Flöhe stellen für Dein Haustier eine enorme Beeinträchtigung dar. Die kleinen Parasiten halten sich im dichten Fell auf und ein Befall ist dadurch nur schwer zu erkennen.

Doch ein auffälliges Verhalten und die ständige Unruhe zeigen, dass etwas mit Deinem Hund oder der Katze nicht stimmt. Das häufigere Putzen und Veränderungen der Haut lassen vermuten, dass sich Flöhe auf dem Körper eingefunden haben.

Um eine weitere Ausbreitung der Flöhe zu verhindern und Deinem Haustier zu helfen, ist das frühzeitige Erkennen des Befalls vorteilhaft. Ein Flohkamm unterstützt Dich hierbei und ist ein hilfreiches Utensil, um die Flöhe nachzuweisen.

Nutze die nachstehenden Flohkämme für Deinen Hund oder die Katze und beginne umgehend mit der Bekämpfung der Parasiten. Dann hast Du schnell wieder Ruhe und Dein vierbeiniger Freund findet wieder zum Lebensglück.

Erkenne die Flöhe mit diesen Kämmen

Top-Empfehlung
Flohkamm für Katzen & Hunde
Preis-Tipp
Läusekamm Nissenkamm aus Edelstahl
BluePet® FlohGo Professioneller Flohkamm
Golden Pets Bambus Flohkamm
Flohkamm zum Entfernen Flöhe
Produkt
Produkt
Flohkamm für Katzen & Hunde
Läusekamm Nissenkamm aus Edelstahl
BluePet® FlohGo Professioneller Flohkamm
Golden Pets Bambus Flohkamm
Flohkamm zum Entfernen Flöhe
Typ
Typ
Flohkamm
Flohkamm
Flohkamm
Flohkamm
Flohkamm
Anzahl
Anzahl
2 Stück
1 Stück
1 Stück
1 Stück
1 Stück
Material
Material
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl & Bambus
Rostfreier Stahl
Haustiere
Haustiere
Katzen & Hunde
Katzen & Hunde
Katzen & Hunde
Katzen & Hunde
Katzen & Hunde
Wirksam gegen
Wirksam gegen
Flöhe, Läuse & Zecken
Flöhe, Läuse & Zecken
Flöhe, Läuse & Zecken
Flöhe, Läuse & Zecken
Flähe, Läuse & Zecken
Felllänge
Felllänge
Kurz- & Langhaar
Feines Haar
Kurz- & Langhaar
Kurz- & Langhaar
Kurz- & Langhaar

Das Besondere am Flohkamm

Für die Fellpflege verwendest Du wahrscheinlich bereits einen Kamm, welcher optimal auf das Fell Deines Hundes oder Katze abgestimmt ist. Dein Haustier genießt die Behandlung mit dem Kamm und fühlt sich dabei wohl. Das Fell sieht sauberer aus[1]https://www.zooroyal.de/magazin/hunde/fellpflege-bei-hund-katze/ und die alten Haarbüschel trägst Du auf sanfte Weise ab. Doch für einen Flohbefall sind die gewöhnlichen Bürsten nicht geeignet.

Denn die Flöhe sind so klein, dass Sie von den meisten Bürsten oder Kämmen nicht aufgenommen werden. Sie entwischen zwischen den Borsten, sodass ein Nachweis nicht möglich ist.

Aufnahme der Flöhe

Bei gewöhnlichen Kämmen besitzen die Zinken einen zu großen Abstand. Mit ihnen ist es kaum möglich, die Flöhe zu entdecken, da diese sich nicht im Kamm halten.

Der Flohkamm zeichnet sich dadurch aus, dass der Abstand der Zinken besonders gering ist. Sie sind so dicht beieinander, dass nicht mal ein Stück Papier dazwischen passt. Dies sorgt dafür, dass auch die Flöhe daran hängen bleiben, wenn Du mit dem Kamm durch das Fell fährst.

Die Nadeln oder Zinken bestehen meist aus einem rostfreien Edelstahl. Sie sind robust und langlebig, sodass der Flohkamm für einige Jahre als Utensil behilflich ist. Die Spitzen sind abgerundet und lassen sich dadurch besser in das Fell einarbeiten, ohne dass Du die Haut verletzt.

Verwende zum Erkennen des Flohbefalls daher stets einen speziellen Flohkamm. Dieser hebt sich von gewöhnlichen Bürsten deutlich ab und ist kaum mit diesen zu vergleichen. Mit einem Preis von weniger als 5€ lohnt sich die Investition sicherlich und Du musst keinen zu großen Aufwand betreiben, um Dein Haustier frei von den Flöhen zu halten.

Anwendung des Flohkamms

Der Flohkamm dient allein der Kontrolle des Fells. So erkennst Du, ob ein Befall durch Flöhe oder Läuse auftritt. Eine Bekämpfung der lästigen Parasiten ist mit einem Flohkamm nicht möglich. Hierzu musst Du ein Flohshampoo für Katzen oder Hunden einsetzen, um die Schädlinge zu entfernen. Je früher Du dank des Flohkamms die Tiere entdeckst, desto weniger beeinträchtigend ist der Befall.

Für die optimale Anwendung musst Du zunächst ein feuchtes, helles Tuch bereitlegen. Dies befindet sich direkt neben Deinem Haustier, welches Du gleich mit dem Flohkamm behandeln möchtest.

Danach fährst Du mit dem Flohkamm langsam durch das Fell. Hierbei ist es wichtig, dass Du auch in die Tiefe gehst. Denn die Flöhe verstecken sich meist nahe der Haut und halten sich seltener an der Oberfläche auf. Wähle daher einen Flohkamm, dessen Zinken an die Felllänge angepasst sind.

Kämme mit dem Strich, damit die Anwendung für Dein Haustier angenehmer ist. So lassen sich die Flöhe ganz einfach mit dem Kamm ausstreichen und Dein Hund oder die Katze genießen die besondere Pflege.

Die Flöhe sammeln sich jetzt im Kamm. Zu erkennen sind Sie lediglich als schwarze Punkte, die sich auf der Oberfläche befinden. Wische mit dem Tuch die Zinken ab und lege dort die Flöhe ab. Eine leicht rötliche Färbung des Tuchs ist der Beweis, dass es sich um Flöhe handelt, die bereits das Blut Deines Haustiers aufgenommen haben.

Verwende den Flohkamm regelmäßig, um einen Befall zu erkennen, noch bevor Dein Haustier deutliche Symptome zeigt. Je früher Du die Parasiten entdeckst, desto einfacher und effektiver ist die Behandlung mit geeigneten Flohtabletten. Wartest Du zu lange, könnte es passieren, dass sich die Flöhe in der gesamten Wohnung ausbreiten und auch auf Dich übergehen.

Förderliche Wirkung des Flohkamms

In erster Linie dient der Kamm dazu, die Flöhe zu entdecken. Auch zum Nachweis von Läusen oder der Kontrolle auf Zecken ist der Kamm dienlich. Mindestens einmal pro Woche bietet sich die Fellpflege mit solch einem Kamm an. Denn die Anwendung bietet noch weitere Vorteile.

Natürlich dient der Kamm auch dazu, mögliche Verunreinigungen aus dem Fell zu entfernen. Halten sich Dein Hund oder die Katze gerne im Freien auf, ist der Flohkamm eine nette Unterstützung für die Fellpflege. Das Fell erscheint glänzender und gesünder.

Angenehme Fellpflege

Mit dem Flohkamm lassen sich nicht nur die Parasiten nachweisen. Die Anwendung empfinden die meisten Hunde und Katzen als wohltuend. Die Pflege mit dem Kamm regt die Durchblutung an und entspannt das Haustier.

Mit einem leichten Druck auf die Haut wird die Durchblutung angeregt. Solch eine Massage mögen die meisten Vierbeiner und dabei entspannen Sie sich. Die bessere Durchblutung wirkt Verspannungen oder anderen Beschwerden der Muskulatur entgegen und fördert die Regeneration. Davon profitiert auch das Fell, welches an Struktur und Stärke gewinnt.

Zudem ist auch das Erkennen anderer Parasiten oder Hautveränderungen leichter. Mit dem Flohkamm schiebst Du die Haare zur Seite und kannst direkt einen Blick auf die Hautoberfläche werfen. Dadurch siehst Du, ob Wunden oder Reizungen vorhanden sind, die einen Besuch beim Tierarzt erfordern.

Somit ist der Flohkamm vielseitig einsetzbar und nicht ausschließlich für die Flöhe bestimmt. Gewöhne Dein Haustier an diese Produkte und Sie werden die sanfte Fellpflege zu schätzen wissen.

Dank Flohkamm die Parasiten erkennen

Befinden sich Dein Hund oder die Katze gerne im Freien, ist es nur eine Frage der Zeit, bis Flöhe sich auf dem Körper einfinden. Die kleinen Parasiten mögen zwar nicht fliegen können, doch besitzen Sie eine beeindruckende Sprungkraft. Mehr als einen halben Meter können Sie überwinden und dadurch beim Kontakt mit anderen Tieren den Wirt wechseln.

Die Flöhe sind für Dein Haustier nicht nur unangenehm. Sie können wiederum von Parasiten, wie einem Bandwurm befallen sein und diese auf Deinen vierbeinigen Freund übertragen.

Ein frühzeitiges Erkennen des Flohbefalls ist wichtig, um das Gesundheitsrisiko zu minimieren. Der Flohkamm hilft Dir durch seine engen Zähne und der leichten Anwendung. Er verhindert ein Kratzen auf der Haut und fördert gleichzeitig die Durchblutung.

Setze die hier vorgestellten Produkte ein, um Dein Haustier bei der Fellpflege zu unterstützen. Sowohl für Katzen als auch Hunde sind die Flohkämme geeignet und ermöglichen eine zügige Behandlung des Flohbefalls.

Häufige Fragen

Der Flohkamm dient in erster Linie dem Erkennen der Flöhe. Er ist nicht dafür gedacht, den Flohbefall komplett einzudämmen. Durch seine eng anliegenden Zähne ist der Nachweis der Flöhe einfach. Denn diese verfangen sich im Kamm und Du kannst Sie auf ein weißes Tuch ablegen. So erkennst Du zuverlässig, ob sich Flöhe im Fell befinden.

Die Anwendung des Flohkamms ist relativ simpel. Du fährst mit dem Strich durch das Fell. Dabei musst Du darauf achten, möglichst tief in das Fell einzudringen. Gehe langsam vor und stelle sicher, dass sich Dein Hund oder die Katze dabei wohlfühlt. Dann dient die Anwendung gleichzeitig der Fellpflege und sorgt für ein höheres Wohlbefinden.

Hast Du mit dem Flohkamm die Parasiten nachgewiesen, ist der Gang zum Tierarzt angebracht. Dieser kann entweder Spot-On-Präparate oder Tabletten gegen die Flöhe verabreichen. Im Weiteren sorgst Du selbst für das Bekämpfen der Flöhe, indem Du unter anderem ein Flohshampoo verwendest.

Weiterführende Links

Ähnliche Beiträge