzimmer Obst aus oder ist der Abfall frei zugänglich, könnten dort die Fruchtfliegen heranreifen. Stelle die Fallen in der direkten Nähe auf, damit die Tierchen mit höherer Wahrscheinlichkeit hineingelangen.
Im gewerblichen Umfeld oder in der Landwirtschaft ist die Anwendung der Klebefallen vorteilhafter. Sie sind eher für eine langfristige Wirkung gedacht und benötigen weniger Aufmerksamkeit. Neben den Fruchtfliegen gehen auch gewöhnliche Fliegen sowie Mücken und andere Insekten in die Falle. So schützt Du etwa größere Vorratskammern[2]https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/auswaehlen-zubereiten-aufbewahren/vorratsschaedlinge-tipps-zur-vorbeugung-und-bekaempfung-63252 und entdeckst frühzeitig einen Befall. In der heimischen Umgebung sind die Klebefallen jedoch wenig ansehnlich und daher kaum eine brauchbare Alternative.
Für den Außeneinsatz sind die meisten Fruchtfliegenfallen weniger geeignet. Sie würden unter den Witterungseinflüssen unbrauchbar werden. Stelle die Fallen daher mindestens so auf, dass Sie geschützt vor dem Regen sind. Da die Lockwirkung deutlich geringer ausfällt, musst Du wahrscheinlich mehrere Fallen auf der Terrasse verteilen, um die Plagegeister einzufangen.
Vorteile
Gegen die Fruchtfliegen könntest Du ein einfaches Ungezieferspray verwenden oder die hier präsentierten Fallen. Nachstehend sprechen diese Vorteile klar für die Anwendung der Fruchtfliegenfalle und stellen eine Entscheidungshilfe dar.
Die Fruchtfliegenfallen sind lediglich mit einem Lockstoff ausgestattet, welcher einen Geruch verbreitet. Dieser ist für den Menschen aber kaum wahrnehmbar und stellt keine Beeinträchtigung dar. Die Fallen setzen daher nicht auf aggressive Giftstoffe, welche Du nicht in der Küche einsetzen möchtest. Die Lockstoffe basieren üblicherweise auf pflanzlicher Basis, sodass davon keinerlei Gefahr für den Menschen oder Haustieren ausgeht.
Die Wirkdauer ist maßgeblich abhängig von der Langlebigkeit des Lockstoffes. Je länger dieser seinen Geruch aufrechterhält, desto länger ist auch die Fruchtfliegenfalle effektiv. Je nach Produkt ist so eine Wirkdauer von mehreren Tagen, bis Wochen gegeben. Du musst also nicht ständig die Fallen auswechseln, sondern kannst diese über einen längeren Zeitraum verwenden.
Die Lebendfallen fügen den Fruchtfliegen keinerlei Schaden zu. Die Tierchen sind im Inneren gefangen und sobald Du die Falle an einem geeigneten Ort aufstellst und die Abdeckung entfernst, fliegen die Insekten wieder ins Freie. So entgehst Du dem Anblick der toten Fruchtfliegen in der eigenen Küche.
Insbesondere die Lebendfallen sind für einen mehrmaligen Einsatz geeignet, wenn Du den Lockstoff austauschen oder nachfüllen kannst. Alternativ kannst Du auch eigene Hausmittel verwenden, um die Fruchtfliegen in die Falle zu locken. Auf diese Weise ist ein mehrmaliger Gebrauch möglich, sodass keine zusätzlichen Kosten entstehen.
Fruchtfliegen vorbeugen
Die Fruchtfliegenfalle erweist sich bei der Bekämpfung als nützlich. Noch besser ist es natürlich, wenn sich die Insekten erst gar nicht in Deiner Umgebung ausbreiten.
Hierfür ist es wesentlich, die Ursache des Befalls ausfindig zu machen. Meist handelt es sich um überreifes Obst, auf dem sich die Eier befinden und die Larven heranwachsen. Wasche das Obst direkt nach dem Einkauf und beseitige das alte Obst, um die Entwicklung der Fruchtfliegen zu verhindern.
Auch im Abfall sowie den Näpfen Deiner Haustiere können sich die Fruchtfliegen einfinden. Daher ist es ratsam, nur Mülleimer mit einer Abdeckung zu verwenden. Diese sind für die Fruchtfliegen weniger erreichbar.
Indem Du Dein Obst und Gemüse geschlossen aufbewahrst und rechtzeitig verzehrst, wirst Du keine Probleme mehr mit den Fruchtfliegen bekommen. Der Einsatz einer Fruchtfliegenfalle ist dann nicht mehr nötig.
Mit der Fruchtfliegenfalle die Plagegeister bekämpfen
Fruchtfliegen gelten zwar nicht als Krankheitsüberträger oder gefährlich für den Menschen, stören aber mit Ihrer bloßen Anwesenheit Deine Tätigkeit in der Küche oder selbst dem Bad. Die Insekten schwirren um Dich umher und lassen sich auf die Lebensmittel nieder, was Du unbedingt vermeiden möchtest.
Setze die hier präsentierten Fruchtfliegenfallen ein, um die kleinen Fliegen einzufangen. Setze Sie anschließend an einem Ort aus, wo keine Beeinträchtigung von Ihnen ausgeht. Somit gelingt es Dir tierfreundlich, die Fliegen aus Deinem Haus zu entfernen.