9.5
- Sicher und effektiv: Beseitigt Schädlinge sofort.
- Einfache Bedienung: Es leuchtet eine LED auf, wenn ein Tier gefangen ist.
- Sauber und hygienisch: Keine toten Tiere zum Anfassen notwendig.
- Batteriebetrieben: Für maximale Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit.
- Wiederverwendbar: Dauerhafte Lösung zur Schädlingsbekämpfung.
9.5
- Effizient: Tötet Mäuse in Sekunden ohne Schmerzen.
- Intelligente Technologie: Mit LED-Anzeige für einfache Kontrolle.
- Sauber: Keine Blutspuren oder unordentliche Rückstände.
- Batteriebetrieben: Kann überall platziert werden, keine Steckdose erforderlich.
- Nutzerfreundlich: Leicht zu reinigen und zu warten.
9
- Ultraschalltechnik: Stört Mäuse und Ratten ohne Chemikalien oder Fallen.
- Sicher für Haustiere und Kinder: Kein Kontakt mit den Nagern notwendig.
- Leicht zu bedienen: Einfach einstecken und los geht’s.
- Effektiver Bereich: Deckt bis zu 40 m² ab.
- Umweltfreundlich: Keine toten Tiere, kein Ungeziefergift.
Ratten gelten als gefährliche Schädlinge. Sie übertragen eine Vielzahl von Krankheitserregern und ein Befall untersteht der Meldepflicht. Die Bekämpfung kannst Du mit geeigneten Mitteln selbst übernehmen. Erscheint Dir Rattengift zu gefährlich, könnten elektrische Rattenfallen eine bessere Lösung darstellen.
In diesem Ratgeber erfährst Du, wie elektrische Rattenfallen funktionieren und worauf Du beim Kauf sowie der Anwendung achten musst. Dann besteht keine Gefahr für andere Tiere und der Einsatz erweist sich als effektiv. Nutze die hier vorgestellten Produkte, um die Rattenbekämpfung ohne größere Probleme in die eigene Hand zu nehmen.
Effektive elektrische Rattenfallen
Bild | Produkt | Bewertung | Hier kaufen |
---|---|---|---|
Top-Empfehlung
|
PROTECT HOME Elektronische Rattenfalle Typ: Elektrische Rattenfalle Wirkmechanismus: Stromschlag Anzahl: 1 Stück Material: Kunststoff Gewicht: 550gr. Kontrollleuchten: Bei Auslösung der Falle / Schwacher Batterie Außenanwendung: Nur witterungsgeschützt aufstellen Energieversorgung: 4 Batterien Typ C Entsorgung der Ratte: Kontaktfrei Empfehlung: Schütze dein Zuhause mit der PROTECT HOME Elektronischen Rattenfalle. Mit ihrem effizienten Design und hoher Effektivität erledigt sie den Job schnell und human. Mit Batteriebetrieb ist sie überall einsetzbar und dank Lichtanzeige immer über den Fang informiert. Zögere nicht und schaffe dir diese verlässliche, sichere Lösung an! |
9.5
|
AmazonEbay |
Preis-Tipp
|
Typ: Elektrische Rattenfalle Wirkmechanismus: Stromschlag Anzahl: 1 Stück Material: Kunststoff Gewicht: 450gr. Kontrollleuchten: Bei Auslösung der Falle Außenanwendung: Nur in Innenräumen Energieversorgung: 4 Batterien Typ C oder Netzteil Entsorgung der Ratte: Kontaktfrei Empfehlung: Geh mit AWLGAK Elektrische Rattenfalle keine Kompromisse ein. Sie kombiniert höchste Effizienz mit Benutzerfreundlichkeit. Überwachung via Smartphone, keine giftigen Stoffe und sofortige Ergebnisse machen sie zur besten Wahl für jeden Haushalt. Investiere jetzt in diese technologisch fortschrittliche Lösung! |
9.5
|
AmazonEbay |
![]() ![]() |
ISOTRONIC Mäuseabwehr/Rattenabwehr Typ: Ultraschallabwehr Wirkmechanismus: Ultraschallwellen vertreiben Ratten Anzahl: 3 Stück Material: Kunststoff Gewicht: Je 220gr Kontrollleuchten: Nein Außenanwendung: Für Innen und Außen geeignet Energieversorgung: 6 AAA-Batterien enthalten Entsorgung der Ratte: Nicht erforderlich Empfehlung: Mit der ISOTRONIC Rattenabwehr machst du kurzen Prozess mit deinem Schädlingsproblem. Dieses Gerät arbeitet ultraschallbasiert, wodurch es sowohl sicher als auch effektiv ist – ganz ohne Chemikalien oder Giftstoffe. Mach dein Zuhause schädlingsfrei mit dieser umweltfreundlichen Lösung! |
9
|
AmazonEbay |
![]() ![]() |
T-Raputa elektrische Rattenfalle Typ: Elektrische Rattenfalle Wirkmechanismus: Stromschlag Anzahl: 1 Stück Material: Kunststoff Gewicht: 700gr. Kontrollleuchten: Bei Auslösung der Falle Außenanwendung: Nur witterungsgeschützt Energieversorgung: 4 Batterien Typ C oder Netzteil Entsorgung der Ratte: Kontaktfrei Empfehlung: T-Raputa elektrische Rattenfalle garantiert dir maximale Sicherheit bei der Schädlingsbekämpfung. Sie arbeitet präzise, effektiv und absolut human, dabei ist sie einfach zu bedienen und zu reinigen. Entscheide dich für diese hochwertige Falle und erlebe den Unterschied! |
8.5
|
AmazonEbay |
![]() ![]() |
XIAXIA 2X Elektronische Rattenfalle Typ: Elektrische Rattenfalle Wirkmechanismus: Stromschlag Anzahl: 2 Stück Material: Kunststoff Gewicht: Je 550gr. Kontrollleuchten: Bei Auslösung der Falle / Niedriger Energie Außenanwendung: Nur witterungsgeschützt Energieversorgung: Akku aufladbar via USB oder Netzteil Entsorgung der Ratte: Kontaktfrei Empfehlung: Nutze die Vorteile von XIAXIA 2X Elektronischen Rattenfallen. Sie bieten einfache Handhabung und effektive Ergebnisse ohne Chemikalien oder Giftstoffe. Dank der doppelten Verpackung deckst du größere Flächen ab und kannst mehr Schädlinge auf einmal beseitigen. Stell sicher, dass du dieses nützliche Doppelpaket erwirbst! |
8
|
AmazonEbay |
Funktionsweise elektrischer Rattenfallen
Während die meisten Rattenfallen mechanisch funktionieren und mit einem Schlag die Nagetiere erledigen, gehen die elektrischen Varianten anders vor. Sie stellen eine Weiterentwicklung der klassischen Schlagfallen dar und sind grenzen sich von diesen deutlich ab.
Erkennbar ist dies bereits am Gehäuse. Denn elektrische Rattenfallen sind üblicherweise nicht offen, sondern geschlossen gestaltet. Über einen kleinen Zugang können daher nur Ratten oder Mäuse in das Innere gelangen. Hunde, Katzen oder Kleintiere kommen nicht mit der elektrischen Energie in Berührung, sodass die Gesundheitsgefahr wesentlich geringer ist.
Sofortiges Ableben
Elektrische Fallen verfügen über eine so hohe Spannung, dass die Ratten auf der Stelle sterben. Mit einer Spannung von 6.000 bis 8.000 Volt sind die Modelle kraftvoll genug, um die kleinen Nager umgehend zu töten. Sicher im Gehäuse verbaut, besteht hingegen keine Gefahr für Kinder oder andere Haustiere.
In der Kunststoffbox befinden sich entweder Metallplättchen oder der gesamte Boden steht unter Strom. Mit einem Köder lockst Du die Nagetiere an und diese werden zunächst noch zögerlich auf die Falle reagieren. Nach wenigen Tagen verlieren Sie aber Ihre natürliche Scheu und geben der Neugier nach. Sie begeben sich ins Innere, wo das Gewicht der Ratten den Stromschlag auslöst. Dieser ist kräftig genug, um die Tiere auf der Stelle zu töten. Dadurch erleiden Sie keinerlei Qualen und die Wirkung zeigt sich unmittelbar.
Die Spannung liegt kurzzeitig in einem Bereich von 6.000 bis 8.000 Volt. Dies ist genügend, damit der Tod sofort eintritt. Elektrische Rattenfallen erweisen sich daher als tierfreundlicher und die Nagetiere erleiden keine Schmerzen.
Üblicherweise werden die Rattenfallen mit Batterien oder Akku betrieben. Dies erlaubt das Aufstellen im Freien als auch in der Wohnung, ohne dass eine Steckdose in der Nähe sein muss. Allerdings ist ein Austausch der Batterien oder das Aufladen des Akkus in regelmäßigen Abständen notwendig.
Besteht ein größerer Rattenbefall, stehen auch Modelle mit Netzteil zur Verfügung. Diese erfordern einen geringen Aufwand und bieten eine höhere Zuverlässigkeit. Dadurch sind sie für einen Langzeiteinsatz besser geeignet.
Anwendungshinweise
Ratten erweisen sich als intelligente Tiere. Gehst Du bei der Anwendung nicht mit der nötigen Sorgfalt vor, könnte die Rattenfalle nicht ihre Wirkung entfalten. Damit die Rattenbekämpfung zuverlässig klappt, sind die nachstehenden Anwendungshinweise zu beachten.
Aufstellort
Ratten verlassen nur ungern Ihre angestammten Wege. Sie sind scheu und bewegen sich lieber auf bekanntem Terrain. Dies musst Du beim Aufstellen der Rattenfalle berücksichtigen.
Suche nach Spuren der Ratten und verfolge dadurch Ihre Laufwege. Fußspuren auf dem Boden oder Kotreste deuten auf den Lebensraum der Nagetiere hin. Stelle die elektrische Rattenfalle in der Nähe der Aufenthaltsorte auf.
Laufwege der Ratten
Ratten bewegen sich bevorzugt an Wänden entlang. Stelle die elektrische Rattenfalle an der Wand oder einer Ecke auf. Achte zudem darauf, dass nicht Dein Geruch auf die Falle abfärbt. Trage daher Handschuhe sowie lange Kleidung, damit die Ratten keinen Verdacht schöpfen.
Beim Aufstellen ist es wichtig, dass die Falle nicht Deinen Eigengeruch aufnimmt. Verwende Handschuhe und lange Kleidung, um nicht mit der Kunststoffbox in Berührung zu kommen. Andernfalls würden die Nagetiere Deinen Geruch wittern und lieber auf Abstand bleiben.
Ratten laufen bevorzugt an Wänden entlang, da diese eine größere Sicherheit vermitteln. Stelle die elektrische Falle daher eher an den Rand und nicht mitten im Raum auf. Dann ist etwas Geduld erforderlich, bis die Tiere zu den Innenräumen vordringen.
Köder
Grundlos wird die Ratte nicht die Falle betreten. Du musst Sie schon davon überzeugen, dass sich etwas Interessantes im Inneren befindet. Dies gelingt mit einem schmackhaften Köder.
Als Allesfresser stehen die Ratten einigen Ködern aufgeschlossen gegenüber. Am wirksamsten erweisen sich Lebensmittel, die einen wahrnehmbaren Geruch verbreiten. Dadurch werden die Ratten auch über eine größere Distanz angezogen. Beliebt sind bei den Nagern:
Gib diese Lebensmittel in die Köderbox und erneuere die Köder regelmäßig. Dadurch verlieren sie nicht ihre Anziehungskraft und erweisen sich als wirkungsvoll.
Regelmäßige Kontrolle
Nach dem Aufstellen der elektrischen Rattenfallen ist eine regelmäßige Kontrolle notwendig. Mindestens einmal täglich musst Du die Falle auf ihre Funktionsfähigkeit prüfen und schauen, ob ein Tier sich in den Fallen befindet. Teilweise gibt es Modelle, die nachdem eine Ratte getötet wurde, leuchten. Dadurch erkennst Du bereits auf den ersten Blick, ob die elektrische Rattenfallen zugeschlagen haben.
Ebenso musst Du prüfen, ob noch genügend Energie zur Verfügung steht. Meist reichen die Batterien für rund 50 Auslösungen, bevor ein Austausch notwendig ist.
Reinigung
Nachdem die elektrische Rattenfalle erfolgreich ausgelöst wurde, ist eine fachgerechte Entsorgung der toten Tiere notwendig. Anschließend reinigst Du das Innere, um wieder einen neutralen Geruch sicherzustellen. Andernfalls könnten die weiteren Ratten die Gefahr wittern und eine Scheu gegenüber der Falle entwickeln.
Vorteile
Gelangen die Ratten in das Innere, erliegen Sie dem Stromschlag auf der Stelle. Dadurch bleiben dem Tier zusätzliche Qualen erspart. Zudem hat dies den Vorteil, dass Du genau weißt, wo sich die tote Ratte befindet. Dadurch tritt nicht eine unangenehme Geruchsentwicklung aus dem Versteck der Nagetiere auf, wo die verendete Ratte liegt.
Gegenüber Rattengift sind elektrische Rattenfallen sicherer in der Anwendung. Es besteht keine Gefahr der Vergiftung und aufgrund der abgeschlossenen Box, ist es kaum möglich, dass Haustiere oder Kleinkinder einen Stromschlag erleiden. Zudem sind Sekundärvergiftungen[1]https://www.environmentalscience.bayer.de/schaedlingskontrolle/tipps-und-tricks/hintergruende/primaere-und-sekundaere-vergiftungen nicht möglich und für die Umwelt ist dieses Vorgehen wesentlich schonender.
Die elektrischen Rattenfallen kannst Du über einen längeren Zeitraum verwenden. Sie sind wiederverwendbar und Du musst lediglich eine ausreichende Energieversorgung sicherstellen. So kannst Du wirksam einem erneuten Befall vorbeugen und den Schädlingsbefall eindämmen.
Nachteile
Elektrische Rattenfallen wirken auf den ersten Blick für die Tiere unheimlich. Es handelt sich um eine dunkle Öffnung, durch die die Nager erst zum Köder gelangen. Dadurch könnte es etwas länger dauern, bis die Ratten die Scheu verlieren. Es ist daher eine größere Geduld erforderlich.
Im Gegensatz zu herkömmlichen mechanischen Schlagfallen musst Du bei den elektrischen Rattenfallen sicherstellen, dass diese mit genügend Energie versorgt werden. Überprüfe die Kontrollleuchte und halte immer Batterien bereit, damit die Fallen dauerhaft einsatzbereit sind.
Eine elektrische Rattenfalle kann jeweils nur ein Exemplar töten. Danach ist eine gründliche Reinigung erforderlich. Für einen größeren Befall benötigst Du eine Vielzahl von diesen Fallen. Das Rattengift erweist sich bei einer ausgeprägten Rattenplage als effektiver.
Darauf musst Du beim Kauf achten
Welche Faktoren sind beim Kauf einer elektrischen Rattenfalle von Bedeutung? Folgend sind einige Punkte aufgelistet, die Du vor dem Kauf des Produkts überprüfen solltest. Je nach Deinem Anwendungsfall sind unterschiedliche Angebote besser für Dich geeignet.
Art der Energieversorgung
Sollen die Fallen mit Batterien oder einem Netzteil laufen? Batterien bieten den Vorteil, dass Du die Falle vollkommen frei aufstellen kannst. Dafür musst Du aber regelmäßig die Batterien austauschen. Eine Falle mit Netzteil erweist sich als nützlich, wenn sich in der Nähe eine Steckdose befindet. Diese Modelle sind eher für den häuslichen Bereich geeignet. Im Keller kannst Du die Falle im Dauereinsatz belassen und musst nicht befürchten, dass plötzlich die Energie zur Neige geht.
Kontrollleuchten vorhanden
Bei der Anwendung der elektrischen Rattenfallen ist eine tägliche Kontrolle notwendig. Dies betrifft sowohl den Batteriestand als auch, ob die Falle ausgelöst hat. Am praktischsten sind Modelle, die über mindestens zwei Kontrollleuchten verfügen, die anzeigen, wenn sich eine tote Ratte im Inneren befindet und die Batterie zur Neige geht. So musst Du die Falle nicht erst öffnen, sondern erkennst auf den ersten Blick, ob eine Reinigung notwendig ist.
Leichtere Handhabung
Kontrollleuchten zeigen Dir auf den ersten Blick an, ob die Falle zugeschlagen hat oder die Batterie zur Neige geht. So musst Du die elektrische Rattenfalle nicht erst öffnen, sondern erkennst von Außen, ob ein Handlungsbedarf besteht.
Für Außenbereich geeignet
Wenn Strom im Einsatz ist, besteht die Gefahr, dass die Modelle den Witterungsverhältnissen nicht standhalten. Planst Du die Falle ungeschützt im Garten aufzustellen, musst Du überprüfen, ob das Produkt für den Außeneinsatz geeignet ist. Unter Umständen ist die Kunststoffbox lediglich spritzwassergeschützt und ein intensiver Regenguss würde dauerhafte Schäden hinterlassen.
Entsorgung der toten Ratten
Mit der verendeten Ratte möchtest Du nicht in Kontakt geraten und lieber auf Abstand bleiben. Hierfür bieten einige Modelle eine kontaktlose Entsorgung an. Andernfalls müsstest Du die Box öffnen und das Tier eigenhändig entfernen. Diese unangenehme Arbeit kannst Du Dir ersparen, wenn Du vor dem Kauf auf eine kontaktlose Entsorgung achtest.
Die elektrische Rattenfalle gegen die Nagetiere
Ratten erweisen sich als hartnäckige Schädlinge, die Deine Lebensmittel annagen und im Keller nach etwas Fressbarem stöbern. Um die Schädlinge so schnell wie möglich zu bekämpfen, bietet sich das Aufstellen von Rattenfallen an. Dies ist auch für Laien problemlos möglich und es stehen einige Produkte zur Verfügung.
Nutze diesen Vergleich, um die beste elektrische Rattenfalle zu finden, welche den Befall wirksam eindämmt. Ob für die Anwendung im Haus, im Freien oder als langfristige Lösung gegen immer wiederkehrende Ratten. Eine elektrische Rattenfalle erweist sich aus einigen Gründen vorteilhaft für die Rattenbekämpfung.
Häufige Fragen
Weiterführende Links